Читать книгу Die K-Frage - Johanna Dürrholz - Страница 8
ОглавлениеReproduktion
Andreas Schmutzler war einer der ersten Gynäkologen, der in Deutschland Spermien in eine Eizelle injizierte; das war 1993. Er hatte die Methode in den Vereinigten Staaten erlernt. In Deutschland hagelte es Kritik, seine Kollegen riefen ihn empört an, die Gynäkologie stand kopf. Wie Schmutzler das tun könne? Habe er keine Werte? Keine Moral?
Die ethischen Bedenken von damals sind heute nicht mehr so groß. Viele Deutsche denken immer später ans Kinderkriegen. Von Schmutzlers Patientinnen sind 50 Prozent über fünfunddreißig Jahre alt, ihre Chance auf eine Schwangerschaft sinkt, medizinisch gesehen, jedes Jahr um zwei Prozentpunkte. Er hat natürlich auch männliche Patienten, doch deren reproduktive Probleme lassen sich leichter lösen. In der Regel sind es heterosexuelle Paare, die Schmutzler in seiner Kinderwunsch-Praxis aufsuchen.
Ich habe Andreas Schmutzler schon vor einiger Zeit kennengelernt, am Telefon. Damals schrieb ich, vielleicht ein bisschen naiv, einen Zeitungsartikel über die philosophischen Konsequenzen des Kinderkriegens und die Unmöglichkeit dieser lebensverändernden Entscheidung. Mein Fazit: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Andreas Schmutzler schrieb mir seinerzeit eine Mail: »Sehr geehrte Frau Dürrholz, mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel gelesen. Gut geschrieben, sympathisch auf den ersten Blick, aber ich würde aus meiner umfangreichen Erfahrung Ihnen gerne etwas dazu sagen. Es wäre sehr nett, wenn Sie mich einmal kurz auf dem Handy anrufen würden – jederzeit! HG, Ihr Andreas Schmutzler.«
Derweil trudelten in der Redaktion Leserbriefe ein, echte, handgeschriebene Leserbriefe, der Artikel ging außerdem hinter der Paywall online, und ich bekam plötzlich Mail um Mail um Mail. Von Männern, die mich als dumm beschimpften. Von Frauen, die mich verstehen konnten und nach mehr Informationen fragten. Von Lesern und Leserinnen, die sich bedankten, sich empörten, sich Gedanken machten und von ihrer eigenen Erfahrung berichteten.
In diesem Schwall Leserpost (die in diesem Ausmaß leider keinesfalls üblich ist) kam auch die Mail von Dr. Schmutzler, und so ist es vielleicht verständlich, dass ich nicht sofort antwortete. Er rief mich schließlich an. »Sie sollten möglichst jetzt schon ein Kind bekommen«, ertönte es am anderen Ende der Leitung. Auch mein Hinweis, dass ich gerade im Ausland sei (nicht, dass man da keine Kinder zeugen könnte), kümmerte ihn nicht. Er erzählte von seinen eigenen Kindern, seinen Ansichten.
Etwa ein Jahr später fahre ich zu Dr. Schmutzler in die Kinderwunschpraxis, nach Göttingen. In seinem kleinen, sterilen Besprechungszimmer, in dem er sonst unglückliche Kinderlose berät, liegen jede Menge Broschüren: »Kinderwunsch. Leitfaden«, »HPV-Impfung«, »Unser Weg zum Wunschkind«. Aber auch: »Rauchfrei – ich will es schaffen«. Passend dazu rekelt sich auf einem Schwarz-Weiß-Bild über Schmutzlers Schreibtisch eine nackte Frau, die Brustwarzen sind durch die angezogenen Beine verdeckt, in der Hand und vor den Lippen hält sie – eine Zigarette. Nun ja. In meinem Wollpullover, es ist immerhin Dezember, schwitze ich stark; Schmutzler lehnt sich im Poloshirt entspannt zurück. Sein Mitteilungsbedürfnis ist, wie ich schnell merke, nicht geringer geworden. Ob er zunächst seine medizinischen Fakten darlegen dürfe? Ja, gerne. Daraufhin redet er 45 Minuten am Stück. Was er mir berichtet, ist aber auch sehr interessant.
Dr. Schmutzlers medizinische Realität sieht so aus: Täglich kommen Frauen zu ihm, Paare, die sich Kinder wünschen, bisher aber keine bekommen konnten. Im Erstgespräch ruft er dreißig bis vierzig Parameter ab: Hat das Paar schon Kinder? Wie alt sind beide? Wie steht es um die gynäkologische Gesundheit der Frau? Sind die beiden verheiratet? Welche Methode stellen sie sich vor?
»Es gibt drei Stufen der Behandlung, die ich vornehme«, sagt Schmutzler. »Die erste Stufe ist: Ich stelle nach Stimulation der Eierstöcke mit Hormonen gemeinsam mit dem Paar den optimalen Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr fest. Die zweite Stufe, ebenfalls nach Stimulation der Eierstöcke, ist die Injektion von Spermien in die Gebärmutter.« Intracytoplasmatische Spermieninjektion, kurz: ICSI, nennt sich diese Behandlungsform, die 1993 zum ersten Mal in Deutschland durchgeführt wurde. Schmutzler selbst war einer der Ersten, der Spermien injizierte. Er erinnert sich gut daran. Damals hätten ihm viele die Behandlung vorgehalten, aus ethischen Gründen, aus moralischen Gründen.
Die dritte Behandlungsform, die Dr. Schmutzler durchführt, ist Reagenzglasbefruchtung, die sogenannte In-vitro-Fertilisation. Die Chancen, auf diese Weise schwanger zu werden, liegen bei etwa 30 Prozent. »Wenn die Spermien dafür zu langsam oder zu wenig sind, werden sie dabei nicht nur in die Flüssigkeit mit den Eizellen pipetiert, sondern mit feinen Glasnadeln unter dem Mikroskop per Mikromanipulation direkt in die Eizellen injiziert.«
Die Praxis von Dr. Schmutzler und seiner Kollegin Dr. Monica Tobler ist registrierter Partner der Forschung des deutschen IVF-Registers. In Deutschland werden in diesem Register alle Behandlungsdaten von reproduktionsmedizinischen Leistungen zusammengetragen und ausgewertet. Im Jahrbuch 2019 des IVF-Registers heißt es, dass in Europa etwa 200 000 Kinder pro Jahr nach »außerkörperlicher Befruchtung« geboren werden. Deutschland ist nach Russland und Spanien das Land mit den meisten derartigen Eingriffen. Für das Jahr 2019 lag hier die Zahl der vom IVF-Register dokumentierten Behandlungszyklen bei 110 786. Die Geburtsrate pro Embryotransfer lag im selben Zeitraum bei 23,5 Prozent, damit sei die Geburtenrate »sehr stabil«. Schwanger wurden durch diese Form der künstlichen Befruchtung etwa 32,2 Prozent der behandelten Patientinnen. Das Alter der Patientinnen und Patienten ist gegenüber 2018 im Mittel gestiegen: von 35,2 Jahren auf 35,5 Jahre bei den Patientinnen und von 38,7 Jahren auf 38,9 Jahre bei den Patienten.
Je älter die Patientin ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die Behandlung von Dr. Schmutzler anschlägt. Liegt das »Problem« beim Mann, sind die Erfolgsaussichten sehr viel rosiger. Pro Versuch klappt es bei 70 Prozent seiner Patientinnen nicht. Schmutzler hat also oft enttäuschte Frauen in seinem Büro sitzen oder am Telefon. »Sie machen sich Vorwürfe. Sie weinen. Das ist nicht besonders schön.« Vielleicht, weil er so viele Patientinnen enttäuschen muss, vielleicht, weil ihm gute Resultate allein schon für das Fortbestehen seiner Praxis sehr wichtig sind, hat Schmutzler sein eines Ziel fest im Blick: »Ich will, dass meine Patientinnen ein Kind bekommen.« In Deutschland dürfen Männer anonym Samen spenden. Eizellen hingegen dürfen gesetzlich nicht gespendet werden, genauso wie Leihmutterschaft verboten ist. Schmutzler findet das falsch. Warum macht man einen Unterschied zwischen weiblichen und männlichen reproduktiven Zellen?
Und ich finde auch, das hört sich an wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Ein Relikt, das zeigt, dass viele noch immer glauben, über weibliche Reproduktionsorgane bestimmen zu dürfen. Paragraf 219a* ist ein weiteres.
Psychologie ist wichtig in Schmutzlers Beruf, auch weil die seelische Verfassung der Patientin oder des Patienten den Prozess beeinflussen kann. Er muss genau verstehen, was das Paar sich wünscht, worauf es hofft, ob die Erwartungen der Eltern in spe realistisch sind. Die meisten Paare, die zu Schmutzler kommen, haben schon eine Weile (mindestens ein halbes Jahr lang) versucht, ein Kind zu zeugen. Sie sind dementsprechend frustriert, wenn sie bei Schmutzler sitzen. Frauen machen sich Vorwürfe, zu spät angefangen zu haben. Männer fühlen sich als Versager.
Dabei ist die reproduktive Performance des Menschen sowieso schlecht, sehr schlecht sogar, sagt Schmutzler. Er stellt mir während des Gesprächs öfter Fragen, die ich allesamt falsch oder nicht beantworte. »Warum, glauben Sie, bekommen die Menschen so viel weniger Kinder als andere Spezies?«, fragt er mich etwa. Weil sie sich frei entscheiden können? Er lächelt wissend. »Mäuse sind ab dem fünften Monat geschlechtsreif. Danach können sie ihr ganzes Leben lang Hunderte Junge bekommen.« Wobei die Lebensspanne natürlich auch geringer ist. Aber tatsächlich, beim Menschen dauert es etwa zwölf bis vierzehn Jahre, bis er geschlechtsreif ist.
Weil Paare mit unerfülltem Kinderwunsch oft auch seelischer Unterstützung bedürfen, arbeitet Schmutzler sehr eng mit seinen Patientinnen und Patienten zusammen. Er empfiehlt an Kolleginnen und Kollegen weiter, die psychologische Unterstützung anbieten. Und vor allem ist er immer ansprechbar.
»Alle Patienten, bei denen ich eine Reagenzglasbefruchtung durchführe, haben meine Handynummer.« Weil er so viel vom seelischen Leid mitbekommt, kann es sich Schmutzler nicht verkneifen, den Leuten immer wieder Ratschläge wie jene aus seiner Mail an mich zu erteilen. Bloß nicht zu lange warten! Die Zeit für ein Kind ist nie die richtige! Seine Tipps orientieren sich an einer biologischen Realität, die mir zwar durchaus bewusst ist, die ich aber gern verdränge. »Mehr als 50 Prozent der Patientinnen, die zu mir kommen, sind über fünfunddreißig«, sagt Schmutzler dazu. Er hat dafür Verständnis, findet es aber nicht gut, sagt er. Auch wenn ich ihn eigentlich seiner medizinischen Expertise wegen treffen wollte, lässt er es sich nicht nehmen, mir auch seine politischen, gesellschaftlichen und menschlichen Überzeugungen mitzuteilen. Und er trifft ja auch viele Patientinnen, die noch vor ein paar Jahren vermutlich ähnlich gedacht haben wie ich: Hat ja noch Zeit. Jetzt noch nicht. Und so weiter.
Ich befinde mich damit übrigens im Trend: Deutsche Frauen werden immer später Mutter. 2018 waren mehr als 42 000 Mütter in Deutschland bei der Geburt ihres Kindes vierzig Jahre oder älter. Laut dem Statistischen Bundesamt hat sich der Wert in den vergangenen drei Jahrzehnten fast vervierfacht.
Für Schmutzler ist der Wunsch des Menschen nach Fortpflanzung zugleich der Wunsch nach Sinnerfüllung, nach Transzendenz des eigenen Seins. Warum sind wir hier? Prompt frage ich mich: Bin ich wirklich nur hier, um mich fortzupflanzen? Wenn ich Kinder in die Welt setze, muss ich gleichzeitig die Verantwortung dafür tragen, dass sie später einen wertvollen Beitrag leisten. Sonst hätte es sich mit der Sinnstiftung.
Es ist ein ewiges Dilemma: Wir Frauen wollen mitmischen, ganz oben, die gleiche Arbeit leisten wie Männer, die gleiche Job-Verantwortung tragen, gleich viel verdienen. Gleichzeitig ist das Zeitfenster, in dem wir uns fortpflanzen können, sehr kurz, gemessen an den gesellschaftlichen Vorgaben, die eine Verwirklichung im Job voraussetzen: Abitur, Studium, bis wir im Job angekommen sind, sind wir mindestens fünfundzwanzig Jahre alt, wollen dann ja noch ein bisschen Geld verdienen, womöglich die erste Beförderung einsacken. Wir sind Anfang dreißig, bis es mit Kindern »passt«. Das ist schlecht, wenn man bedenkt, dass eine Schwangerschaft ab fünfunddreißig als Risikoschwangerschaft gilt (früher sogar schon ab dreißig). Für Nicht-Akademikerinnen ist das mit einem Kind verbundene finanzielle Risiko ungleich höher. Kein Wunder also, dass auch sie immer länger warten.
So sehr sich Dr. Schmutzler und andere Reproduktionsmediziner/-innen auch bemühen: Die Wahrscheinlichkeit, dass ungewollt Kinderlose durch künstliche Befruchtung schwanger werden, ist noch immer nicht sonderlich hoch. Was erlebt man, wenn man die lange Behandlung vornehmen lässt? Ich habe nach dem Gespräch mit dem Reproduktionsmediziner Frauen getroffen, die mir davon berichteten.
* Der Paragraf 219a verbietet gynäkologischen Praxen, Werbung für Abtreibung zu machen. Darunter fällt auch die schlichte Information, dass die Praxis Abtreibungen überhaupt anbietet. Ich halte diesen Paragrafen für falsch, weil er es Frauen erschwert, wichtige medizinische Informationen zu erhalten, und weil er das Stigma einer Abtreibung noch verstärkt.