Читать книгу Sein Traum von Harmonie - Jürgen Heiducoff - Страница 10

Gefühlte, aber spät erkannte Ausgrenzung und antideutscher Sarkasmus

Оглавление

In Dorf und Schule fällt Jura mit zunehmendem Alter immer mehr auf, dass er und seine Familie auf eine besondere Art ausgegrenzt werden. Das missfällt ihm und es verstärkt die Tendenz, sich abzusondern und vom Kollektivtrend auszuschließen. Dafür gibt es mehrere Ursachen, die er erst allmählich erkennt. Das sind sowohl Abgrenzungsbestrebungen der Leute gegenüber den Heiducoff`'schen Eigenbrötlern als auch die sich daraus ergebenden Verhaltensmuster. In Dorf und Region dominieren Bauernfamilien mit langer deutscher Tradition. Die meisten haben deutsche Wurzeln, was auch in den Familiennamen zu erkennen ist. Sie bestimmen Meinung und Stimmung im Dorf. Bewusst oder unbewusst leben sie ihren Stolz auf die nationale Tradition ihrer Höfe und Familien aus. Die Klein- und Mittelbauern haben sich durch den Fleiß ihrer Familien Besitz geschaffen. Der Kurs der DDR in Richtung Sozialismus missfällt ihnen. Sie sträuben sich gegen die Kollektivierung ihrer Felder und Höfe. Sie empfinden das als Enteignung und Aufteilung ihres Familienbesitzes. Jura missfällt es, für diese Bauern für einen Minilohn Rüben zu hacken oder Kartoffeln zu sammeln.

Mit der Industrialisierung Westsachsens im 19. Jahrhundert zog es Familien aus den angrenzenden slawischen Lebensräumen an, die Arbeit und Brot in den Zechen oder als Knechte bei den Bauern suchten. Sie werden bis heute ausgegrenzt. Noch schlechter erging es den Heiducoffs, deren Großfamilie als Kriegsflüchtlinge vor den Türken von Bulgarien über Russland nach Sachsen kamen. Sie mussten sich als Bettler oder Bedienstete einflussreicher Russen durchs Leben schlagen. Auch äußerlich unterscheiden sie sich durch ihre prägende große Nase von den durchschnittlichen Deutschen. Ihr Name wird als „Heidekopf“ oder „Heidekopp“ verunglimpft. Unbestritten sind dies Nachwirkungen patriotisch nationalistischer und rassistischer Tendenzen aus der Kaiser- und Nazizeit. Fremde finden keinen echten Anschluss in der von Deutschen dominierten Dorfgemeinschaft. Dies verstärkt die bestehende Zurückhaltung.

Diese führen aber nicht dazu, die Heiducoffs in eine Opferrolle zu zwingen. Psychologisch hat sich in Gegenwirkung Abscheu gegen alles überbetont Deutsche herausgebildet. Ein Heiducoff wird von der deutschen Mehrheit stets besonders beobachtet und beurteilt. Er muss sich immer wieder behaupten und durch besondere Leistungen hervortun. Langfristig bildet sich bei Jura eine Art antideutscher Sarkasmus heraus. Dieser prägt ihn zeitlebens. Vorgesetzte mit typisch deutschen Namen wie Kaiser, Ludwig, Heger, Voigt, Spindler oder Kasdorf kann Jura nicht ernst nehmen. In der Gegenwart verspürt Jura, dass sich Sarkasmus in Hass umwandelt, wenn er Namen wie Höcke oder Weidel hört.

Sein Traum von Harmonie

Подняться наверх