Читать книгу Scrum-Training - Kai H. Simons - Страница 13

1.2Der Goldstandard der Scrum-Trainings

Оглавление

Zugegeben – es ist ein wenig vermessen, von dem Goldstandard zu sprechen. Mittlerweile gibt es recht viele unterschiedliche Angebote am Markt, die eine Fortbildung in puncto Scrum darstellen. Ob kurzes vorproduziertes Online-Videotraining, Blended Learning oder Präsenzkurs – sie alle versprechen, die wichtigen und relevanten Erkenntnisse in Bezug auf die beliebte agile Methode zu liefern.

Wenn wir von Goldstandard sprechen, beziehen wir uns darauf, was das am häufigsten angebotene und genutzte Angebot weltweit ist. Als Scrum-Alliancezertifizierte Weiterbildner sind wir durch die Arbeit dieses weltweiten Dachverbands ähnlich stark geprägt wie viele andere Menschen in der Industrie, denn die Scrum Alliance7 hat mittlerweile über 1 Million Menschen ausgebildet. Sie war der erste Zusammenschluss der Scrum-Praktiker durch Ken Schwaber und Mike Cohn im Jahr 2001 und hat somit den Rahmen, in dem man üblicherweise Scrum vermittelt, stark mitgeprägt.

Das Trainingskonzept in diesem Buch stellt unser absolutes »Lieblingsmenü« dar, ein all-time favorite. Wie Sterneköche in der Lehre durften Jasmine und ich in der letzten Dekade von den besten Köchen im Land lernen. Viele Übungen, die für uns die Basisrezepte unseres Seminars sind, stammen aus eben besagter Scrum-Alliance-Community, oft von Andreas Schliep, Peter Beck, Siegfried Kaltenecker und Dr. Jürgen Hoffmann. Ein herzlicher Dank dafür!

Bei der Komposition des abgerundeten Menüs fehlten uns dann aber doch noch ein paar Details: Wir verfeinerten die Reihenfolge, fügten Saucen und Zwischengänge hinzu – und suchten die Weinbegleitung aus, um in diesem Bild zu bleiben. Auch unsere »Haltung im Service« und eine gelungene Inszenierung beschäftigten uns. Wir inspizierten und adaptierten – über hundertmal.

So ergab sich Stück für Stück ein Seminar, das den meisten Menschen »hervorragend schmeckt«, abseits des Gewöhnlichen überzeugt und lange in Erinnerung bleibt. Also genau so, wie wir uns einen perfekten Scrum-Intensiv-Workshop vorstellen.

Aus dieser Fülle der weltweiten gesammelten Erfahrungen hat sich vor allem ein mehrtägiges Scrum-Training als äußerst effektiv herausgestellt. Während dreitägige Seminare etwas mehr Luft für Detailfragen lassen, sind eintägige Scrum-Kurse aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer meistens vorbei, bevor sie richtig angefangen haben. In diesem Buch konzentrieren wir uns auf das zweitägige Format in dem Wissen, dass du vermutlich selbst noch über eigenes Material verfügst oder dieses entwickeln möchtest, falls du einmal dreitägige Seminare planst.

Bei zwei Tagen hast du die Chance, einen starken Aufschlag zu machen, eine Nacht darüber zu schlafen, um dann an der Vertiefung anzusetzen und das Ganze abzurunden. Und genau deshalb fokussiert sich dieses Buch auf ebendiese Trainingslänge, auch wenn wir in der Praxis manchmal eintägige und oft auch dreitägige Seminare gegeben haben. Zweitägige Seminare sind pragmatisch, am Markt etabliert und didaktisch sinnvoll.

Während das Format eines Kurses den wesentlichen Rahmen steckt, haben wir bis dato noch nicht über die Inhaltsebene gesprochen. Scrum kennt ja mittlerweile viele unterschiedliche Auslegungen, weswegen es wichtig ist, sich der Quelle bewusst zu werden, aus der wir inhaltlich schöpfen: Unser Scrum-Verständnis in diesem Buch stützt sich auf den internationalen Scrum Guide.8 Dieser beinhaltet die jeweils gültigen Spielregeln, wie Scrum »gespielt werden sollte«. Er wird von Ken Schwaber und Jeff Sutherland regelmäßig aktualisiert und bildet so die gemeinsame Grundlage für Scrum-Praktizierende weltweit.

Darüber hinaus verstehen wir unter einem Scrum-Training eine hochinteraktive Workshopveranstaltung, die Menschen selbst die Erkenntnisse gewinnen lässt, die sie jeweils brauchen, um das Rahmenwerk in ihrem konkreten Kontext anzuwenden.

Das heißt, dass wir den Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen Raum im Seminar bieten wollen, in dem sie einen individuellen Transformationsprozess durchlaufen können, sobald sie bereit dazu sind. Was für uns dabei gute von herausragenden Trainings unterscheidet, ist, dass herausragende Seminare sowohl das kognitive Wissen der Teilnehmer adressieren, jedoch auch eine Möglichkeit der Reflexion und Transformation von Verhalten, Haltung und Werten bieten.

Zu dieser Art der Seminare trägt im Hintergrund vieles bei, das du steuern kannst. Sei es deine Haltung, das konkrete Raum-Setup und wie genau du welche Inhalte verpackst – all dies findest du aufbereitet in den kommenden Kapiteln.

Scrum-Training

Подняться наверх