Читать книгу Scrum-Training - Kai H. Simons - Страница 8

Geleitwort von Andreas Schliep

Оглавление

»Bewerbe dich doch als Scrum Trainer!« Diese Aufforderung von meinem Mentor Boris Gloger bildete vor etwa 15 Jahren den Auslöser meiner Reise zum Certified Scrum Trainer der Scrum Alliance. Ich erwiderte damals, dass ich keine Lust hätte, den Leuten immer wieder das Gleiche zu erzählen. Denn das war meine Sicht auf Schulungen: den Leuten immer wieder das Gleiche zu erzählen. Heute sehe ich das anders. Inzwischen habe ich sehr viel über Training, Menschen, über mich selbst gelernt. Das meiste durch Erfahrung. »Du hast es in dir!« Eine initiale Motivation, die mir vor 15 Jahren weitergeholfen hat – und auch jetzt noch weiterhilft. Um als Trainer erfolgreich zu sein, braucht man »es«, da würden die meisten Menschen sicherlich zustimmen. Doch was ist »es«? Ich bin meinen Weg als Trainer mit Intuition, Empathie und Spontaneität gegangen. Ich habe dabei mit der Zeit gelernt, den ganzen Ideen, Konzepten und Praktiken auch einen roten Faden zu verleihen. Als Trainer in meinen Kursen, als Sparringspartner und Mentor für andere, bin ich sehr stark von meinem Gefühl für Wirkung ausgegangen. Immerhin hatte mir Boris das Geschenk gemacht, Trainings auf Erfahrungen und Emotionen aufzubauen, nicht auf Folien und Plänen.

Die Grundwerte von Lean gelten aber auch für Scrum: »Respektiere Menschen« und »Kontinuierliche Verbesserung« zählen neben den Scrum-Werten zu den Leitplanken meines Lebens. Deshalb war ich schon seit der ersten Begegnung mit Kai Simons von seiner Strukturiertheit und Zielstrebigkeit fasziniert. Ich hatte gemerkt, dass er »es« auch in sich hatte – und »es« auch noch mit dem Streben nach Perfektion, der Einbindung von psychologischen Hintergründen und modernen Schulungsstrategien verknüpfen konnte. Frei nach Deming: Es kommt nicht nur darauf an, das Richtige zu tun, sondern es auch auf die richtige Art und Weise anzugehen. Die komplexen Themen, die wir als agile und Scrum-Trainer vermitteln, erfordern besonderes Fingerspitzengefühl. Zum großen Teil müssen wir ein regelrechtes Marketing für die Ideen und Erkenntnisse innerhalb unseres Kurses durchführen. Haben wir das Problem unserer Teilnehmer:innen erkannt? Bieten wir ihnen eine akzeptable Lösung? Ist diese Lösung für sie auch machbar? Sind Aufwand und Schmerzen vertretbar? Die Produktgestaltung eines agilen Kurses hört nicht vor der Tür des Schulungsraums auf. Das hat Kai besonders gut verstanden und in der Integration unserer Kursansätze und seiner Vermittlungsmethoden zur Meisterschaft gebracht. Konsequenterweise bedeutet das auch, diese Vermittlungsfähigkeit an andere weitergeben zu wollen.

Jasmine Zahno, inzwischen Jasmine Simons-Zahno, kenne ich auch schon fast so lange wie Kai. Jasmine bringt ihr psychologisches Fundament in ihre Arbeit mit Scrum, bei der Ausbildung und dem Coaching von Menschen ein. Viele selbst proklamierte »Agile Coaches« können Psychologie gerade mal buchstabieren oder setzen ihr Weltbild durch eine Ansammlung von populärwissenschaftlichen Artikeln, Büchern und Websites zusammen. Echte – dafür grundlegend ausgebildete – Expert:innen für die Arbeit mit Menschen, die gleichzeitig einen Draht zu den Entwickler:innen finden können, sind in unserer Szene eher selten. Auch ich zähle zu den Menschen, die aus einem technischen Hintergrund kommen und sich die »menschlichen« Themen erst aneignen mussten. Von Jasmine habe ich zum Beispiel viel über den Unterschied zwischen Wohlbefinden – Harmonie, Komfort – und Wohlsein – Integrität, Resilienz – gelernt. Jasmines Schwerpunkt ist nicht ohne Grund die psychologische Sicherheit. Für sie beginnen diese Fragestellungen schon weit vor dem Kurs: Wie können wir eine Umgebung gestalten, in der Lernen und Kreativität gefördert werden? Wie nehme ich die Gruppe wahr? Wie gehe ich mit Spannungen und Verletzungen um, ohne ins Therapeutische abzudriften?

Jasmine und Kai zusammen sind nicht nur Lebens- und Ehepartner, Eltern und gute Freunde. Sie ergänzen sich auch fachlich wunderbar. Ein Beispiel ist ihr erfolgreicher »Agile Growth Podcast«, der agile Themen mit einer persönlichen Note verknüpft und so auch Menschen zugänglich macht, die nicht tief in der agilen Entwicklung verwurzelt sind. Dieses Buchprojekt ist ein weiteres Beispiel ihrer unvergleichlichen Chemie, der Synthese von unterschiedlicher und kontinuierlicher Integration – kleiner Scherz unter Entwickler:innen – von Ideen, Konzepten und Praktiken. Auf den Bereich des Trainings angewendet, vermittelt dieses Buch die Begeisterung für das Thema und die Meisterschaft in den Methoden. Denn die agilen Werte und Prinzipien verbunden mit kompetenter Didaktik und dem richtigen Draht zu den Menschen – das ist es, was einen großartigen Trainer, eine großartige Trainerin in unserem Feld ausmacht.

Es gibt schon etliche hervorragende Bücher über Scrum, über das Coaching von agilen Teams, über wirkungsvolle Moderation, ja auch über Trainings im Allgemeinen. Was aber noch fehlte, ist ein Leitfaden, eine Orientierung für all die Scrum Master und Agile Coaches, die nicht an ihrem jetzigen Entwicklungsstand stehen bleiben möchten. Agile Methoden und Scrum kann man Menschen nicht einfach beibringen, man muss sie dafür begeistern. Was ist das Geheimnis? Wie funktioniert das genau? Um das herauszufinden, ist man mit diesem Buch schon einen gehörigen Schritt weiter. Ich würde allen Lesenden empfehlen, nicht gleich zu den praktischen Leitfäden zu springen, sondern etwas Zeit und Aufmerksamkeit auf die Haltung des Trainers oder der Trainerin zu richten. Alleine dieses Kapitel birgt schon unschätzbare Unterstützung bei der Gestaltung und erfolgreichen Durchführung von Kursen. Auch wenn bei mir mal ein Training in Schieflage geraten ist, hat mich meine konsequent ausgerichtete Haltung wieder auf Kurs gebracht, mir geholfen, den bestmöglichen Kurs für meine Teilnehmer:innen und mich zu gestalten. Das alles lernt man aus Erfahrung. Ich wünschte mir allerdings, ich hätte ein solches Buch schon zu Beginn meiner Entwicklung als Trainer gehabt.

Andreas Schliep, Bremerhaven, März 2021

Scrum-Training

Подняться наверх