Читать книгу Eine sachliche Analyse des Bösen, das auf unserer Welt passiert! - Kathrin-Silvia Kunze - Страница 6

Оглавление

1.3 Nicht Teufel sondern Teufelskreis

Der Mensch ist kein Perpetuum mobile des Bösen, d. h. er ist nicht böse aus sich selbst heraus und es gibt auch nichts allgemeingültig Böses in ihm.

Der Mensch wird mit einem gesunden Maß an Angst geboren, die er unbewusst akzeptiert und in den ersten Lebensjahren auch durchaus zeigt und artikuliert. Dadurch ist er befähigt, relativ freimütig und positiv auf eine, für ihn zunächst noch unbekannte und fremde, Umwelt zu zugehen. Dies wird eindrücklich durch einen Versuch des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig bestätigt. Die Wissenschaftler dort, ließen 18 Monate alte Kleinkinder einer ihnen fremden Person dabei zusehen, wie sie mit einem Stapel Bücher in den Händen vergeblich versuchte, einen Schrank zu öffnen. Die Kleinkinder halfen der Person und waren auch in anderen Versuchsanordnungen sofort bereit, anderen Menschen, einfach so, von sich aus, zu helfen. (Michael Kneissler Ich.Ich.Ich PM 02/2012)

Der Mensch wird also zunächst, als im positiven Sinne naives und freimütiges, Lebewesen, geboren. Die gesunde Menge an so genannten Urängsten, die ein Kind mit auf die Welt bringt, ist hierbei sekundär und trägt nicht zur Befähigung Böses zu tun bei. Denn erstens akzeptiert das Kind diese Urängste unbewusst. Zweitens dienen Urängste nur als Impuls zur Artikulation von Grundbedürfnissen, wie etwa Hunger und Durst, oder zum Schutz vor zu aktiven, gefahrenträchtigen Verhaltensweisen. Drittens fällt die Dominanz der Urängste in eine Lebensphase, in der das Lebewesen, allein schon physisch, vollkommen unfähig ist, anderen Böses zu tun. Und viertens verlieren die Urängste mit zunehmendem Lebensalter, im Rahmen einer geistigen Weiterentwicklung und durch gesellschaftlich anerzogene Sozialängste und –zwänge, ihre Dominanz. Also schon lange bevor das Lebewesen über genug Wissen verfügt, um wissentlich, was eine Voraussetzung für das moralisch Böse darstellt, anderen zu schaden.

Nun gelangt der Mensch in eine soziale Außenwelt, die in vielfältiger Weise nach Übermenschlichkeit strebt und deshalb Angst ablehnt, oder zu unterdrücken versucht. Dies erkennt der Mensch im Laufe seiner Entwicklung zunächst intuitiv und empathisch, später auch bewusst, z. B. durch das Verhalten der Individuen in seiner Umwelt. Gleichzeitig gelangt der Mensch in eine soziale Außenwelt, in der er entweder intuitiv und empathisch oder aber sogar am eigenen Leib, die Präsenz böser Taten wahrnimmt. Dies erzeugt nun zusätzlich eine große Angst in ihm, die mit der Summe der erkannten oder erlebten bösen Taten zunimmt. Das sich hinter diesen bösen Taten, mit denen die Außenwelt den Menschen bedrängt, nur unakzeptierte und verdrängte Angst durch ein Streben nach Übermenschlichkeit verbirgt, kann der Mensch zu keiner Zeit seiner Entwicklung wissen, da dies nicht allgemein bekannt ist.

Und immer dann, wenn der Mensch dabei in Entwicklungsphasen eintritt, bei denen er sich in zunehmendem Maße in die Gesellschaft bzw. das Lebensumfeld einzugliedern versucht, wird deutlich, wie stark der Druck seitens der jeweiligen Gesellschaft bzw. des jeweiligen Lebensumfeldes ist. Sind dabei die vom Menschen seitens der Gesellschaft unbewusst oder bewusst wahrgenommen Spannungen, Konflikte, Negativströmungen etc. zu groß und fehlen gleichzeitig adäquaten Ausdrucksformen und Umgangsmöglichkeiten bzgl. dieser Spannungswahrnehmung, gestaltet sich die jeweilige Integrationsphase um so konfliktreicher. So kommt es dann, im Kindergarten zur so genannten „Kratz- und Beißphase“ und Kindergärtnerinnen berichten, dass es dabei mitunter jeden Tag zu Verletzungen von Kindern durch Kinder kommt. Dieses Verhalten der Kinder stellt dabei den hilflosen Versuch dar, den unbewusst wahrgenommenen Druck negativer Tendenzen in der Außenwelt in irgendeiner Form zu verarbeiten. Im Grundschulalter zeigt sich dieser Versuch dann in mehr oder weniger starkem „raufen und prügeln“, oder durch so genanntes „Mobbing“ von Mitschülern, oder aber durch störendes Verhalten im Unterricht etc. Bei Jugendlichen wiederum ist die Phase der „Pubertät“ umso konfliktreicher und schmerzlicher, je größer der Druck und die Negativströmungen sind, die seitens der Gesellschaft wahrgenommen bzw. erkannt werden.

Im Laufe seiner Entwicklung und Bewusstwerdung befindet sich der Mensch damit also mehrfach an einem Scheideweg, dem sich jeder in seinem Leben - vielleicht sogar öfter, täglich, mehrmals täglich - gegenüber sieht. Wie wird er selbst, unter all diesen Einflüssen, mit der Angst in seinem Leben umgehen?

Gelingt es dem Menschen, seine Ängste weiterhin zu akzeptieren, kann er seinen natürlichen Umgang mit ihnen beibehalten, sie handhaben und in sich befrieden. Dann tritt er aus dem beschriebenen Teufelskreis, von verdrängter Angst und Gewalttaten, aus. Dazu muss er jedoch gegen den Druck der sozialen Außenwelt handeln, die Angst, ähnlich wie Schwäche und Versagen, ablehnt und unterdrückt sehen will. Die einzige Möglichkeit dies zu bewältigen, wäre die Selbstvergebung sich selbst und dem einfach Mensch sein gegenüber. Damit muss der Mensch jedoch erneut gegen den Druck der sozialen Außenwelt handeln, die in vielfältiger Weise nach Übermenschlichkeit strebt und dies auch allerorts, in den Medien etc., propagiert.

Aufgrund all dieser Zusammenhänge, ist es kein Wunder, dass die meisten Menschen es nicht schaffen, ihre Angst lebenslang zu akzeptieren. Denn angesichts der Vielzahl von Negativeinflüssen, spricht einfach zuviel dagegen und macht es kaum möglich, diesen Kampf für die eigene Menschlichkeit und das einfach Mensch sein, gewinnen zu können. So gehen viele Menschen im Laufe ihres Lebens dazu über, ihre Angst immer stärker zu verdrängen. Unter dem Druck der verdrängten Angst, kommt es dann zu einer Flucht in Übermenschlichkeits-, Macht- und Gewaltaktionen, auf die im Verlauf dieses Buches noch explizit eingegangen werden wird. Gleichzeitig ist, durch die Unterdrückung der natürlichen Emotion Angst, auch der Zugang zu anderen Emotionen, wie z. B. dem Mitgefühl, geschwächt. Damit sind solche Menschen dann in der Disposition Böses zu tun.

Demnach ist es also die soziale Außenwelt, die den als freimütiges Wesen geborenen Menschen erst in die Disposition Böses zu tun treibt. Auf diesen Sachverhalt wies bereits 1818 die britische Schriftstellerin Mary Wollstonecraft Shelley (1797-1851) in ihrem Roman Frankenstein oder der moderne Prometheus hin. Das vermeintliche Monster ist nach seiner Erschaffung bzw. Geburt im besten Sinne naiv und arglos. Dabei wurde es allein schon durch seine Erschaffung vom menschlichen Schöpfer Viktor Frankenstein für dessen Streben nach Übermenschlichkeit missbraucht. Denn die Menschen begegnen dem Monster, trotz dessen freundlichen Annäherungsversuchen, mit Ablehnung und Feindseligkeit. So berichtet das Monster von sich selbst: „Mir ist´s auf immer versagt, Anteilnahme zu finden. Da ich sie erstmals gesucht, war´s noch in edler tugendhafter Liebe, war´s in dem heißen Wunsche, die Menschen teilhaben zu lassen an all den Gefühlen der Glückseligkeit und Zuneigung, von denen mein ganzes Wesen überströmte!“ Dadurch wird das Monster seelisch verletzt, kann diese Gefühle in seiner Hilflosigkeit jedoch nicht handhaben, wodurch es letztendlich erst zu bösen Taten getrieben wird.

Es sind also die negativen Erfahrungen in der sozialen Außenwelt gepaart mit mangelnder Selbstvergebung, die dazu führen, dass man seiner Umwelt gegenüber eine zunehmende Kampfhaltung einnimmt. So konnten Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter in Bonn belegen, dass negative soziale Erfahrungen unser Verhalten den Mitmenschen gegenüber verschlechtern, z. B. hin zum Egoismus. Sie ließen Probanden aus London und Bonn bei Gemeinwohlspielen zwischen Eigennutz und sozialem Verhalten wählen. Dabei fielen die Entscheidungen der Londoner signifikant egoistischer aus als die der Bonner. Die Wissenschaftler vermuten hierbei, dass die Teilnehmer aus der Großstadt London ein pessimistischeres Menschenbild haben als die Teilnehmer aus dem beschaulichen Ort Bonn. Als nun vor dem nächsten Spieldurchgang den Bonner Teilnehmern mitgeteilt wurde, wie egoistisch sich die Londoner Gruppe verhalten hatte, stieg im folgenden Spieldurchgang auch bei den Bonnern sofort das egoistische Verhalten an. Damit ist es die durch Erfahrungswerte gewachsene Erwartungshaltung an die Umwelt, die unser Verhalten beeinflusst. (Michael Kneissler Ich.Ich.Ich. PM 02/2012)

Hier schließt sich also der Teufelskreis. Die negativen sozialen Erfahrungen, die man sammelt, führen zu einem negativen Umgang mit der Welt, die dann gerade erst aufgrund dieses negativierten Verhaltens noch weiter verschlechtert wird. Wenn man also nicht die Selbstvergebung aufbringt, um die Angst die die negativen Taten der Außenwelt in einem erzeugen, in sich selbst zu befrieden, wird man demnach auch selbst dazu beitragen die Welt zu erhalten, die man eigentlich nie wollte.

Der einzige Ausweg aus dieser Angst – Böse Taten Spirale, bleibt die Selbstvergebung. Denn nur indem man sich selbst vergibt, dass man einfach nur ein Mensch ist, nicht mehr und nicht weniger, kann man seine Angst, seine Schwäche und sein Versagen akzeptieren. Dann entfällt der innere Druck des Übermenschlichkeitsstrebens und macht Platz für Mitgefühl sich selbst und anderen Menschen gegenüber, und zwar durch Vergebung für das einfach Mensch sein.

Menschen, die nicht genug Selbstvergebung aufbringen, um ihr einfach Mensch sein zu akzeptieren, sind für andere ein Joch. Denn um ihre Ängste und Schwächen zu verdrängen, werden sie sich selbst permanent überhöhen, und/oder andere klein machen müssen, und/oder durch Machtaktionen Böses tun.

Gleichzeitig erwächst unter dem permanenten Druck der verdrängten Angst ein Selbsthassempfinden. Da die latente Dissonanz zwischen dem was man sein will und dem was man nun mal ist, nicht durch Selbstvergebung in einen Zustand der Befriedung überführt werden kann, entsteht ein Gefühl von Unvermögen und Scham. Kombiniert mit mangelnder Selbstvergebung führt dies zu Selbsthassempfindungen die bis zu Selbstbeschädigungsaktionen führen können. Gleichzeitig führt Selbsthass auch zu Hass auf andere, denn wer keine Vergebung für sich selbst hat, hat auch keine für andere. Im Grunde spiegelt unser Verhalten der Umwelt gegenüber unseren wirklichen Umgang mit uns selbst wieder. So können z. B. Menschen die sich selbst keine Fehler oder Missgeschicke vergeben, auch anderen diese nur schwer verzeihen. Je mehr Menschen es von dieser Sorte gibt, desto größer wird auch der unentspannte Negativdruck für die übrigen Menschen in der Gesellschaft. Was dazu führt, das sich über kurz oder lang auch bei den übrigen Menschen das Angstgefühl verstärkt, bis dadurch dann auch ihre Selbstvergebung nicht länger ausreicht, um ihrer Angst weiterhin zu akzeptieren. Dann beginnen letztlich auch die Menschen die zuvor noch ihr einfach Mensch sein akzeptiert haben, ihre Angst zu verdrängen.

Und so tun sich die Menschen gegenseitig weh, Tag um Tag. Aus Angst davor verletzt zu werden, machen viele Menschen „dicht“, sind kühl, unnahbar und möglichst unemotional. Treten lieber einmal zu oft in der Verteidigungs- und Angriffshaltung über, als einmal zu wenig. Der einzige Ausweg aus diesem Teufelskreis ist die Selbstvergebung, d. h. sich selbst zu vergeben, dass man eben einfach nur ein Mensch ist. Ein Mensch, der auch Angst hat, der auch Schwächen hat und der auch mal vor der Fülle der an ihn gestellten Aufgaben versagen kann. Nur Selbstvergebung kann uns dadurch endlich erlauben, unserer Angst, unsere Schwäche, unser Versagen, also letztendlich unser aller Mensch sein zu akzeptieren. Dann fällt der innere Negativdruck mehr oder besser sein zu müssen von uns ab und destruktive Kompensationshandlungen werden unterbunden. Dies setzt Energien frei für einen konstruktiven Umgang mit sich selbst und dem sozialen Umfeld.

Jeder Mensch hat seinen Mitgeschöpfen gegenüber sogar die Pflicht genug Selbstvergebung aufzubringen, um seine Angst akzeptieren zu können und dadurch nicht verdrängen zu müssen. Damit die Angstverdrängung nicht wieder und wieder in Selbstüberhöhungs-, Macht- oder Gewaltaktionen gipfelt. Denn nur so wird für alle Menschen das Leben nicht noch schwerer als es durch das natürliche Übel von Unfällen, Krankheiten, Naturkatastrophen etc. schon ist.

Eine sachliche Analyse des Bösen, das auf unserer Welt passiert!

Подняться наверх