Читать книгу Fettnäpfchenführer Niederlande - Katja Frehland - Страница 11

Was ist da schiefgelaufen?

Оглавление

Anne hat auf ihrem ersten Spaziergang durch Maastricht genau jenen Fehler gemacht, den viele Deutsche zunächst begehen: Sie hat zu sehr vom Deutschen auf das Niederländische geschlossen. Zunächst hat sie das niederländische u mit dem deutschen Du verwechselt. Der Mann, der sie gefragt hat, ob er ihr helfen könne, hat das für einen Niederländer ausgesprochen höfliche, weil seltenere u (Sie) benutzt. Er war einfach freundlich und hilfsbereit, als er Anne blass und müde am Brückengeländer stehen gesehen hat. Danach hat Anne den Mann übrigens ihrerseits einfach geduzt (zum Duzen und Siezen siehe Kapitel 15: »(K)Eine Frage der Höflichkeit«).

In der weiteren Kommunikation mit dem Niederländer ist Anne erneut in das Verwechslungsfettnäpfchen getreten, denn das Wort rood ist im Niederländischen nur dann eine Farbangabe, wenn es mit weichem »d« und langem »o« gesprochen wird (rood, rode). Mit hartem »t« und kurzem »o« gesprochen und dementsprechend geschrieben, verändert sich die Bedeutung grundlegend – es bedeutet nun »verfault« oder »verdorben« (rot, rotte). Anne hat dem Mann also zu verstehen gegeben, sie möge Limburger Torte, mit »verfaulter« Füllung. Das klang dann doch sehr befremdlich!

Auch beim Zuhören hat Anne zu sehr vom Deutschen auf das Niederländische geschlossen. Der Niederländer hat ihr keineswegs ein Café empfohlen, in dem »deftige« oder derbe Menschen verkehren, sondern ein besonders edles, kleines Café mit einheimischen Spezialitäten. Das niederländische deftig bedeutet nämlich »vornehm«.

WÖRTERBÜCHLEIN: FALSCHE FREUNDE

Viele niederländische Wörter klingen ähnlich wie deutsche Wörter und werden oft auch ähnlich oder sogar genauso geschrieben. Sehr oft stimmen auch die Bedeutungen der Wörter überein, aber Achtung: nicht immer!

Niederländisch … heißt auf Deutsch … heißt nicht
band Reifen Band
bekocht betrogen bekocht
bellen klingeln bellen
bloot nackt Blut
brutaal frech brutal
deftig edel, vornehm deftig
doof taub doof
gekocht gekauft gekocht
kuchen hüsteln Kuchen
mist Nebel Mist
mond Mund Mond
rot verdorben rot
schreien weinen schreien
u Sie du
(het) uur (die) Stunde (die) Uhr
vies schmutzig fies
wissen löschen, wischen wissen

Auch diverse kleine Fragewörter, Ortsangaben und Konjunktionen können Probleme oder Missverständnisse verursachen, denn sie haben oft andere Bedeutungen als das ähnlich klingende oder ähnlich geschriebene deutsche Wort oder heißen zusätzlich noch etwas anderes: Das niederländische Wort als heißt z. B. auf Deutsch nicht nur »als«, sondern bei Vergleichen auch »wie« und bei Komparativen »wenn« oder »wann«; daar heißt übersetzt zwar auch »dort«, »da« und »dahin«, aber es kann auch »weil« und »indem« heißen; das kleine Wörtchen wie entspricht überhaupt nicht dem deutschen »wie«, sondern heißt »wer«, »wen« oder »wem«; van wie heißt »von wem« bzw. »wessen« oder »dessen«; waar heißt zwar auch »wahr«, aber eben zusätzlich noch »wo«; und want bedeutet nicht »Wand« oder – wie man vermuten könnte – »wann«, sondern »denn«.

Fettnäpfchenführer Niederlande

Подняться наверх