Читать книгу Fettnäpfchenführer Niederlande - Katja Frehland - Страница 12

So ist’s oranje

Оглавление

Wenn Sie Gast in den Niederlanden sind und die niederländische Sprache (noch) nicht beherrschen, können Sie in Situationen geraten, in denen Sie der Versuchung nicht widerstehen können, sich doch ein bisschen in Niederländisch zu versuchen – schließlich scheint es viele Ähnlichkeiten zwischen dem Niederländischen und dem Deutschen zu geben. Sie sollten die Ähnlichkeiten jedoch nicht überschätzen!

Neben verschiedenen Substantiven, Adjektiven und Verben bedeuten einige Fragwörter oder Ortsangaben manchmal das genaue Gegenteil des ähnlich erscheinenden deutschen Wortes. Da diese kleinen Wörter sehr häufig gebraucht werden, kann es hilfreich sein, diese Begriffe samt deutscher Bedeutung auswendig zu lernen.

DIE AUSSPRACHE DES NIEDERLÄNDISCHEN

Deutsch und Niederländisch sind Schwestersprachen, d. h., sie sind eng miteinander verwandt und haben gemeinsame Wurzeln. Somit sind Grammatik, Satzbau und – neben einigen »falschen Freunden« – auch der überwiegende Teil des Wortschatzes beider Sprachen sehr ähnlich. Unterschiedlich ist v. a. die Aussprache, insbesondere der Diphthonge »eu« (sprich »ö« wie in »Zöpfe«), »oe« (sprich »u« wie in »Blume«) und »ou« (sprich »au« wie in »Haus«), bei den Vokalen und Konsonanten v. a. das »u« (sprich »ü« wie in »drüben«, also wie in langen Silben, oder »ö« wie in »können«, also wie in geschlossenen Silben) und das »g« (sprich »ch« wie in »acht«). Das »n« am Wortende wird übrigens meistens kaum ausgesprochen, mit Ausnahmen einiger Wörter wie z. B. bei »een« (ein/e) oder »en« (und).

Niederländisch Deutsch Aussprache
eu Wat leuk! Wie nett! Wat löök!
oe goed gut chuud
ou Ik hou van je! Ich liebe dich! Ik hau van je!
u dank u danke (Ihnen) dank ü (»ü« lang)
u welterusten gute Nacht welteröste (»ö« kurz)
g goedendag guten Tag chuude dach
Fettnäpfchenführer Niederlande

Подняться наверх