Читать книгу Jünglingsjahre - Лев Толстой, Leo Tolstoy, Liev N. Tolstói - Страница 15

Das Mathematikexamen

Оглавление

Bei den folgenden Examen hatte ich außer Grapp, den ich meiner Bekanntschaft nicht würdig hielt, und Iwin, der mir aus irgend einem Grunde aus dem Wege ging, schon viele neue Bekannte. Einige von ihnen begrüßten mich schon. Ikonin freute sich sogar, als er mich sah, und teilte mir mit, daß er in Geschichte noch einmal geprüft werden würde, daß der Geschichtsprofessor ihm noch vom vorjährigen Examen, in dem er ihn auch habe durchfallen lassen, nicht wohlgesinnt sei. Ssemjonow, der in dieselbe Fakultät eintreten wollte wie ich, in die mathematische, blieb bis zum Schluss der Prüfungen gegen alle unzugänglich, saß einsam und schweigend mit aufgestützten Ellenbogen da, die Finger in seine grauen Haare gewühlt, und beantwortete alle Fragen vorzüglich. Er war der Zweite; der Erste war ein Schüler des ersten Gymnasiums, ein hochgewachsener, magerer, brünetter, sehr blasser Bursche, mit einer schwarzen Binde um die Wange und einer Stirn voller Finnen. Er hatte magere, rote Hände mit sehr langen Fingern, deren Nägel so abgebissen waren, daß die Fingerspitzen aussahen, als wären sie mit Zwirnfädchen umbunden. Das alles gefiel mir sehr und schien mir grade das, was sich für den »Ersten« gehörte. Er sprach mit allen, wie auch alle, sogar ich, mit ihm Bekanntschaft schlossen, doch in seinem Gang, in den Bewegungen seiner Lippen und in seinen schwarzen Augen lag – wie mir schien – etwas Ungewöhnliches, etwas »Magnetisches«.

Zur Mathematikprüfung erschien ich früher als gewöhnlich. Ich war in diesem Fache ziemlich gut beschlagen, aber es gab zwei Fragen in der Algebra, die ich dem Lehrer gewissermaßen unterschlagen hatte, und die mir daher vollständig fremd waren. Es waren das, wie ich mich noch heute erinnere, die Theorie der Kombinationen und das Newtonsche Binom. Ich setzte mich auf eine der letzten Bänke und studierte diese Fragen; doch das Ungewohnte einer Arbeit in geräuschvollem Zimmer und der Mangel an Zeit, den ich voraussah, hinderten mich daran, in das Gelesene einzudringen.

»Da ist er ja! Komm her, Nechljudow«, ertönte hinter mir Wolodjas bekannte Stimme.

Ich wandte mich um und erblickte meinen Bruder und Nechljudow, die in aufgeknöpften Röcken, mit den Armen fuchtelnd, zwischen den Bänken hindurch auf mich zukamen. Man sah ihnen sofort die Studenten des zweiten Kurses an, die in der Universität wie zu Hause waren. Schon ihre aufgeknöpften Röcke allein drückten eine gewisse Verachtung gegen uns Neueintretende aus und flößten unsereinem Neid und Hochachtung ein. Es schmeichelte mir sehr zu denken, daß alle Umstehenden nun sehen konnten, daß ich mit zwei Studenten des zweiten Kurses bekannt war, und ich stand eilig auf, um ihnen entgegenzugehen.

Wolodja konnte sich nicht enthalten, dem Gefühl seiner Überlegenheit Ausdruck zu leihen.

»Na, du Armer«, sagte er, »noch nicht geprüft, was?«

»Nein.«

»Was liest du da? Bist du denn nicht vorbereitet?«

»Ja, bei zwei Fragen hapert's. Das da verstehe ich nicht.«

»Was, das hier?« sagte Wolodja, und begann, mir das Newtonsche Binom zu erklären, aber so schnell und unklar, daß er – in meinen Augen den Zweifel an seinem Wissen lesend – Dmitrij anblickte, und als er in dessen Augen wohl dasselbe las. rot wurde, aber trotzdem fortfuhr, etwas zu reden, was ich nicht begriff.

»Nein, wart' einmal, Wolodja, ich will's mit ihm durchnehmen, wenn die Zeit reicht«, sagte Dmitrij mit einem Blick nach der Professorenecke und setzte sich zu mir.

Ich merkte sofort, daß mein Freund sich in jener sanften Stimmung befand, die ihn stets überkam, wenn er mit sich selbst zufrieden war, und die ich an ihm ganz besonders liebte. Da er gründliche mathematische Kenntnisse besaß und sich klar ausdrückte, nahm er die eine Frage mit mir so ausgezeichnet durch, daß ich sie bis heute noch weiß. Aber er war kaum damit fertig, als St. Jérôme mir mit lautem Flüstern zuraunte: »A vous, Nicolas!« und ich hinter Ikonin aus der Bank trat, ohne daß wir Zeit gehabt hätten, die zweite noch nicht studierte Frage durchzunehmen. Ich näherte mich dem Tisch, hinter dem zwei Professoren saßen, während ein Gymnasiast vor der schwarzen Tafel stand. Er erklärte lebhaft eine Formel, wobei er mit der Kreide laut an die Tafel schlug, und schrieb immer weiter, obgleich der Professor schon gesagt hatte: »Genug!« und uns die Fragezettel ziehen ließ. »Was fange ich an, wenn ich die Theorie der Kombinationen bekomme?« dachte ich, während ich mit zitternden Fingern einen Zettel aus dem weichen Päckchen der zugeschnittenen Papiere zog. Wie bei dem vorigen Examen, so drängte sich Ikonin auch heute mit kühner Bewegung vor, ergriff, ohne erst zu wählen, den obersten Zettel, warf einen Blick darauf und machte ein finsteres Gesicht.

»Immer fällt mir so verteufeltes Zeugs zu?« brummte er.

Ich sah meine Frage an. O Entsetzen, es war die Theorie der Kombinationen!

»Was haben denn Sie?« fragte Ikonin. Ich zeigte ihm meinen Zettel.

»Das da weiß ich«, sagte er.

»Wollen Sie tauschen?«

»Nein, einerlei, ich fühle, daß ich nicht in Stimmung bin«, konnte mir Ikonin eben noch zuflüstern, da rief uns der Professor auch schon an die schwarze Tafel.

»Alles ist verloren!« dachte ich, »statt des glänzenden Examens, das ich zu machen hoffte, werde ich mich für Lebenszeit mit Schmach bedecken, ärger noch als Ikonin.« Aber plötzlich drehte sich Ikonin vor den Augen des Professors zu mir um, riß mir meinen Zettel aus der Hand und gab mir den seinen. Ich blickte hin – es war das Newtonsche Binom.

Der Professor war ein noch junger Mann mit sympathischem, klugem Gesichtsausdruck, den ihm besonders der stark gewölbte untere Teil der Stirn verlieh.

»Was ist das, meine Herren, Sie tauschen ihre Zettel aus?« fragte er.

»Nein, er hat nur so – er hatte mir den seinen zu lesen gegeben, Herr Professor!« erfand Ikonin, und wieder war dies »Herr Professor« das Letzte, was er an dieser Stelle sprach; wieder an mir vorüber auf seinen Platz zurückkehrend, blickte er die Professoren, dann mich an, lächelte und zuckte mit den Achseln, als wenn er sagen wollte: »Nichts zu machen, Bruder!« – (Ich erfuhr später, daß Ikonin schon zum dritten Mal zur Reifeprüfung erschien.)

Ich beantwortete die Frage, die ich eben erst durchgenommen hatte, ausgezeichnet, ja sogar – wie der Professor mir sagte – besser, als man verlangen konnte, und bekam – eine Fünf.

Jünglingsjahre

Подняться наверх