Читать книгу Film- und Fernsehanalyse - Lothar Mikos - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Vorwort zur 3. Auflage

Einleitung

Teil I: Theorie und Methodik

1. Die Kommunikationsmedien Film und Fernsehen

1.1 Film- und Fernsehverstehen

1.2 Film- und Fernseherleben

1.3 Zitierte Literatur

2. Erkenntnisinteresse

2.1 Inhalt und Repräsentation

2.2 Narration und Dramaturgie

2.3 Figuren und Akteure

2.4 Ästhetik und Gestaltung

2.5 Kontexte

2.6 Zitierte Literatur

3. Systematik der Analyse

3.1 Operationalisierung

3.2 Arbeitsschritte

3.2.1 Hilfsmittel

3.2.2 Auswertung

3.2.3 Präsentation

3.3 Zitierte Literatur

Teil II: Film- und Fernsehanalyse

1. Inhalt und Repräsentation

1.1 Plot und Story I

1.2 Raum und Zeit

1.3 Interaktionsverhältnisse

1.4 Situative Rahmungen

1.5 Zitierte Literatur

2. Narration und Dramaturgie

2.1 Plot und Story II, Sujet und Fabel

2.2 Horizontale und vertikale Dramaturgie in Fernsehserien

2.3 Spannung und Suspense

2.4 Komik

2.5 Bedrohung

2.6 Zitierte Literatur

3. Figuren und Akteure

3.1 Personen und Rollen

3.2 Identifikation

3.3 Empathie und Sympathie

3.4 Parasoziale Interaktion

3.5 Immersion

3.6 Zitierte Literatur

4. Ästhetik und Gestaltung

4.1 Kamera

4.2 Licht

4.3 Schnitt und Montage

4.4 Ausstattung

4.5 Ton und Sound

4.6 Musik

4.7 Visuelle Effekte und Spezialeffekte

4.8 3D-Ästhetik

4.9 Zitierte Literatur

5. Kontexte

5.1 Gattung, Genre und Format

5.2 Intertextualität vs. Transmedia Storytelling

5.3 Diskurse

5.4 Lebenswelten

5.5 Produktion und Markt

5.6 Zitierte Literatur

Teil III: Beispielanalysen

1. Handlungsleitende Themen in »Terminator 2 – Judgement Day«

2. Blockbuster als Metagenre: »Der Herr der Ringe«

3. Transtextualität im Marvel Cinematic Universe

4. Hybridität in Fernsehformaten: »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!« und »Game of Thrones«

5. Adaptionsstrategien in Showformaten: »Germany’s Next Topmodel« und »Wer wird Millionär?«

6. Dichte Erzählung: Spannungsinszenierung in »24«

Anhang

1. Literatur

1.1 Film- und Fernsehanalyse

1.2 Filmtheorie

1.3 Fernseh- und Medientheorie

1.4 Genretheorie

1.5 Intertextualität und Transmedia Storytelling

1.6 Diskurstheorie

1.7 Lebenswelt

1.8 Film- und Fernsehmarkt

2. Index

2.1 Abbildungen

2.2 Filme und Fernsehsendungen

2.3 Sachregister

Film- und Fernsehanalyse

Подняться наверх