Читать книгу Schockdiagnose ALS. Leben und Pflegen: Zwei Seiten einer unheilbaren Krankheit - Lucie Flebbe - Страница 7
Kapitel 2: In Bewegung SILKE
ОглавлениеKrankenschwester wollte ich nie werden.
Verrückt im Nachhinein.
Aber mir war tatsächlich bereits als Kind bewusst, dass ich für diesen Beruf nicht geeignet war. Dabei kümmerte ich mich paradoxerweise schon als kleines Mädchen hingebungsvoll um jeden Hilfebedürftigen in meiner Umgebung. Im Krankheitsfall umsorgte ich Mensch und Tier gleichermaßen liebevoll. Meine Pflegeaufgaben nahm ich sehr ernst und war dabei überraschend ausdauernd und zuverlässig.
Mein einziges Problem dabei war, dass ich einfach viel zu viel Mitleid hatte: Ich fühlte mit den Betroffenen. Ich litt so stark mit ihnen, dass ich selbst todunglücklich wurde, wenn ich nicht in der Lage war, effektiv zu helfen. Ich konnte nicht akzeptieren, dass eine Beschwerdelinderung oder Heilung manchmal nicht möglich war. Dass mich dieses ausgeprägte Mitgefühl als Krankenschwester in Schwierigkeiten bringen würde, war mir schon sehr früh bewusst. Ändern konnte diese Gewissheit allerdings bis heute nichts daran.
Vor zehn Jahren – 2003 – starb mein letzter Hund.
Lucy war ein weißer Mops. Sie kam schon krank zu meinen Eltern und sollte ihr ganzes Leben auf ärztliche Betreuung angewiesen bleiben. Die ständigen Tierarztbesuche zerrten sichtlich an den Nerven meiner Mutter. Bald begann sie, vor einem solchen Termin bereits zu Hause zu weinen. Also habe ich ihr diese Aufgabe abgenommen und fuhr mit Lucy unzählige Male in die Tierarztpraxis.
Dabei konnte ich die Situation keineswegs besser aushalten als meine Mutter. Ich litt mehr als Lucy selbst; das Tier nahm ja nur die konkrete Situation in der Tierarztpraxis als beängstigend wahr, während ich mir bereits lange vorher Sorgen um sie machte. Aber die Kleine brauchte Hilfe, also half ich. Für mich war unser kleiner Mops ein Familienmitglied.
Nach Lucys Tod habe ich tagelang geweint.
Als jüngstes von drei Kindern bin ich in der Kurstadt Bad Pyrmont geboren und in einem nahegelegenen Dorf, inmitten der grün bewaldeten Hügellandschaft des Weserberglandes, aufgewachsen.
Das Örtchen direkt am Waldrand bestand aus knapp dreißig Häusern. Darunter waren Bauernhöfe mit für die Gegend typischen Fachwerkhäusern. Wir Kinder kletterten auf Bäume, bauten Hütten aus Ästen und Laub und spielten in den grünen Labyrinthen der Maisfelder, Verstecken‘.
Zu Hause war ich umgeben von Tieren, um die ich mich hingebungsvoll kümmerte. Meine Familie selbst hatte Katzen, einen Hund und Hühner. In unmittelbarer Nachbarschaft gab es aber auch Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof meines Onkels durfte ich im Alter von sieben oder acht Jahren Namen für die neugeborenen Kälbchen aussuchen, die ich umsorgte.
Um meinen Vater kümmerte ich mich ebenfalls. Seit ich denken konnte, litt er unter Rheuma und einer Herzerkrankung. Mit zehn oder elf Jahren war ich alt genug, um zu verstehen, wie stark seine Beschwerden waren und dass er unter Schmerzen litt. Bald begleitete ich ihn regelmäßig zu seinen Arztbesuchen, und wenn er mal im Krankenhaus war, war ich sein täglicher Gast.
Dementsprechend verbrachte ich viel Zeit auf den Besucherstühlen am Krankenbett und lernte so schon recht früh die Abläufe des Medizinbetriebs kennen. Ich wusste, was Untersuchungen, Visiten und Therapien waren, konnte Pfleger und Schwestern von den Ärzten unterscheiden und fand mich bald auch in unterschiedlichen Kliniken rasch zurecht.
Gern versorgte ich bei meinen Besuchen auch sämtliche Zimmernachbarn meines Vaters. Ich brachte ihnen Zeitschriften und Pralinen und füllte ihre Getränke aus den Vorräten der Schwestern auf.
Trotzdem verfestigte die Teilnahme am Klinikalltag in dieser Zeit meine Gewissheit, dass eine pflegerische Tätigkeit als berufliche Aufgabe für mich nicht infrage kam. Nicht, dass ich mich ekelte oder von den teilweise detailreichen Leidensberichten der Mitpatienten meines Vaters genervt gewesen wäre. In dieser Hinsicht war ich erstaunlich geduldig und viele Patienten öffneten mir rasch ihr Herz. Ich hatte einen guten Draht zu erkrankten Menschen.
Die Zeit im Krankenhaus war jedoch jedes Mal sehr anstrengend und nervenaufreibend für mich. Oft fragte ich mich noch Wochen später, was wohl aus den Mitpatienten meines Vaters geworden war, ob sie das Krankenhaus inzwischen wieder verlassen hatten, gesund geworden waren oder es ihnen womöglich noch schlechter ging.
Die Sorge um die fremden Menschen ließ mich nicht los. Es gelang mir nicht, abzuschalten und die ganzen Leidensgeschichten zu vergessen. Nach jedem Krankenhausaufenthalt meines Vaters hatte ich tagelang Schwierigkeiten, zur Ruhe zu kommen.
In persönlicher Hinsicht aber machte mich die frühe Konfrontation mit der Krankheit meines Vaters und ihren Auswirkungen stärker. In unserer Familie war es eine Selbstverständlichkeit, zusammenzuhalten. Wir begleiteten einander auch in schwierigen Zeiten und lernten, mit der Erkrankung und ihren Folgen umzugehen und unser Leben weiterzuleben.
Wir unterstützten einander.
Dass das längst nicht so selbstverständlich war, wie es mir damals vorkam, sollte mir erst viel später bewusst werden.
Trotz der Grübeleien, in die mich die Konfrontation mit der Krankheit meines Vaters gelegentlich versinken ließ, war ich alles in allem ein kreatives, fröhliches Kind, das gern bastelte, viel lachte und nebenbei ein wenig zur Sturheit neigte. Ich bin Linkshänderin und wie damals noch üblich versuchten meine Lehrer in der Schule hartnäckig, mich umzuerziehen. Schreiben lernte ich mit der rechten Hand; alles weitere erledigte ich weiterhin unbeirrt mit links.
Auch für Fußball interessierte ich mich schon früh, denn der Ballsport war bei uns zu Hause Dauerthema. Gerade weil er selbst gesundheitlich eingeschränkt war, sah mein Vater sich alle Spiele an. Ich selbst kannte mich bald ebenso gut aus. Ich war immer auf dem Laufenden und wusste auswendig, wer derzeit an der Tabellenspitze stand.
Ich wuchs zusammen mit meiner zehn Jahre älteren Schwester und meinem neun Jahre älteren Bruder auf. Bereits mit neun Jahren machte meine Schwester mich zur Tante und von da an kümmerte ich mich begeistert um meine kleine Nichte, die eher eine jüngere Schwester für mich darstellte. Im Laufe der Zeit kamen noch drei weitere Neffen dazu.
Es machte mir Spaß, mich mit den kleineren Kindern zu beschäftigen. Stundenlang konnte ich mit ihnen spielen.
Nach dem Schulabschluss musste ich nicht lange über meinen weiteren Weg nachdenken: Ich wollte Erzieherin werden. Die Arbeit mit den Kindern, aber auch die kreativen Anteile des Jobs wie Basteln, Umräumen und Dekorieren, machten mir Spaß.
Als ich die schulische Ausbildung beendet und meinen Abschluss in der Tasche hatte, stieß ich allerdings auf Stolpersteine, die ich vorher nicht gesehen hatte.
Statt eine Anstellung in meinem erlernten Beruf zu finden, landete ich mit Anfang zwanzig erst einmal in einem Bürojob. Begeistert war ich darüber im ersten Augenblick nicht. Büroarbeit war wirklich nicht mein Traum gewesen.
Überraschenderweise machte es mir der neue Job unerwartet leicht, mit ihm Freundschaft zu schließen: Ich hatte nette Kollegen und freundliche Chefs und meine fröhliche und kommunikative Art wurde geschätzt. Nach kurzer Zeit durfte ich Kundengespräche führen und kassieren. So entdeckte ich ganz nebenbei mein Verkaufstalent, das ohne diese unvorhergesehene Abzweigung in meinem Lebensweg vielleicht unentdeckt geblieben wäre.
Auch von den Kunden bekam ich viel Anerkennung und Lob. Nicht zu vergessen, verdiente ich jetzt natürlich zum ersten Mal mein eigenes Geld und konnte auf eigenen Füßen stehen.
Meine erste eigene Wohnung renovierte und strich ich selbst. Meine alten Gardinen färbte ich passend ein. Blau. Neue Vorhänge konnte ich mir noch nicht leisten.
In meinem neuen, eigenen Leben fühlte ich mich auf Anhieb wohl. Selbstständig. Erwachsen. Frei.
Ich genoss die neue Unabhängigkeit in vollen Zügen. Ich ging aus bis spät in die Nacht, gönnte mir vom ersten Geld schicke Klamotten und reiste spontan, solange der Lohn reichte.
Meist ging es ab in die Sonne. Gern warf ich aus einer Laune heraus ein paar leichte Sachen in meinen winzigen Koffer und machte mich auf den Weg gen Süden. Vorzugsweise nach Spanien oder Italien, um am Strand zu feiern oder zu faulenzen.
Aber auch Städtereisen hatten ihren Reiz. Dabei war es mir wichtig, nichts zu verpassen. Ich war tagelang auf den Beinen und nahm möglichst jede Sehenswürdigkeit mit: Beim Kurztrip nach Hamburg zum Beispiel durften weder die Reeperbahn noch die Hafenrundfahrt oder der Fischmarkt fehlen.
Langeweile durfte bei mir nicht aufkommen. Allerdings gestaltete es sich als äußerst schwierig, einen Menschen – bestenfalls einen Partner – zu finden, der genauso lebenslustig, aktiv und spontan war. Viele meiner Bekannten und Bekanntschaften hielten mein Tempo auf Dauer einfach nicht durch. Ihnen ging irgendwann schlicht die Puste aus.
Das änderte sich erst 2005.
In jenem Jahr begegnete ich Burkhard. Alles passte auf Anhieb. Mein Tempo war auch seins: Autobahn, linke Spur. Er konnte Schritt halten, blieb nicht nach den ersten Wochen übermüdet hinter mir zurück.
Oft gingen wir bis morgens aus, fuhren einfach spontan an die See oder gleich in den Urlaub. So gut wie immer waren wir unterwegs. Kaum zu Hause angekommen, wurde die Wäsche gewaschen und der Koffer wieder bereitgestellt.
Wir nutzten jeden Tag, jede freie Stunde. Spontan ging es an den Wochenenden nach Dresden, Köln, Hamburg, zum Wandern in den Harz oder zum Oktoberfest nach München.
In den ersten zwei Jahren unserer Beziehung haben wir mehr unternommen, als manch andere Paare in zehn gemeinsamen Jahren schaffen.
Im Nachhinein bin ich froh darüber.