Читать книгу BGB-Erbrecht - Lutz Michalski - Страница 30
Anmerkungen
ОглавлениеS. BGH v. 5.3.1999 – BLw 18-98, ZEV 1999, 358.
In den Ländern Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gilt die ehemalige HöfeO für die britische Zone als Bundesrecht fort. Die Länder Baden-Württemberg, Bremen, Hessen und Rheinland-Pfalz haben gem. Art. 64 EGBGB eigene landesgesetzliche Anerbenregelungen getroffen. Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland und Thüringen kennen keine Sonderregelungen.
Ausf. dazu Lange, ErbR, 2. Aufl. 2017, § 97; MAH ErbR/Ridder, 5. Aufl. 2018, § 43.
BVerfG v. 22.8.2006 – 1 BvR 1168/04, NJW 2006, 3409 (Marlene Dietrich); BGH v. 1.12.1999 – I ZR 49/97, ZEV 2000, 323 und 326 m. Anm. Klingelhöffer (Marlene Dietrich); s. ferner auch BGH v. 5.10.2006 – I ZR 277/03, NJW 2007, 684 (Klaus Kinski); vgl. BGH v. 4.6.1974 – VI ZR 68/73, NJW 1974, 1371; BGH v. 20.3.1968 – I ZR 44/66, BGHZ 50, 133 (Mephisto) und BGH v. 26.11.1954 – I ZR 266/52, BGHZ 15, 249, 259 (Cosima Wagner).
BGH v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, MDR 2018, 1002 („Facebook“). Dazu Deutsch ZEV 2018, 687 ff.; Gloser DNotZ 2018, 846 ff.; Lieder/Berneith FamRZ 2018, 1486 ff.; Preuß NJW 2018, 3146 ff.; Pruns ErbR 2018, 549 ff., 614 ff.; Röthel JURA 2019, 116; Wellenhofer JuS 2018, 1101 ff.; Wüsthof EuCML 2018, 205 ff. Instruktiv zum digitalen Nachlass allgemein: Budzikiewicz AcP 218 (2018) 559 ff.
Vgl. BVerfG v. 14.12.1994 – 1 BvR 720/90, BVerfGE 91, 346, 358; BVerfG v. 25.3.2009 – 1 BvR 909/08, ZEV 2009, 390 Rn. 14.
Vgl. BVerfG v. 25.3.2009 – 1 BvR 909/08, ZEV 2009, 390 Rn. 15; BVerfG v. 30.10.2010 – 1 BvR 3196/09, NJW 2011, 366 Rn. 17.
Vgl. Lange/Kuchinke, ErbR, 5. Aufl. 2001, § 2 IV 2b und c.
BVerfG v. 16.10.1984 – 1 BvR 513/78, BVerfGE 67, 329, 340; BVerfG v. 28.10.1997 – 1 BvR 1644/94, NJW 1998, 743.
Zum Meinungsstand: Staudinger/Otte, 2017, Einl. ErbR Rn. 78 ff. m.w.N.
BVerfG v. 19.4.2005 – 1 BvR 1644/00, BVerfGE 112, 332.
S. z.B. Art. 35–39 BayAGGVG.
Näher zum Ganzen Dutta ZfPW 2017, 34 ff.; von Proff zu Irnich ZEV 2013, 183 ff.; Henssler RNotZ 2010, 221 ff.
Vgl. BegrRegE MietRRefG, BT-Drs. 14/4553, S. 60.
Dies sind zwar primär (hetero- oder homosexuelle) nichteheliche Lebensgemeinschaften, aber ebenso z.B. auch das dauerhafte Zusammenleben alter Menschen als Alternative zum Alten- oder Pflegeheim, vgl. BegrRegE MietRRefG, BT-Drs. 14/4553, S. 61; MüKoBGB/Häublein, 7. Aufl. 2016, § 563 Rn. 14.
Anders als früher ist – wie sich aus § 573d BGB ergibt – für die Kündigung seitens des Vermieters kein berechtigtes Interesse erforderlich, vgl. Erman/Lützenkirchen, 15. Aufl. 2017, § 564 Rn. 12; MüKoBGB/Häublein, 7. Aufl. 2016, § 564 Rn. 8.
Vgl. Staudinger/Reuter, 2013, § 605 Rn. 7.
Vgl. BeckOGK/Sutschet § 620 Rn. 302 m.w.N.
Vgl. BeckOGK/Sutschet § 620 Rn. 304 m.w.N.
Vgl. MüKoBGB/Habersack, 7. Aufl. 2017, § 791 Rn. 1.
Vgl. MüKoBGB/Wagner, 7. Aufl. 2017, § 845 Rn. 4.
Vgl. MüKoBGB/Wagner, 7. Aufl. 2017, § 845 Rn. 3.
Vgl. BeckOGK/Götz § 857 Rn. 1.
Vgl. BeckOGK/Götz § 857 Rn. 2.
Vgl. MüKoBGB/Joost, 7. Aufl. 2017, § 857 Rn. 1.
Vgl. Erman/Artz, 15. Aufl. 2017, § 884 Rn. 1.
Dazu BGH v. 25.3.1998 – XII ZR 139/96, FamRZ 1998, 817.
Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger (MHbeG) v. 25.8.1998, BGBl. I, 2487.
S. hierzu BVerfG v. 13.5.1986 – 1 BvR 1542/84, NJW 1986, 1859 und OLG Koblenz v. 17.7.1998 – 2 U 308/97, ZEV 1999, 359 m. Anm. Christmann.
Vgl. nur MüKoZPO/Patzina, 5. Aufl. 2016, § 27 Rn. 14, § 28 Rn. 7.
Vgl. nur Staudinger/Kunz, 2017, § 1922 Rn. 264.
Näher dazu Prölss/Martin/Schneider, VVG, 30. Aufl. 2018, § 160 Rn. 4 ff.
Vgl. nur Staudinger/Kunz, 2017, § 1922 Rn. 40.
Vgl. nur Erman/Lieder, 15. Aufl. 2017, § 1922 Rn. 1.
Vgl. MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 1922 Rn. 12 f.; Erman/Lieder, 15. Aufl. 2017, § 1922 Rn. 2; s. ferner auch OLG Frankfurt a.M. v. 11.7.1997 – 20 W 254/95, NJW 1997, 3099.
Näher Staudinger/Otte, 2017, § 1942 Rn. 1 ff. m.w.N.
Vgl. dazu BeckOGK/J. Schmidt Art. 23 EuErbVO Rn. 32 m.w.N.
Vgl. Staudinger/Kunz, 2017, § 1922 Rn. 13; Röthel JURA 2018, 477 ff.
Vgl. MüKoBGB/Joost, 7. Aufl. 2017, § 857 Rn. 7.
Vgl. Staudinger/Gutzeit, 2012, § 857 Rn. 3 m.w.N.
Vgl. nur Staudinger/Otte, 2017, § 1923 Rn. 1 ff.
Vgl. nur Staudinger/Otte, 2017, § 1923 Rn. 28.
MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 1923 Rn. 37; Staudinger/Otte, 2017, § 1923 Rn. 29.
MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 1923 Rn. 38; Erman/Lieder, 15. Aufl. 2017, § 1923 Rn. 1; Staudinger/Otte, 2017, § 1923 Rn. 31.
BayObLG v. 22.4.1988 – 1 Z 64/87, NJW 1988, 2742; MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 1923 Rn. 2; Roth NJW-Spezial 2011, 551.
Vgl. MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 1923 Rn. 33.
Dazu MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 1923 Rn. 19 ff.; Erman/Lieder, 15. Aufl. 2017, § 1923 Rn. 3; Staudinger/Otte, 2017, § 1923 Rn. 24 ff. (jeweils m.w.N.).
Beispiel: OLG München v. 8.4.2009 – 31 Wx 121/08, ZEV 2009, 512.
Beispiel: BayObLG v. 22.3.1995 – 2 Z 2, 10, 52-54/55, BayObLGZ 1955, 63.
Vgl. OLG Jena v. 10.9.2008 – 9 W 395/08, ZEV 2009, 33; Erman/Lieder, 15. Aufl. 2017, § 1922 Rn. 6. Dazu gehören auch die vermögensrechtlichen Bestandteile des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts: BGH v. 1.12.1999 – I ZR 49/97, ZEV 2000, 323; BVerfG v. 22.8.2006 – 1 BvR 1168/04, NJW 2006, 3409 (Marlene Dietrich).
Vgl. MüKoBGB/Leipold, 7. Aufl. 2017, § 1922 Rn. 19.
Vgl. BGH v. 8.6.1988 – IVa ZR 57/87, NJW 1988, 2729; Erman/Lieder, 15. Aufl. 2017, § 1922 Rn. 6 m.w.N. (auch zur Gegenansicht).
Vgl. Röthel JURA 2014, 179.
Nach AG Pirmasens v. 20.5.1998 – 1 C 26-98, NJW-RR 1998, 1463.