Читать книгу Nur Ja! heißt ja - Machlus - Страница 4

Redaktionelle Vorbemerkung

Оглавление

Shaina Joy Machlus hat das vorliegende Buch ursprünglich auf Englisch und mit Bezug auf den spanischen Kontext verfasst. Die vorliegende Übersetzung bemüht sich um Geschlechterneutralität und -inklusivität in der deutschen Sprache und um die Vermeidung diskriminierender Bezeichnungen, Metaphern und Konzepte.

Machlus ist um Begriffsarbeit bemüht. Um eine gemeinsame Verständnisgrundlage zu schaffen, gibt es am Ende des Buches ein Glossar zum Nachschlagen. Die Begriffe und Definitionen darin sind nicht fest, sondern stets veränderlich und erweiterbar. Im Glossar enthaltene Begriffe sind bei erster Verwendung kursiv gekennzeichnet.

Zudem werden die Konzepte westlich und weiß durch Kursivsetzung als historisch und politisch bedingte Konstruktionen gesellschaftlicher Dominanz markiert. Positionsbeschreibungen, die jeweils die unterdrückte Perspektive bezeichnen, wie etwa die von Schwarzen Menschen oder Indigenen Gesellschaften, werden großgeschrieben. Bei der Schreibweise »beHindert« und »BeHinderung« soll durch das große H verdeutlicht werden, dass Menschen mit BeHinderungen ständig Hindernisse zu überwinden haben, durch die ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert wird. Das Sternchen, wie beispielsweise in Leser*innen, ist eine geschlechterinklusive Schreibweise, welche Raum für die Vielfalt an Geschlechtsidentitäten schafft und diese miteinbezieht.

Einfache Anführungszeichen kennzeichnen die Distanzierung der Autorin von der üblichen Vorstellung eines Begriffs.

In der vorliegenden Übersetzung wurde das Glossar um einige Begriffe erweitert. Zudem wurden dem Fließtext vereinzelte Beispiele aus dem deutschen Kontext beigefügt. Diese Ergänzungen sind in eckige Klammern gesetzt. Literaturangaben der Autorin, die nicht direkt im Fließtext zitiert wurden, sowie ergänzte deutschsprachige Literaturempfehlungen finden sich auf den letzten Seiten dieses Buches.

Nur Ja! heißt ja

Подняться наверх