Читать книгу Iss dich klug! - Manuela Macedonia - Страница 12

Vom Alkohol im Mutterleib

Оглавление

Sie werden möglicherweise darüber nachgedacht haben, dass ich mein erstes Glas Wein im Mutterleib zu mir nehmen musste, ungewollt. Ja, mich schockiert es auch, wenn ich darüber nachdenke. Da ich meine Mutter nicht mehr fragen kann, führte ich kürzlich ein Gespräch mit einer Tante zu diesem Thema. Sie meinte, damals hätte die Vorstellung geherrscht, dass ein Glas Wein pro Mahlzeit für den Kreislauf der Schwangeren gut sei (!). So wie ich mussten in den 1960er- und sicher auch noch 1970er-Jahren Millionen italienische Kinder mit einem Glas Wein pro Mahlzeit im Mutterleib Vorliebe nehmen. Bestimmt war es nicht gut, aber wie man sieht, ist ein Fötus sehr resilient!

Im Jahr 2016, lange Zeit nach meinem ersten Glas Wein im Mamabauch, war ich in Chicago auf einer großen Konferenz. Einer der Schwerpunkte war die Auswirkung von Ethanol auf das Gehirn, so bezeichnet man Alkohol, wenn man in der Wissenschaft darüber spricht. Dort hörte ich zum ersten Mal von einem Experiment, in dem Rattenembryos, die im Mutterleib über die Mutter Alkohol bekamen, Mikroblutungen im Gehirn zur Folge hatten45. Ich dachte, es müsse sich um große Mengen handeln, »binge drinking«, also übermäßigen Konsum, »Komasaufen« würden wir sagen. Dem war aber nicht so. Mikroblutungen konnten bereits beobachtet werden, wenn die Rattendamen die einem Glas Wein entsprechende Alkohol-Menge pro Tag verabreicht bekamen. Dies geschah, indem Ethanoldämpfe in die Boxen der trächtigen Tiere eingeleitet und von ihnen eingeatmet wurden. Arme Rattenföten! Eine Mikroblutung ist der Austritt von Blut an einer bestimmten Stelle, ein kleiner Schlaganfall sozusagen. Betroffen davon sind Neurone und Netzwerke, die sich bereits gebildet haben. Die Zellen sterben, und die Verbindungen unter ihnen gehen kaputt. Dadurch sind die Speicherung von Information und ihr Abruf beeinträchtigt. Im Experiment konnten die Wissenschafter den Schaden sowohl auf der Oberfläche als auch in Strukturen im Inneren des Gehirns nachweisen, dort, wo Wichtiges wie zum Beispiel die Regulierung der Körpertemperatur geschieht. Bei den Jungtieren, die im Mutterleib Alkohol aufgenommen hatten, waren auch motorische Defizite zu beobachten, möglicherweise durch Schäden im Kleinhirn verursacht. Es ist unter anderem für die Bewegungsteuerung zuständig. Ähnliche Studien46 berichten aber auch von Beeinträchtigungen beim Lernen, von Auffälligkeiten im sozialen Verhalten, auch von Veränderungen der Reaktion auf Stress und Suchtanfälligkeit.


Auswirkungen von Ethanol auf das fötale Gehirn

Beim Menschen kann man die Auswirkung von Ethanol nicht wie im Tierexperiment untersuchen: Ethisch ist nicht vertretbar, schwangeren Frauen eine gewisse Menge Alkohol zu verabreichen, um dessen Auswirkung auf das Gehirn des Fötus zu beobachten. Allerdings kommen leider (zu) viele Babys mit Ethanolschäden auf die Welt. In Deutschland sind es geschätzte 7.000 im Jahr, die das fötale Alkoholsyndrom (FAS) aufweisen. Fliehendes Kinn, fehlende Rinne zwischen Nase und Mund, Mandelaugen und ein verkürzter Nasenrücken sind typische Gesichtsmerkmale dieser Entwicklungsstörung. Im Körperwuchs sind FAS-Kinder kleiner als Gleichaltrige. Ihre Wahrnehmung entspricht nicht jener ihrer Zeitgenossen, wodurch sich die Kleinen öfter verletzen, weil sie Höhe, Tiefe oder Hindernisse nicht richtig einschätzen können. Auch ihre kognitiven Fähigkeiten sind eingeschränkt: Sie lernen später zu sprechen, können sich schlecht konzentrieren, ihr Kurzzeitgedächtnis ist schwach und ihr Intelligenzquotient liegt durchschnittlich bei circa 75, jenes eines Kindes ohne FAS bei 80. Die Alkoholschäden im Gehirn bedingen auch Hyperaktivität, impulsives Verhalten und auffällige Interaktionen wie das Fehlen sozialer Distanz. Möglicherweise fragen Sie sich gerade, ob all diese Unterschiede mit Mikroblutungen im Gehirn zusammenhängen. Es ist möglich, aber einstweilen nicht belegt, weil noch nicht ausreichend untersucht. Bei den Ratten werden die Jungtiere nach der Geburt »geopfert«, so sagt man, wenn sie zu wissenschaftlichen Zwecken getötet werden. Ihr Gehirn wird danach genauesten Analysen unterzogen. Auch vom Tierexperiment wissen wir, dass Ethanol für sich bildende Neurone Gift ist: Es kann bis zu 30 Prozent der Zellen töten. Dadurch erklärt sich einerseits das kleinere Gehirnvolumen, andererseits auch die vielen Veränderungen und Auffälligkeiten im Verhalten dieser Betroffenen, ob Ratten oder Menschenkinder.

Es ist beunruhigend zu wissen, wie sich Alkohol auf das Gehirn des Fötus auswirkt. Andererseits ist der Mensch auch sehr resilient, und nicht jedes Kind, das im Mutterleib Alkohol ausgesetzt wird, kommt mit FAS auf die Welt, zum Glück! Eine berühmte Studie47 an der Universität Seattle untersuchte in den 1990er-Jahren ein- und zweieiige Zwillinge, die im Mutterleib Alkohol aufgenommen hatten. Während die eineiigen Geschwister im gleichen Ausmaß von FAS betroffen waren, war es bei den zweieigen nicht der Fall. Dies führten die Wissenschafter darauf zurück, dass das persönliche Genom – also der Pool unserer Gene – unterschiedlich durch Ethanol modifizierbar ist. Auch die Regenerationsfähigkeit des kindlichen Gehirns nach der Geburt spielt eine große Rolle, insbesondere, wenn das Kind nicht gröberen Mengen Alkohol ausgesetzt wurde. So tröste ich mich, und so wird es auch bei Millionen italienischer Kinder gewesen sein, deren Mütter wie meine ein Glas Wein zu jeder Mahlzeit getrunken haben. Allerdings soll dies nicht als Berechtigung für moderates Alkoholkonsum dienen. Für werdende Mütter gilt eine einzige Regel, um Risiken möglichst auszuschalten und sie lautet: Gar kein Alkohol!

Iss dich klug!

Подняться наверх