Читать книгу Spiegelbild der Gesellschaft - Marc Lindner - Страница 6
Abriss gut integrierter Gebäude
ОглавлениеWenn von Sozialstaat gesprochen wird, ist oft davon die Rede, dass die Reichen den Ärmeren Geld geben und oft genug schwingt auch mit, dass die Schwachen durchgefüttert werden. Nicht selten wird es im abwertenden Sinne angeführt.
Etwas, das dabei in den Hintergrund fällt sind die sozialen Größen, die sich nicht monetär äußern. Vieles aus dem sozialen Bereich hat nichts mit reich oder arm zu tun, beziehungsweise nur so viel, als dass ein armer Mensch andere Sorgen hat als die, sich um soziale Werte zu sorgen, weil ihm der alltägliche Kampf um das Überleben zu sehr in Anspruch nimmt. Bevor wir von einem Sozialstaat mit einer dementsprechenden Gesellschaft sprechen können, denke ich, dass es wichtig ist, auch soziale Werte zu erkennen, zu erhalten oder zu schaffen.
Wenn wir uns ein zu Hause einrichten, ist es uns wichtig, dass wir dieses individuell gestalten, dass wir uns wohlfühlen und uns darin wiedererkennen. Ebenso sieht es aus, wenn wir ein Haus bauen oder kaufen. Es wäre kaum vorstellbar, dass wir alle irgendwann in Containern leben würden, obwohl dies wirtschaftlich gesehen durchaus von Vorteil wäre, aber so etwas würde zweifelsohne zu einem sozialen Aufstand führen, wie wir uns alle vorstellen können. Also hat die Individualität, der Charakter von Häusern und Ortschaften einen sozialen Wert. Ein Ort hat ein Gesicht, einen Charme und eine Geschichte, die uns die Möglichkeit geben, uns mit ihm zu identifizieren und das Gefühl zu haben, dorthin zu gehören. Fehlt dieser soziale Wert, kann man die Gebäude ebenso gut wegsprengen und in einer anderen Gegend aufbauen, ohne dass jemand mehr belastet wird als durch das Schleppen seiner Koffer.
Es ist nicht meine Absicht zu sagen: „Früher war alles besser“ oder dass wir wieder wie damals ortsverbunden, um nicht zu sagen verwurzelt leben sollten. Aber wir sollten doch die Werte erkennen und nicht achtlos den Charakter auslöschen, indem wir sterile Fassaden schaffen. Investoren, die nicht an den Gebäuden und nicht am Ort interessiert sind kaufen einzelne Häuser, die während Jahrzehnten das Gesicht der Gegend mitgeprägt haben. Diese werden abgerissen und gegen Mehrfamilienhäuser nach Schema F ausgetauscht, in denen später Mietswohnungen entstehen. Übergangsweise werden diese vielleicht auch gekauft und erst nach 6-8 Jahren weiterverkauft oder vermietet – bleiben will aber kaum einer, schließlich fehlt der Bezug. Es sind Wohnungen, ein Dach über dem Kopf, aber nicht der Ort, mit dem man sich identifizieren kann. Identifikation eines späteren Nutzers ist aber nicht primär Triebkraft für Investoren. Es gilt die arge Not zu stillen, Wohnraum zu schaffen, die durch fortwährend steigende Preise für Grundstücke Ausdruck findet. Der Preis, den die Gesellschaft dafür zu zahlen hat, ist eine schwindende Ortsverbundenheit und auch Bindung mit der lokalen Gesellschaft, was früher auch mal Gemeinschaft genannt worden ist. In den „modernen“ investitionsgetriebenen Mehrfamilienhäusern wächst der Stolz, den Nachbarn nicht zu kennen. Der Kontakt beschränkt sich auf die akustische Teilnahme am Familienleben aufgrund von mangelhaftem Schallschutz. Es passt dazu, dass unsere Gesellschaft immer weniger Zeit zu haben scheint, dass wir uns immer fremder werden. Das soziale Miteinander geht verloren, was wir aber erhalten ist sozialer Wohnungsbau. Wobei sich die Frage stellt, was das eigentlich mit sozial zu tun haben soll? Wir sollten es vielmehr beim Namen nennen. Es sind Dächer über dem Kopf für jene, die sich noch nichts anderes leisten können.
Was aber hält uns davon ab, den Charakter von Ortschaften zu erhalten? Sind die Gebäude derart schlecht? Nun für manche trifft es wohl zu. Aber eine andere Wahrheit sieht etwas trauriger aus. Oft genug wohnen ältere Menschen in solchen Gebäuden, in denen sie aufgewachsen sind und in denen längere Zeit nichts mehr investiert worden ist. Nach deren Ableben stehen sie kurze Zeit leer und die Erben vor der Frage, in das Haus zu investieren oder das Grundstück zu verkaufen, sodass ein viel lukrativeres Mehrfamilienhaus errichtet werden kann, von dem sie sicherlich finanziell profitieren möchten, aber keineswegs darin leben wollen.
In einem Sozialstaat sollten soziale Werte vor der kapitalistischen Übermacht geschützt werden. Wenn Baugesetze Identität von Ortschaften schützen, dann bliebe viel mehr von dem erhalten, was uns ausmacht. Was heute unsere Gebäude schützt, ist die Voraussicht der Älteren, ihre Häuser vor ihrem Ableben beim Sites et Monuments klassieren zu lassen oder der Idealismus der Erben, der dem Verzicht von viel Mietseinnahmen gleichkommt.
Wohnen bedeutet vielmehr als ein Dach über dem Kopf. Das, was eine Gesellschaft ausmacht, sind ihre sozialen Werte. Prägnant für unsere Zeit ist es, alles was mit sozial zu tun hat – Sozialstaat, sozialer Wohnungsbau – mit Armut in Verbindung zu setzen. Dabei ist eine Gesellschaft nichts weiter als das soziale Zusammenleben von Individuen. Was hat das mit Armut zu tun?
***
Ein weiterer Aspekt bei älteren Gebäuden ist oftmals der völlig unterschiedliche Bezug zur Lebensdauer. Werden demgegenüber Gebäude insbesondere aus den 60-iger und 70-iger betrachtet, so ist es hier meistens hinfällig, sich über eine Renovierung Gedanken zu machen. Bezüglich Schallschutz ist wenig investiert worden. Der Energieverbrauch und die Bausubstanz sind kurzfristig geplant und entsprechend ist gebaut worden. Die Architektur ist mit minimalistisch wohlwollend umschrieben. Nicht so bei Gebäuden, die bereits um die hundert Jahre oder länger stehen. Sie sind gebaut worden, um solide stehen zu bleiben. Zweihundert, dreihundert Jahre Nutzungsdauer, das bedeutet Materialien mit langer Lebensdauer zu nutzen. Das ist kein Vergleich mit dem, was vor einem halben Jahrhundert gebaut wurde und nicht mit dem, was heute errichtet wird. 15-20 cm Mauermerk eingeklebt mit Styropor. Kaum vorstellbar, dass einer das alle 40 Jahre neu mit Styropor einkleidet, dann vielleicht doch lieber zwischendurch den Abreishammer schwingen.
Was macht ein altes Gebäude aus? Ein wichtiger Faktor ist, dass sich alte Gebäude bewährt haben, denn ansonsten würden sie längst nicht mehr stehen. Zwar gibt es einige Mängel bezüglich Komfort und Energieverbrauch. Aber vieles davon lässt sich leicht beheben. Undichte Fenster und Türen sowie nicht gedämmte Dächer stellen bei der Sanierung keine große Herausforderung dar. Ohnehin sind alte Gebäude weit weniger schlecht als ihr Ruf, was sich insbesondere dann zeigt, wenn Energiestudien von einem deutlich höheren theoretischen Verbrauch ausgehen. Eine andere negative Eigenschaft, dass nämlich die Räume oft klein und dunkel sind, lässt sich nur bedingt verbessern, wenn es sich um historisch wertvolle Wohngebäude handelt. Hier ist es aber auch eine Geschmacksfrage und mit dem individuell empfundenen Charme aufzuwiegen. Bei alten Scheunen und Ställen sollte das allerdings in den wenigsten Fällen ein Problem sein.
Von hohem Wert jedoch sind die darin enthaltenen Materialressourcen, die ohne großen Aufwand an neuem Material, Arbeit und Energie verwendet werden können. Auch spricht das Konzept der Dauerhaftigkeit dafür, dass das Gebäude mit den darin verbauten Ressourcen noch lange genutzt werden kann.
In diesem Kontext wird immer häufiger auch von der grauen Energie gesprochen. Doch ist dies in meinen Augen zu eindimensional gedacht, denn abgesehen von Energie, die durchaus regenerativ und schadstoffarm gewonnen werden kann, ist dies bei vielen Materialien nicht der Fall. Das Abbruchmaterial muss mittels dem schadstoffintensiven Transportsektor zur Deponie geführt werden, die ihrerseits große Flächen beansprucht. Auf der anderen Seite müssen neue Materialien gewonnen werden und dies bedingt den Raubbau in neuen Gebieten. Hier nur die graue Energie zu berücksichtigen bedeutet, vorhandene Potenziale nicht wertzuschätzen.
Alte Gebäude sind äußerst massiv errichtet worden, weil das oberste Gebot Standhaftigkeit war und nicht mittels Rechnungen optimiert worden ist. Dies führt zu einem thermischen Vorteil, der bei modernen Gebäuden oft aufgegeben wird, und insbesondere im Sommer eine Überhitzung vermeidet und ebenso im Winter eine größere Robustheit gegenüber kurzfristigen Kälteeinbrüchen aufweist. Das bedeutet zwar nicht, dass alte Gebäude energetisch überlegen sind, aber es stellt durchaus einen weiteren Vorteil dar, den man sich zu Nutzen machen kann.
Eines sollte zumindest jedem klar werden. Bestandsgebäude sind ein enorm großes Materiallager, welches uns schadstoffarm und anwendungsbereit zur Verfügung steht. Es gilt mehr als nur die Frage des Sparens von Energie zu beantworten. Über allem steht nämlich nur ein Grundgedanke: Die effiziente Nutzung unserer Potenziale. Und ja, Gebäude sind für etwa 40 % unseres Energieverbrauches verantwortlich. Ebenso beanspruchen sie allerdings auch 50 % unseres Materialkonsums und sind für 60 % unserer Abfalls verantwortlich.