Читать книгу Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts - Marcel Köppli - Страница 17

2.2 Die soziale Frage und die Kirchen

Оглавление

Die soziale Frage forderte auch die Kirchen in Europa heraus, sich in der ökonomisch, gesellschaftlich und politisch vielfältig veränderten Situation neu zurechtzufinden.22 Vor allem die verfassten Kirchen bekundeten grosse Mühe, kreativ und innovativ auf die Herausforderung der sozialen Frage zu reagieren.23 Doch auch wenn die verfassten Kirchen der sozialen Frage vorerst meist ohnmächtig und hilflos gegenüberstanden, so waren die kirchlichen Reaktionen doch durch vielfältige Versuche gekennzeichnet, auf die soziale Frage mit praktischem, karitativem und diakonischem Handeln zu reagieren. In einer «unüberschaubaren, verwirrenden Vielfalt» engagierten sich unzählige Personen und Institutionen aus christlichem Verantwortungsbewusstsein in privatem Rahmen und in kirchlichen Vereinen, um die Miseren der sozialen Frage zu bekämpfen.24

Auch der deutsche Protestantismus des 19. Jahrhunderts zeigt diese unüberschaubare, verwirrende Vielfalt, wobei bei der Bewältigung der sozialen Frage die Innere Mission eine zentrale Rolle spielte.25 Traugott Jähnichen schreibt zur zentralen Bedeutung der Inneren Mission: «Der deutsche Protestantismus hat auf die soziale Frage des 19. Jhs. vorrangig durch eine Neukonzeptualisierung der christlichen Liebestätigkeit reagiert. Das traditionelle christliche Motiv der ‹Barmherzigkeit› wurde unter den Bedingungen einer tief greifenden Veränderung der Sozial- und Wirtschaftsstruktur, die man im Protestantismus weithin als Krisenphänomen im Sinne eines gesellschaftlichen Verfalls interpretierte, mit dem Ziel einer Rechristianisierung der Bevölkerung verknüpft und als ‹Innere Mission› zu einer effizienten und öffentlichkeitswirksamen |23| Einrichtung sozialer Hilfe entwickelt. Auch wenn sich die Innere Mission weithin auf die an den Rand gedrängten Opfer gesellschaftlicher Umbrüche konzentrierte, bildete ihre Arbeit den Ausgangspunkt der sozialethischen Verantwortung des neuzeitlichen Protestantismus.»26 Unter dem Namen «Innere Mission» wird die protestantische Sozialarbeit zusammengefasst, die vom Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern (1808–1881) initiiert und koordiniert wurde.27

Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts

Подняться наверх