Читать книгу Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts - Marcel Köppli - Страница 6

Оглавление

|7|

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Inhalt

1. Einleitung

1.1 Ziele der Untersuchung und These

1.2 Forschungsstand

1.3 Forschungstradition

1.4 Aufbau der Arbeit

1.5 Quellen

2. Die soziale Frage im 19. Jahrhundert

2.1 Die soziale Frage

2.2 Die soziale Frage und die Kirchen

2.3 Vier sozialpolitische Haltungen

2.3.1 Die sozialpatriarchale Haltung

2.3.2 Die sozialdiakonische Haltung

2.3.3 Die sozialkonservative Haltung

2.3.4 Die sozialliberale Haltung

2.4 Die soziale Frage in der Schweiz

2.5 Die soziale Frage und der schweizerische Protestantismus

2.5.1 Zürcher Kirche

2.5.2 Schweizerische Predigergesellschaft

2.5.3 Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft

2.5.4 Theologische Richtungen (Reformer, Bekenntnistreue, Vermittler)

a) Reformer

b) Vermittler

c) Bekenntnistreue

2.6 Katholizismus und soziale Frage

2.7 Fazit

3. Christliche Unternehmer im 19. Jahrhundert

3.1 Was ist ein «christlicher Unternehmer»?

3.2 Gründe für die Erforschung christlicher Unternehmer |8|

3.3 Beispiele christlicher Unternehmer in Deutschland

3.4 Beispiele christlicher Unternehmer in der Schweiz

3.5 Fazit

4. Impulse aus der Inneren Mission für die Auseinandersetzung mit der sozialen Frage in der Schweiz

4.1 Innere Mission und soziale Frage

4.2 Kongress für Innere Mission 1869 in Stuttgart

4.3 Vorbereitungstreffen für die Bonner Konferenz im Winter 1870 in Berlin

4.4 Bonner Konferenz für die Arbeiterfrage (14./15. Juni 1870)

4.5 Die Gründung der Zeitschrift Concordia

4.6 Ausrichtung und Aufgabe der Zeitschrift Concordia

4.7 Schweizerischer Ausschuss für die Bestrebungen der Bonner Konferenz

4.8 Aufnahme des SABBK durch die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft

4.9 Fazit

5. Der christliche Unternehmer Karl Sarasin (1815–1886)

5.1 Die Stadt Basel im 19. Jahrhundert

5.2 Biographische Skizze

5.3 Sarasins Schriften

5.4 Sarasins Einstellung zur sozialen Frage

5.5 Veränderungen in Sarasins Einstellung zur sozialen Frage

5.6 Sarasins Auseinandersetzung mit der sozialen Frage in weiteren Handlungsfeldern

5.6.1 Kommission für Fabrikarbeiterverhältnisse in der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen (GGG) in Basel

5.6.2 Der erste Basler Klassenkampf, das Basler Fabrikgesetz (1869) und eine Konferenz im christlichen Vereinshaus zur sozialen Frage

5.6.3 Industriekommission der Basler Mission

5.7 Fazit

6. Johann Caspar Brunner, Victor Böhmert und Henri DuPasquier

6.1 Johann Caspar Brunner (1813–1886)

6.1.1 Der Kanton Aargau im 19. Jahrhundert |9|

6.1.2 Biographische Skizze

6.1.3 Brunners Einsatz für das aargauische Fabrikpolizeigesetz und das eidgenössische Fabrikgesetz

6.1.4 Brunners Schriften zur sozialen Frage

6.1.5 Brunners Einstellung zur sozialen Frage

6.2 Victor Böhmert (1829–1918)

6.2.1 Böhmerts Einsatz für die Auseinandersetzung des liberalen Protestantismus in Deutschland mit der sozialen Frage

6.2.2 Biographische Skizze

6.2.3 Böhmerts Schriften zur sozialen Frage

6.2.4 Böhmerts Einstellung zur sozialen Frage

6.3 Henri DuPasquier (1815–1875)

6.3.1 Der Kanton Neuenburg im 19. Jahrhundert

6.3.2 Biographische Skizze

6.3.3 DuPasquiers Schriften zur sozialen Frage

6.3.4 DuPasquiers Einstellung zur sozialen Frage

6.4 Fazit

7. Schlussbetrachtung

7.1 Bedeutung der Ergebnisse für den Forschungsstand

7.2 Diskussion der Ausgangsthese

7.3 Forschungsdesiderat

7.4 Wirtschaftsethischer Ausblick

Anhang

Einladung zu einer Konferenz über die soziale Frage ins christliche Vereinshaus, unterzeichnet von Adolf Christ, Ernst Staehelin und Karl Sarasin

Abkürzungsverzeichnis

8. Bibliographie

8.1 Ungedruckte Quellen

8.2 Gedruckte Quellen

8.3 Sekundärliteratur

9. Register

9.1 Personen

9.2 Orte

9.3 Sachen

9.4 Bibelstellen

Fußnoten

Übersicht über die bisher erschienenen Bände der Reihe

Seitenverzeichnis |10|

Protestantische Unternehmer in der Schweiz des 19. Jahrhunderts

Подняться наверх