Читать книгу Asharas Rückkehr - Marion Zimmer Bradley - Страница 4

1

Оглавление

Es muß eine Möglichkeit geben, wie ich von einem Stern zum anderen reisen kann, ohne daß mir schlecht wirdirgendein Medikament, auf das ich nicht überempfindlich reagiere. Wenn ich nur nicht gegen so vieles allergisch wäre. Hätte ich doch bloß eine Laufbahn als Agronom oder Journalist eingeschlagen.

Die Frau auf der Schubkraft-Liege lächelte grimmig, ohne die Augen zu öffnen, und versuchte, Übelkeit und Schwindelgefühl zu ignorieren. Der Gedanke war nicht neu, und sie hatte ihn bereits viele Male durchgespielt. Jahre zuvor, als sie von zu Hause weggegangen war, um die Universität zu besuchen, hatte sie diese beiden Berufe tatsächlich ins Auge gefaßt, zusammen mit Wirtschaftswissenschaft und verschiedenen anderen, an die sie sich nicht mehr erinnerte. Sie hatte weniger als ein Semester gebraucht, um herauszufinden, daß sie kein Händchen für Landwirtschaft besaß, und fand die Vorstellung abscheulich, über das Unglück anderer Leute zu berichten. Sie hatte kein Geschick im Umgang mit Worten, und Zahlen langweilten sie, obwohl sie sehr gut im Rechnen war und bestimmt eine ganz passable Veruntreuerin geworden wäre. Bei diesem Gedanken wurde ihr Lächeln zum breiten Grinsen, und die Spannung in ihrem Gesicht löste sich ein wenig.

Unter dem türkisfarbenen Ärmelaufschlag ihrer schwarzen Gelehrtenuniform juckten die Pflaster auf ihrer Haut. Eines davon versorgte sie mit Hyperdrom, dem Medikament gegen Raumkrankheit, und das andere sollte ihrer Allergie gegen Hyperdrom entgegenwirken. Wirklich zu dumm, daß sie allergisch war. Ihr Vater war es auch, sie mußte es wohl von ihm geerbt haben. Sie war eben doch seine Tochter, auch wenn sie die meiste Zeit nicht das Gefühl hatte.

Sie bewegte ihren Kopf auf den übelriechenden Kissen ihrer Liege vor und zurück. Diesen Augenblick nutzte ihr feines, aber üppiges rotes Haar, um sich aus dem Knoten zu lösen, zu dem sie es aufgetürmt hatte, und ihr in den Nacken zu rutschen. Sie konnte ihre Anspannung fühlen und versuchte angestrengt, sich zu entspannen. Der schwache Desinfektionsmittelgeruch, der in der stickigen, trockenen Luft des Dritte-Klasse-Abteils hing, war widerlich.

Solange sie die Augen geschlossen hielt, hatte sie die Illusion von Alleinsein und war sich der elf anderen Personen in dem überfüllten Quartier weniger bewußt. Die Nähe von anderen Menschen, Leuten, die genausoviel Angst hatten wie sie selbst, machte die schreckliche, zermürbende Übelkeit, die sie zu ignorieren versuchte, nur noch schlimmer. Es war immer so gewesen, seit jener ersten Abreise von dem Planeten, auf den sie nun zurückkehrte. Sie hatte nur wenige, undeutliche Erinnerungen an ihre Kindheit, die an jene erste Reise jedoch waren lebendiger und stärker als alle anderen. Die Gerüche und Geräusche eines Raumschiffs und eines Magens, in dem Dämonen zu tanzen schienen, waren mit etwas Furchtbarem verknüpft, an das sie sich jedoch nicht klar erinnerte. Sie wurde nie richtig krank, aber endlose Stunden kurz vor dem Erbrechen zu verbringen war genauso schlimm, wenn nicht schlimmer.

Kaum jemand hätte vermutet, daß die Tochter eines Senators der Föderation dritter Klasse reiste. Man nahm eher an, daß solche Leute ein schillerndes Leben mit Festen und Abendgesellschaften in diplomatischen Kreisen führten. Aber sie war eine Stipendiatin der Universität, und Akademiker reisten selten anders. Sie war inzwischen eine erfahrene Reisende, mit zehn ausgedehnten Reisen und mehr als hundert Flügen, aber immer noch weigerte sich ihr Körper, sich an die Medikamente zu gewöhnen, und sie hatte sich mit dieser Unannehmlichkeit abgefunden. Zumindest mußte sie nicht mehr die Qualen des Zwischendecks erdulden, wie bei ihrer ersten allein unternommenen Reise, einem Alptraum mit sechzehn Starts und Landungen zwischen Thetis und Coronis. Und erster Klasse zu reisen, wie sie es einmal getan hatte, war auch nicht viel besser – die Luft stank trotzdem, und die Medikamente trockneten ihren Mund ebenfalls aus.

Ich bin wie ein guter Wein – Reisen bekommt mir gar nicht. Ich wünschte, diese Arznei würde einen wirklich einschlafen lassen, wie sie es angeblich tut. Professor Davidson schnarcht vor sich hin wie ein Baby, der Gute. Wie macht er das nur? Kommt nun die Durchsage für unseren Landeanflug? Ich habe nicht mehr mitgezählt. Ist das der sechste oder der siebte Flug? Mutter der Meere, laß es der siebte sein.

Sie begann »das Spiel« zu spielen. Sie und ihre Stiefmutter Dio hatten es auf jener halb erinnerten, ersten Reise erfunden, als sie noch sehr klein war. Es bestand darin, daß man alle Göttinnen und Götter nannte, die einem einfielen. Als Dio es ihr beigebracht hatte, hatte sie nur wenige gekannt – Zandru und Aldones, Evanda und Avarra. Bis sie ihr Ziel erreicht hatten, konnte sie mehr als hundert aufzählen und kannte einige ihrer Geschichten. Die Liste war angewachsen, während sie älter wurde und lernte, bis sie Namen von Gottheiten enthielt, die bis auf die Zeit zurückgingen, als Terra noch wirklich ein Reich war. Sie hatte die Namen von Gottheiten hinzugefügt, die sie von Mitstudenten erfuhr, Götter von Planeten, die sie besucht hatte, und von Welten, auf denen sie nie gewesen war. Manchmal suchte sie nach Reimen in den Namen oder ordnete sie in alphabetischer Reihenfolge – alles, was sie vom Aufruhr in ihrem Körper ablenkte. Die Namen waren ihr nie ausgegangen, aber sie wußte nicht genau, ob aufgrund der Wiederholungen oder etwas anderem. Jedenfalls war die Übung etwas, worauf sie sich konzentrieren konnte, anstatt auf das Geräusch des großen Schiffes um sie herum zu lauschen und den beißenden Geruch ihrer Mitreisenden zu riechen.

Das Schlingern des Schiffes, bei dem sich einem der Magen umstülpte, begann nachzulassen. Das Triebwerk klang anders, irgendein Heulton hörte auf. Bei dem Geräusch wurde sie immer angespannt, denn es bedeutete, daß sie den leeren Raum zwischen den Sternen verließen und in das Gravitationsfeld einer Welt eintraten. Das anhaltende Dröhnen der Landungstriebwerke setzte ein – ein leicht verstimmtes As, bei dem sie zu zittern begann.

Auf der Liege neben ihr schnaubte der Professor prustend, hustete und bewegte sich. Er war wach. Jahre der erzwungenen Nähe zu dem alten Mann hatten ihr jedes Ächzen und jede Geste vertraut werden lassen. Sie mußte nicht die Augen aufmachen, um zu wissen, daß er nun die Finger über einer imaginären Tastatur öffnete und schloß.

Wie sehr wir uns doch aneinander gewöhnt haben, dachte sie. Wahrscheinlich kennt er auch alle kleinen Gewohnheiten von mir. Es war sehr tröstlich, die vertraute Begleitung von Ivor Davidson zu spüren, ihrem Mentor und praktisch auch ihrem Pflegevater. Seine Frau Ida war wie eine Mutter zu ihr gewesen, und sie kam zu dem Schluß, daß sie trotz des gräßlichen Gefühls in ihrer Magengegend eigentlich sehr viel Glück hatte. Sie tat die Arbeit, die sie liebte, in der Gesellschaft eines lieben und geachteten Freundes. Wer wollte mehr verlangen? Der Lautsprecher über ihrer Liege winselte und summte, und Margaret fuhr zusammen. Zum Teufel mit ihren besonders empfindlichen Ohren! Sie hatten ihre Studien, ihr Stipendium und ihre Karriere als Musikwissenschaftlerin ermöglicht. Aber dreimal zum Teufel mit dem saloppen Fernmeldeoffizier, der wahrscheinlich taub war und die letzten drei Landungen zur reinsten Qual gemacht hatte. Nach einem leisen Klicken und einem scharfen Kreischen, bei dem sie vor Unbehagen bebte, begann eine näselnde Tonbandaufzeichnung mit dem Akzent irgendeines Hinterwäldlerplaneten loszudröhnen. Sie war alt und mußte ersetzt werden. Margaret mußte sich zwingen, daß sie zuhörte und das lärmende Ding nicht einfach ausmachte. Dann war die Tonbandaufzeichnung zu Ende, und es ertönte etwas, das an eine menschliche Stimme erinnerte und Standard-Terranisch mit einem fürchterlichen Akzent sprach, bei dem die Worte in die Länge gezogen wurden.

»Wir befinden uns im Landeanflug auf Cottman IV, von den Einheimischen Darkover genannt.« Das Wort hatte einen beinahe geringschätzigen Klang, als stellte sich der Sprecher die Darkovaner als nackte Wilde oder etwas Ähnliches vor. Typisch terranische Arroganz. »Die Passagiere werden gebeten, angeschnallt zu bleiben, bis das Entwarnungssignal ertönt. Für diejenigen Passagiere im Zwischendeck und in der dritten Klasse, die Hilfe benötigen, wird kurz nach der Landung ein Steward bereitstehen.« Nachdem die Stimme die Hinweise für die Passagiere in Standard gesagt hatte, wiederholte sie sie in einem Dutzend anderer Sprachen, wobei sie diejenigen, die Margaret erkannte, schwer verhunzte.

Darkover! Endlich am Ziel. Der Planet ihrer Geburt. Aber der Klang des Wortes löste die seltsame Vorahnung aus, die sie spürte, seit sie erfahren hatte, daß sie hierherkommen würde. Es war etwas Ähnliches wie Angst, und es war völlig unlogisch! Sie war im Zuge ihrer Arbeit mit Ivor schon auf anderen Planeten gewesen, und nie hatte sie so ein schleichendes Unbehagen gespürt.

Margaret holte ein paarmal tief Luft und zwang sich zur Ruhe. Ihre Schultermuskeln waren verspannt und lösten sich nur widerwillig. Aber ihre Entspannungsübungen funktionierten langsam, sie seufzte erleichtert und hörte nicht mehr auf den Lautsprecher. Ihre Gedanken wanderten. Sie war daran gewöhnt, daß man ihr alles ein dutzendmal sagte. Als Bewohnerin einer Kolonie hatte sie eine gesunde Verachtung für die Reglementierungswut der terranischen Föderation. Zwar schätzte sie die technischen Errungenschaften der Terraner, die es ihr erlaubten, die Musik eines Dutzends von Welten in einem einzigen Menschenleben zu studieren, doch sie ertrug ihre Arroganz nur wegen des Stipendiums und der Freiheit, das es ihr bot. Aber sie mochte sie nicht – und würde sie vermutlich nie mögen.

Ihr Vater hätte sie liebend gerne auf eine ganze Reihe von Colleges der Siedler geschickt, aber die Universität von Coronis war nicht darunter gewesen. Sie erinnerte sich noch gut an den Streit, der ausgebrochen war, als sie zum ersten Mal diesen Vorschlag machte. Zu behaupten, ihr Vater habe nicht zugestimmt, wäre ein Meisterstück an Untertreibung, und was es noch schlimmer machte, er wollte nicht erklären, wieso. Dio, ihre Stiefmutter, hatte wie immer eingegriffen, um den Frieden zwischen Vater und Tochter, so gut es ihr möglich war, aufrechtzuerhalten, aber es hatte lange gedauert, eine Zeit voller Angst und brütendem Schweigen, bis der Senator seine Einwilligung gab. Sie wünschte, sie würde ihn besser verstehen – oder zumindest seine seltsame Mischung aus Distanziertheit und wildem Beschützergebaren, das er ihr gegenüber an den Tag legte. Der Alte (wie sie ihn nannte) und Dio waren meistens unterwegs, da sie gezwungen waren, Veranstaltungen des Senats zu besuchen, oder Angelegenheiten der Föderation zu erledigen hatten. Wegen seiner eigenen Allergie auf Hyperdrom kam der Senator nicht sehr häufig nach Thetis zurück, und wenn er da war, ging er ihr nach Möglichkeit aus dem Weg. Es war fast, als würde er sie gleichzeitig lieben und hassen.

Aus einem ihr nicht ersichtlichen Grund wurde Margaret plötzlich an die Zeit erinnert, als sie dreizehn oder vierzehn war. Dio hatte sie angetroffen, wie sie weinend am Meer saß. Sie wußte nicht mehr genau, weswegen sie geweint hatte, aber die Worte, die sie damals gesagt hatte, kamen ihr plötzlich in den Sinn. »Ich bin häßlich«, hatte sie geschluchzt, während ihre Stiefmutter sie zu trösten versuchte. »Vater nimmt mich nie in den Arm und läßt mich nie irgendwo hingehen, weil ich häßlich bin. Warum kann ich nicht so schönes Haar haben wie du? Warum wird meine Haut in der Sonne fleckig? Und du und Vater, ihr seid soviel unterwegs, und wenn ihr zu Hause seid, rührt er mich nie an oder redet mit mir oder irgendwas! Was stimmt nicht mit mir?«

Sie schauderte bei dieser Erinnerung. Im selben Augenblick ließ das Schiff ein gewaltiges Dröhnen hören, gefolgt von einer Art metallischem Seufzen, fast als wäre es müde, und Margaret dankte der Göttin, daß sie nicht mehr dreizehn und den Schrecken der Pubertät ausgesetzt war. Jene Jahre, in denen sie überzeugt gewesen war, die Haltung des Alten ihr gegenüber rühre von etwas her, das sie falsch gemacht oder nicht gekonnt hatte, obwohl Dio ihr erklärte, daß es nichts mit ihr zu tun habe, sondern ausschließlich mit dem Senator selbst. Dio gab sich die größte Mühe, sie zu trösten, und sagte ihr, sie sei nicht häßlich. Sie beharrte darauf, daß der Senator sie auf seine düstere Art tatsächlich liebte. Aber sie hatte es irgendwie nie fertiggebracht, ihr zu erklären, warum er so distanziert war oder warum sie beiden so wenig ähnlich sah. Erst sehr viel später erfuhr sie, daß sie gar nicht Dios Kind war, sondern aus der ersten Ehe des Alten stammte.

Margaret konnte sich noch gut an den Schock erinnern, den diese Enthüllung kurz vor ihrer Abreise zur Universität ausgelöst hatte. Sie hätte sich nie träumen lassen, daß ihr Vater schon einmal verheiratet gewesen war. Es gab so vieles, was sie über ihre eigene Vergangenheit und die ihres Vaters nicht wußte. Sie schauderte und zwang sich, nicht weiter zu denken. Sie war schließlich nicht die Heldin eines Groschenromans, in dem dunkle Geheimnisse im Hintergrund lauern. Aber warum hatte sie dann das starke und schreckliche Gefühl, daß es nicht nur Dinge gab, die sie nicht wußte, sondern auch solche, die sie gar nicht wissen wollte? Unsinn! Sie war nur müde von der langen Reise und krank von der Weltraumarznei.

Nein, es war mehr als das. Sie kehrte zu dem Planeten zurück, auf dem sie vor mehr als fünfundzwanzig terranischen Jahren zur Welt gekommen war. Margaret hatte nur äußerst undeutliche Erinnerungen an ihn, und doch löste allein der Gedanke ein leises Unbehagen, leichte Kopfschmerzen und ein Gefühl wie vor einem Gewitter aus. Vieles an der Sache war sehr verwirrend. Ihr Vater war der Senator für Darkover, aber er lebte nicht dort, und soviel sie wußte, hatte er nie wieder einen Fuß auf den Planeten gesetzt, seit er ihn vor über zwanzig Jahren verlassen hatte. Die Mutter, die sie den größten Teil ihres Lebens gekannt hatte, war in Wirklichkeit nicht ihre Mutter und weigerte sich hartnäckig, mehr als bloße Gemeinplätze über ihre richtige Mutter zu enthüllen.

Einen Augenblick lang herrschte Stille, bis auf den glücklicherweise tonreinen Akkord des Entwarnungssignals. Dann folgte das Klappern, mit dem ein ungeschickter Techniker die Landedurchsage einschob, und das Geschnatter im Abteil, als sich die Passagiere gegenseitig von der offenkundigen Tatsache ihrer Ankunft unterrichteten. Es war fast, als würden sie erst dann etwas glauben, wenn sie es jemandem erzählt hatten.

»Wir sind im Raumhafen Thendara auf Cottman IV gelandet. Passagiere mit diesem Zielort werden nun abgefertigt und können von Bord gehen. Wir halten hier nur kurz, deshalb werden Passagiere zur Weiterreise nach Wolf – Phi Coronis IV gebeten, nicht von Bord zu gehen, sondern angeschnallt zu bleiben. Passagiere nach Sagan’s Star, Quital und Greenwich werden gebeten, hier von Bord zu gehen und einen uniformierten Angestellten des Raumfahrtunternehmens bezüglich des Transits zu ihrem Zielort zu befragen. Bitte machen Sie sich unverzüglich zum Ausstieg bereit. Ein Arzt wird sofort in Ihre Kabine kommen und allen weiterreisenden und neu hinzugekommenen Passagieren Hyperdrom verabreichen. Ich wiederhole: Wir sind auf dem Raumhafen Thendara gelandet; Passagiere nach ...« Die Stimme leierte immer weiter.

Margaret ignorierte ihre schwachen Kopfschmerzen und das Verlangen, einen Lappen in den Lautsprecher zu stopfen. Sie ignorierte das Jucken der Hautpflaster an ihrem linken Handgelenk. Statt dessen begann sie die Gurte zu öffnen, die sie auf der Liege festhielten; sie konnte es kaum erwarten, dem Geruch und den Geräuschen des Raumschiffs zu entkommen. Allerdings hatte sie es nicht ganz so eilig wie sonst. Dieses Gefühl der Bedrohung blieb in ihrem Hinterkopf, und sie mußte ihre Aufmerksamkeit zwanghaft davon ablenken. Sobald sie nicht mehr angeschnallt war, wandte sie sich ihrem Begleiter zu.

Professor Davidson fummelte unbeholfen an seinen Haltegurten herum. Seine Augen waren ein bißchen glasig von den Medikamenten, und wie üblich war er leicht desorientiert. Sie sah ihn mit einer Schnalle kämpfen und biß sich auf die Lippen. Das erste, was ihr aufgefallen war, als sie ihn kennenlernte, waren seine Hände gewesen – wunderschöne Hände wie die eines Engels in einem alten Gemälde. Nun waren sie krumm und steif und kaum noch in der Lage, die einfachsten Griffe auf einer Gitarre zu bewältigen. Es schien über Nacht gekommen zu sein, aber wahrscheinlich war es langsamer gegangen. Davidson konnte beinahe jedes Instrument spielen, das für humanoide Lebensformen entwickelt worden war – und sogar ein paar für nicht-humanoide –, aber er war immer schon ein Tolpatsch bei einfachen Dingen wie Verschlüssen und Schnallen gewesen, und er haßte es, wenn sie ihn auf seine Unbeholfenheit ansprach. Schließlich sah er sie hilfesuchend an, besiegt von dem blöden Ding. Sie setzte sich auf – ein wenig benommen vom plötzlichen Blutdruckabfall – und kam ihm zu Hilfe.

»Was würde ich nur ohne dich tun?« fragte er, und sein zerfurchtes, nußbraunes Gesicht verzog sich zu diesem Lächeln, das nie ihre Wirkung auf sie verfehlte, auch wenn sie sich über ihn ärgerte.

»Eine andere Assistentin einstellen, was sonst«, antwortete sie trocken. Seine zunehmende Abhängigkeit von ihr bedrückte sie mehr, als sie zugeben wollte. Es war, als hätte ihr einjähriger Aufenthalt auf Relegan ihm die letzte Lebenskraft entzogen und die vertrocknete Hülse eines Mannes zurückgelassen. Sie zwang sich dazu, sich ihre Hilflosigkeit und Wut über seinen raschen Verfall nicht anmerken zu lassen. Sie schuldete Ivor Davidson mehr, als sie je gutmachen konnte. Während ihres ersten, schrecklichen Jahrs auf der Universität, als sie sich abstrampelte, ein Studienfach zu finden, das sie nicht langweilte oder frustrierte, war sie Ivor in der Bibliothek begegnet. Sie hatte leise vor sich hin gesungen – sehr zum Verdruß von einigen Studenten, die in der Nähe saßen –, ohne daß es ihr bewußt gewesen wäre. Er hatte sie unter seine Fittiche genommen, sie mit einer Art wilder Gründlichkeit geprüft und dann bei sich zu Hause wohnen lassen. Ivor und Ida hatten sie sowohl als Musikerin als auch als Frau großgezogen und ihr ein Selbstbewußtsein vermittelt, das sie bei Dio und dem Alten nie erlangt hatte. Zuletzt hatte er ein unbeschränktes Forschungsstipendiat für sie herausgeholt und sie erst zu seinem Schützling und dann zu seiner Assistentin gemacht. Eine solche Stellung war in Universitätskreisen hoch angesehen, und sie wußte, daß sie sehr viel Glück gehabt hatte. Sie erschauerte leicht, als sie daran dachte, wie unsicher sie damals gewesen war. Es hatte sie einen großen Teil ihrer Energie gekostet, der unerklärlichen Kombination aus Distanz und übertriebener Fürsorge zu entkommen, die ihr Vater an den Tag legte. Die Davidsons hatten sie so freundlich aufgenommen wie Generationen von Studenten vor ihr. Ida hatte ihr die Umgangsformen der Universitätskultur beigebracht, und Ivor hatte sie Musikkunde und seine Leidenschaft für dieses Fach gelehrt. Beide hatten ihr eine bedingungslose Zuneigung entgegengebracht, die sie bisher nie kennengelernt hatte und der sie zunächst mißtraute. Aber die Beharrlichkeit der beiden hatte gesiegt, und irgendwann in diesem Prozeß hatte Margaret aufgehört, ein wildes Siedlermädchen zu sein, und war eine geachtete Forscherin geworden. Sie hatte sich nichts dergleichen vorgestellt, als sie noch auf Thetis lebte, aber ihr gefiel die Arbeit, und sie mochte den alten Knaben.

Mehr als ein Jahrzehnt waren die Davidsons ihre Familie gewesen, und sie fühlte sich als Glückskind, weil sie die beiden gefunden hatte. Thetis, ihre Heimatwelt, verdrängte sie in ein Hinterzimmer ihres Bewußtseins und erinnerte sich nur daran, wenn sie die verschiedenen Formulare ausfüllen mußte, nach denen die terranische Bürokratie süchtig zu sein schien. Sie gab sich große Mühe, alle Erinnerungen an ihren Vater zu tilgen, diesen verbitterten, schweigsamen, einarmigen Mann, und selbst an ihre freundliche, lachende Stiefmutter, die so bereitwillig den Hintergrund für die Launen des Senators abgab.

Wenn sie sich ihre Kindheit ins Gedächtnis rief, erinnerte sie sich für gewöhnlich nur an die angenehmen Dinge. Das Tosen der Wasser von Thetis an der Küste der Insel, auf der sie wohnten, und der Duft der Blumen, die im Frühjahr vor ihrer Haustür blühten; der Geschmack des ersten Delphina, den sie im Sommer fingen; das intensive Blau der Azurinen, der thetischen Hochzeitsblumen, die sich im hellen Haar der Paare kringelten. Bei der Farbe von Azurinen schnürte sich ihr immer die Kehle zu, aus einem Grund, den sie nicht erklären konnte. Margaret hatte einen ziemlich großen Vorrat an solchen Bildern, denn sie war sehr viel allein gewesen in ihrer Kindheit. Der Senator war monatelang ohne Unterbrechung weg gewesen, sehr zu ihrer schuldbewußten Erleichterung.

»Nein, das glaube ich nicht, meine Liebe.« Ivor Davidsons Stimme unterbrach ihre sorgenvolle Träumerei. »Ich glaube nicht, daß ich mich noch einmal an jemanden gewöhnen könnte. Ich hoffe, ich muß es auch nicht. Egoistisch von mir, ich weiß. Ich sollte an dich denken, an deine Zukunft, nicht an meine. Eine schöne junge Frau wie du sollte einen Liebhaber oder mehrere haben, sollte Kinder bekommen, statt die Marotten und Launen eines alten Mannes zu ertragen. Aber die Wahrheit ist, daß ich ohne dich nicht zurechtkäme – und ich bin sehr froh, daß du hier bei mir bist.«

Margaret sah ihn mit jähem Unbehagen an. Ihr kam zu Bewußtsein, daß sie bisher absichtlich übersehen hatte, wie alt er geworden war, daß sie seine zunehmende Hinfälligkeit geleugnet hatte. Alt mit fünfundneunzig – wie zu prähistorischen Zeiten. Die letzte Verjüngungsbehandlung hatte nicht gegriffen, nicht funktioniert. Seine Hände, seine Engelshände wurden zu Stein, und sie konnte es kaum ertragen. Ivor, bitte hör auf, alt zu werden ...

»Unsinn!« Sie sprach forsch, um ihre Gefühle zu verbergen. »Dieses Dreckszeug von Hyperdrom macht Sie immer melancholisch. Sehen wir zu, daß wir aus diesem fliegenden Sarg hinauskommen.« Diese letzte Bemerkung, die sie unglücklicherweise in ihrer vollen Stimme, der ausgebildeten Stimme einer Sängerin, gemacht hatte, trug ihr einen bösen Blick von einem der Weiterreisenden ein. Sie spürte, wie sie bis in die Haarspitzen rot wurde, und senkte die Stimme, bevor sie weitersprach. »Nach einem Drink und einem Bad fühlen Sie sich besser.« Cottman IV wurde in der kleinen Informationsschrift, die sie aufgetrieben hatte, als primitiv beschrieben, aber Margaret wußte sehr gut, daß das in der terranischen Amtssprache nur das Fehlen einer Telekommunikationszelle an jeder Ecke und eines Videogeräts in jedem Heim bedeutete.

Margaret war zu müde, um sich darüber aufzuregen. Sie hängte sich ihre Reisetasche um und die von Ivor dazu, dann griff sie nach den nur scheinbar zu engen Allwettermänteln. Das einzige, worauf sie sich freute, war aus ihrer verhaßten Gelehrtenuniform herauszukommen und das anzuziehen, was die Einheimischen trugen. An der Universität runzelte man die Stirn, wenn die Forschungsstipendiaten »verwilderten«, aber sie war erfahren genug, um zu wissen, daß man bei der Feldforschung, in diesem Fall dem Sammeln von Musikproben der Einheimischen, am weitesten kam, wenn man so normal wie möglich auftrat. Deshalb war sie hier, und die verstaubten Regeln sollte der Teufel holen.

Sie gingen in den grünen Korridor. Er führte vor ihnen spiralförmig nach unten, und Margarets Übelkeit kehrte mit Macht zurück. Sie hielt die Mäntel fest in beiden Händen. Nach einer Ewigkeit auf Treppen und schrägen Rampen und in Korridoren, deren wechselnde Wandfarben nur für die Erbauer des Raumschiffs eine Bedeutung hatten, kamen sie an ein Tor, das auf eine breite Rollbahn führte.

Ein plötzlicher eisiger Windstoß, in den ein paar Tropfen Feuchtigkeit gemischt waren, brannte ihnen in den Augen. Der Wind drang durch den Stoff ihrer Uniform und kühlte sie völlig aus. Margaret blieb stehen, ohne auf das Gemurmel einer Person hinter ihr zu achten, und legte Ivor den Mantel über die Schultern. Der ungeduldige Passagier, der hinter ihnen gegangen war, brummte und überholte sie. Sie sah ihm nach, wie er auf die Ansammlung von quadratischen und unheilvoll aussehenden, imperialen Gebäuden auf der anderen Seite des Rollfelds zuschritt.

Hinter den Gebäuden erstreckte sich ein Horizont, der ihr auf unheimliche Weise vertraut war. Die große rote Sonne stand tief am Horizont, aber ob sie aufging oder unterging, konnte sie nicht sagen. Ihr normalerweise zuverlässiger Orientierungssinn schien nicht zu funktionieren. Sie wußte nicht, welche Ortszeit gerade war, obwohl sie es bei der Landedurchsage wahrscheinlich erwähnt hatten. Zu dumm. Sie hätte besser aufpassen sollen!

Die Sonne war ein blutiger Klecks am Himmel und ätzte die nahen Gebäude karminrot. Margaret blinzelte in die Sonne, und das Déjà-vu-Gefühl ließ sie beinahe stolpern. Tränen traten ihr in die Augen; sie blinzelte sie rasch weg und redete sich ein, daß ihr nur der Wind in den Augen brannte.

Wieso nicht? Immerhin bin ich hier zur Welt gekommen. Ich war zwar nicht mehr hier, seit ich vier oder fünf war, aber so merkwürdig ist es nun nicht, daß ich die Sonne wiedererkenne, auch wenn ich keine Reaktion erwartet habe. Mein Vater ist der Senator von Darkover. Wie sollte ich diese Sonne nicht kennen! Der dumpfe Kopfschmerz, ein Überbleibsel von dem Hyperdrom, nahm plötzlich zu. Sie flüsterte eine erstklassige Auswahl von Flüchen in dem Sprachengemisch, das sie beherrschte, und beeilte sich, um den Professor einzuholen. Jeder Schritt machte den stechenden Schmerz schlimmer, und sie warf einen Blick auf die Sonne zurück. Es schien ihr, als fürchtete sie sich tief im Innern vor dieser Sonne, weil sie Erinnerungen wecken könnte, die sie lieber ruhen lassen sollte.

Sie fanden das Abfertigungsgebäude und stellten sich in die Schlange, die sich inzwischen gebildet hatte. Jetzt, da sie nicht mehr dem böigen Wind und der Sonne ausgesetzt war, ließ Margarets Kopfweh nach, und sie kam zu dem Schluß, daß sie noch müder sein mußte, als sie gedacht hatte. Ein gelangweilter Angestellter stempelte ihre Papiere und Genehmigungen und deutete zu einem weiteren Korridor, der beinahe identisch mit denen war, die sie bereits durchschritten hatten.

Schließlich sah sie ein Schild, das ihnen den Weg zur Gepäckhalle wies. Ihre spärlichen Gepäckstücke und die Schaumstoffkisten mit Ivors Gitarre und Margarets kleiner Harfe lagen auf einer Laufbühne. Sie brach die Siegel auf und zog Meter um Meter von dem biologisch abbaubaren, grauen Verpackungsband heraus. Es war ein fürchterliches Zeug, aber etwas anderes war auf einem Planeten der Kategorie D nicht erlaubt. Selbst in der verblassenden Sonne von Darkover würde es nach wenigen Stunden zu ein paar Gramm rückstandfrei verbrennendem Abfall schrumpfen. Sie warf es in den dafür bestimmten Container, löste die beiden medizinischen Pflaster von ihrem Handgelenk und warf sie ebenfalls hinein. Sie gab Ivor den Koffer mit seinem Instrument und hängte sich die Harfe in ihrer Stoffhülle über die Schulter. Dann hob sie die beiden Reisetaschen hoch. Ivor wechselte seine Gitarre von einer Hand in die andere, während sie einen Packesel aus sich machte. Sie wußte, daß ihm selbst das minimale Gewicht des Instruments Schmerzen bereitete, aber er bestand darauf, es selbst zu tragen. Die Gitarre war fast zweihundert Jahre alt und von der Hand eines längst verstorbenen Meisters gebaut worden, und Ivor hielt sie in Ehren, wie ein anderer Mann eine Frau lieben mochte.

Sie folgten Gängen und Pfeilen, bis sie schließlich in eine kühle Abenddämmerung hinaustraten. Margaret fühlte sich geringfügig wohler, weil sie nun eine Vorstellung davon hatte, wie spät es war. Jetzt mußten sie nur noch das Haus in der Altstadt von Thendara finden, in dem sie wohnen sollten, bevor die Gehsteige für die Nacht hochgeklappt wurden.

Vor ihnen war eine hohe Mauer aus terranischen Betonblöcken. Durch eine bogenförmige Öffnung sah sie einen gepflasterten Platz, der im Schein von Fackeln lag und einen scharfen Kontrast zu den grellen Flutlichtern bildete. Die beiden Lichtquellen überschnitten sich und erzeugten riesenhafte Schatten.

Dann traf sie ein kalter Windstoß, und Margaret schluckte schwer; die Haare wehten ihr ins Gesicht. Sie setzte ihre Last ab und stopfte sich die Haare gewaltsam in den Kragen ihrer Uniform, wo sie ihren Hals kitzelten. Welche Erleichterung, etwas zu haben, worüber sie sich ärgern konnte! Dann nahm sie ihr Gepäck wieder auf und marschierte in Richtung Ausgang, während Ivor müde hinter ihr her trabte.

Asharas Rückkehr

Подняться наверх