Читать книгу Bogdansky - Martha Mohr - Страница 4

Bogdansky

Оглавление

Tage kommen und gehen. Sie bringen uns Ereignisse, die uns erfreuen, uns glücklich machen, das Leben genießen lassen. Man möchte sie festhalten. Und dann sind da die traurigen, zerstörerischen oder auch die langweiligen Tage, die mühsam dahinschleichen, uns das Leben schwer machen, uns plagen oder uns verzweifeln lassen. Kein Tag ist wie der andere, auch wenn es uns manchmal so vorkommen mag. Jeder Tag ist ein kleines individuelles Puzzleteilchen unseres Lebens. So unscheinbar es aussieht, so lässt es uns doch Tag für Tag unaufhaltsam älter werden.

Unsere Tage sind wohl von uns planbar, aber nicht vollkommen, denn zu viele Ereignisse, die das Leben für uns bereithält, beeinflussen sie. Und dann gibt es die Tage, die sich unausweichlich in bestimmten Abständen wiederholen. Den morgigen Tag würde ich gern weit wegschieben, einfach ignorieren. Doch solche Tage lassen sich nicht wegschieben, sie sind festgelegt, sie wiederholen sich jährlich und werden mit zunehmendem Alter immer bedrohlicher. Wäre ich ein Kind, würde ich mich riesig darauf freuen und könnte die Zeit kaum abwarten. Kinder können ihre Geburtstage noch unbeschwert genießen.

Morgen ist mein Geburtstag. Und ich werde nicht 50, nicht 60, nein, ich werde 65. Diese Zahl lässt mich sehr, sehr nachdenklich werden, vermiest mir schon den Vortag und treibt meine Gedanken umher, denn das ist nun wirklich ein Alter, das weit in die zweite Hälfte des Lebens hineinreicht. Die Kindheit, die Jugend und die guten Jahre zwischen 30 und 50 gehören der Vergangenheit an und was jetzt noch kommt wird nie mehr so schön, so unbeschwert sein, nur sehr viel kürzer und beschwerlicher. Diese Erkenntnis lässt keine Feierstimmung zu, doch meine Kinder haben den morgigen Tag für mich geplant, mich eingeladen, sodass ich mich dem nicht entziehen kann.

Ich darf eigentlich nicht meckern. Es geht mir gut. Aber die 65 Jahre meines Lebens liegen hinter mir, das ist die Realität und eben diese Realität wird mir heute so furchtbar bewusst. Natürlich weiß ich nicht erst seit heute, dass ich morgen 65 Jahre alt werde. Dieses Thema beschäftigt mich auch schon eine ganze Weile. In letzter Zeit sehe ich meine Umgebung, meine Familie, Freunde und Bekannte mit ganz anderen Augen. Das Alter hat eine neue Dimension an Bedeutung bekommen. Ein Mensch kann durchaus 90 oder sogar 100 Jahre alt werden, aber in welchem Zustand? Ich weiß nicht, ob das erstrebenswert ist. Ich weiß nur, dass die letzten fünf Jahre einfach so verflogen sind. Mein sechzigster Geburtstag hat noch keine trübsinnigen Gedanken hervorgerufen, obwohl es mir zu diesem Zeitpunkt nicht besonders gut ging, hatte ich noch kein Problem mit dem Alter. Diese Sichtweise muss sich also in den letzten fünf Jahren eingeschlichen haben. Freunde und Bekannte sind verstorben. Diese Ereignisse sind schon sehr bedrückend, machen traurig und nachdenklich. Mag sein, dass es daran liegt, nein, es ist die Zahl. Ignoranz wäre eine Lösung. Aber wie soll man das schaffen?

Als ich jung war, habe ich mich oft gefragt wie es wohl ist, wenn man sich im fortgeschrittenen Alter befindet und mit dem Gedanken leben muss, diese schöne Welt bald verlassen zu müssen. Ich hätte gern meine Eltern gefragt. Aber dazu ist es nie gekommen und nun muss ich selber herausfinden wie das geht. Das Thema an sich ist heikel und zwischen Eltern und Kindern ist es tabu. Meistens gehen solche Gedanken im Alltag unter, aber heute sind sie präsent, bauen sich auf und lassen sich nicht vertreiben.

65 Jahre sind eine lange Zeit. Es ist viel passiert. Ich habe einen wunderbaren Mann und wir haben drei zauberhafte Kinder und fünf süße Enkelkinder und es könnten leicht noch ein paar dazukommen. Die Zeit verging schnell, viel zu schnell. Nun sind wir alt und doch bilde ich mir ein, dass ich noch immer ich bin, nämlich genau die Frau, die ich vor 20 oder 30 Jahren war. Natürlich nicht äußerlich, da hat sich leider einiges verändert, aber ich fühle wie immer.

Zugegeben die Schnelligkeit und Flexibilität haben auch etwas nachgelassen und die Vergesslichkeit hat sich eingestellt. Und dann ist da noch etwas „Bogdansky“. Er geht mir nicht aus dem Kopf. Er drängt sich mir regelrecht auf, aber ich kenne niemand der so heißt. Vielleicht ist es der Name eines Sportlers, eines Schauspielers oder sonst irgendeiner Persönlichkeit. Es wird sicher jemand geben der so heißt. Zuerst war es nur der Name, der mir im Kopf herumspukte aber so nach und nach, ganz unauffällig, entwickelte er sich und jetzt spricht er mit mir dieser Bogdansky.

Es gab schon viele Namen, Namen von Menschen oder einfach Wörter, die ich tage-, manchmal wochenlang mit mir herumgetragen habe. Irgendwann verschwanden sie, wie sie gekommen waren von ganz allein und ich wusste auch etwas über ihre Bedeutung. Wahrscheinlich liegt das an den Wortspielereien, die ich mit mir selbst spiele, um mein Gedächtnis zu trainieren. Bei Bogdansky allerdings verhält es sich anders. Er verschwindet nicht. Er spricht mit mir, er durchkreuzt meine Gedanken, mischt sich in alles ein, meint immer die besseren Ideen zu haben, redet mir zuweilen ein schlechtes Gewissen ein oder hält mir Feigheit, mangelnde Schlagfertigkeit und Unentschlossenheit vor. Meistens nervt er, mein Bogdansky, obwohl es auch Situationen gibt, in denen ich ihn fast ein bisschen liebe.


Bogdansky

Подняться наверх