Читать книгу Hamsterrad Adieu - Martin Dörnhaus - Страница 5

Thema für die Nischenseite finden

Оглавление

Um überhaupt auf eine vielversprechende Nische zu stoßen, kannst du ganz einfach irgendwelche Begriffe oder Buchstaben in der Googlesuche eingeben und schauen, was Google dir an Suchbegriffen vorschlägt. Hinter den Begriff kannst du dann auch weitere Buchstaben eintippen, wie z. B. “Gartena”, “Gartenb”, “Gartenc”, “Gartend” und so weiter. Bei “Gartena” schlägt Google zum Beispiel Begriffe wie “Gartenarbeit”, “Gartenabtrennung” oder “Gartenabfallsack” vor. Bei “Gartenb” zum Beispiel “Gartenbank”, “Gartenbewässerung”, “Gartenbeleuchtung” und so weiter. So kannst du also das Alphabet einmal durchgehen und dir verschiedene Begriffe notieren. Oder du gibst nur Garten und dann ein Leerzeichen ein, dann wird beispielsweise so etwas wie “Garten lounge” oder “Garten gestalten” angezeigt, also kein zusammenhängender Begriff.

Diese “Autosuggests” weisen schon einmal darauf hin, dass in jedem Falle öfters bei Google nach diesen Begriffen gesucht wird und somit eine Nachfrage nach dem Thema vorhanden ist.

Mir ist jetzt beispielsweise ganz spontan das Wort “Natur” eingefallen. Also gebe ich mal “Natur” ein und schaue, was mir vorgeschlagen wird:


Aha. Ganz oben erscheint also direkt “Naturkosmetik”. Also tippe ich mal das komplette Wort “Naturkosmetik” ein und schaue, welche Keywords mir in dem Zusammenhang angezeigt werden:


Hier sehe ich, dass Leute auf jeden Fall daran interessiert sind, Naturkosmetik selber zu Hause herzustellen und auch nach Vergleichstests suchen. Könnte ja ganz interessant sein eine Website hochzuziehen, die sich mit diesem Thema befasst, die Vorteile des Selbermachens hervorhebt, weiteres Hintergrundwissen vermittelt und bestimmte Produkte vergleicht. Außerdem finde ich dazu vielleicht einen Online-Kurs von jemandem, der zeigt, wie man Kosmetik selber herstellt und den ich dann auf meiner Website mit einem Affiliate-Link verlinken kann. Doch davor sollten wir erst einmal tiefer in das Thema eintauchen – dazu gleich mehr.

Generell empfehlen sich immer Themen, die eine Vielzahl an Verdienstmöglichkeiten für dich als Affiliate parat halten. Wenn du schon in den Suchvorschlägen Wörter wie “Test” oder “Kurs” findest, ist das sehr positiv zu bewerten, da die Leute diese Begriffe offensichtlich im Zusammenhang mit einer Kaufabsicht eingeben.

Doch wie eingangs schon erwähnt, muss nun erst einmal geprüft werden, wie hoch das Suchvolumen für das Keyword “Naturkosmetik” sowie weitere verwandte Suchbegriffe ist und wie stark die Konkurrenz ist, um beurteilen zu können, ob es sich lohnt, in diese Nische näher einzutauchen.

Eine kostenlose Möglichkeit, um das Suchvolumen für bestimmte Begriffe herauszufinden und weitere relevante Keywords zu identifizieren, bietet der Google Ads Keyword-Plan. Rufst du diesen auf, kannst du zum einen nach passenden Keywords zu einer bestimmten Nische recherchieren und du kannst zum anderen das Suchvolumen sowie Prognosen für bestimmte Keywords ermitteln. Dazu solltest du dir vorher kurz ein Google Ads Konto einrichten und eine Kampagne starten und sofort wieder pausieren, damit der Keyword-Plan nutzbar wird. Das ist recht selbsterklärend und du findest dazu sofort einige Anleitungen, wenn du bei Google oder YouTube „Google Ads Konto einrichten“ eingibst.

Anschließend zeigt sich dir folgendes Bild:


Wir wählen zunächst einmal “Neue Keywords entdecken”.

Dort trage ich einfach einige sehr relevante Keywords ein, die mir der Google Autosuggest schon vorgeschlagen hat: “Naturkosmetik”, “Naturkosmetik selber machen” und “Naturkosmetik herstellen”. Das Ergebnis sieht dann ungefähr so aus:


Scrollt man nun etwas runter, findet man zahlreiche verwandte Suchbegriffe inklusive Suchvolumen und Stärke der Konkurrenz für jedes Keyword. Übrigens findest du im Keyword-Plan auch die Möglichkeit, eine Konkurrenzwebsite einzugeben und aus dieser Seite relevante Keywords zu filtern. Das ist auch eine sinnvolle Methode, um weitere Keywords zu finden und anschließend zu analysieren.

Bei mir zeigt sich schnell, dass sehr viele verwandte Suchbegriffe zu “Naturkosmetik” vorhanden sind und ein hohes Suchvolumen haben. Über 1.000 Suchanfragen sollten es pro Monat generell schon sein, es funktioniert aber auch mit weniger, wenn die Website wirklich auf diese Nische optimiert ist, die Konkurrenz überschaubar ist und dein Angebot Mehrwert bietet. Allerdings scheint auch die Konkurrenz bezüglich meiner o. g. Suchbegriffe recht hoch zu sein. Ich würde die relevanten Suchbegriffe als nächstes einfach einmal bei Google eingeben und mir die Seite 1 der Suchergebnisse anschauen.

Sind die dort erscheinenden Webseiten hochwertig und sinnvoll strukturiert? Bieten Sie Mehrwert und sind sie keywordoptimiert? Haben sie viele Unterseiten und wertvolle Artikel? Oder könnte ich das besser machen?

Was mein spezifisches Beispiel betrifft, sehe ich, dass es bereits einige gute Seiten zu dem Thema gibt und es hier für mich schwierig wäre, auf Seite 1 der Suchergebnisse zu ranken, wenn ich keine Google Ads (Werbeanzeigen) schalten, sondern rein organisch auf SEO-Optimierung setzen möchte.

Ich würde von diesem Thema für eine Nischenseite daher eher wieder Abstand nehmen.

Aber was ist mit dem eingangs beispielhaften Suchbegriff “Garten gestalten”? Nehme ich doch den mal her und gebe ihn im Keyword-Plan bei “Neue Keywords entdecken” ein. Auch hier zeigt sich ein ähnliches Bild: Relativ viele Suchanfragen für verwandte Begriffe, aber auch eine relativ hohe Konkurrenz. Was ich aber sehe, ist, dass die Begriffe “Gartengestaltung Ideen” und “Vorgarten gestalten Nordseite” sowie “Gartengestaltung Hang” eine geringe Konkurrenz aufweisen und ein akzeptables Suchvolumen haben.

Ich gebe “Gartengestaltung Ideen” einfach mal bei Google ein und schaue mir wieder Seite 1 der Suchergebnisse an: Dort finde ich die Website des Magazins “Mein schöner Garten”, sowie einige Links zu Pinterest und “schoener-wohnen.de”, außerdem noch den Shop für Gartenutensilien namens “gartentraum.de”. Ich finde aber keine typischen Affiliate Seiten, die keywordoptimiert sind. Wenn ich jetzt beim Keyword-Plan einfach einmal “Gartengestaltung Ideen” eingebe, finde ich weitere Suchbegriffe, die vielversprechend sein könnten, beispielsweise “Gartengestaltung Ideen mit Steinen” oder “Gartenplanung Ideen”. Letztendlich würde ich einfach mehrere relevante und verwandte Suchbegriffe eingeben und schauen, was der Keyword-Plan mir für verwandte Suchbegriffe ausspuckt und bei diesen dann wieder das Suchvolumen und die Konkurrenz analysieren. Hier recherchiere einfach mit Hilfe deines eigenen Verstands und Google, welche verwandten Suchbegriffe ein Nutzer eingeben könnte. Am Ende hast du somit eine ganze Liste von dutzenden, potenziell vielversprechenden Keywords zusammen. Diese würde ich dann kategorisieren (in passende Unterkategorien) und Clustern, am besten in einer Excel Tabelle. Ergänzend dazu würde ich, wie oben bereits erwähnt, auch Konkurrenzwebseiten eingeben und die Keywords analysieren. Letztlich solltest du alle gefundenen relevanten Keywords einmal bei Google eingeben und dir die Webseiten der ersten Suchseite anschauen - das ist etwas Arbeit, muss aber gemacht werden. Einige Keywords fliegen dann wieder raus.

Besonders interessant sind generell so genannte Longtail-Keywords, also nischige Unterbegriffe. Ein Überbegriff ist beispielsweise “Gartengestaltung” und ein nischiges Longtail-Keyword wäre “Gartengestaltung Ideen mit Steinen”, weil es sehr viel spezifischer und konkreter ist. Die Longtails haben zwar geringere Suchvolumina, aber oft auch weniger Konkurrenz, was es dir erleichtert, auf Seite 1 der Googlesuche zu erscheinen.

Alle so gefundenen vielversprechenden Suchbegriffe würde ich anschließend bei der zweiten Option des Keyword-Plans bei “Suchvolumen und Prognosen abrufen” eingeben:


Dann klickst du auf “Starten” und danach oben auf “bisherige Messwerte”, du siehst dann wieder das Suchvolumen und die Konkurrenz, allerdings eben nur noch für deine zuvor recherchierten, lukrativen Keywordideen und keine Suchvorschläge mehr für weitere mögliche Keywords.

Zudem wird dir in einem Balkendiagramm die Saisonalität angezeigt, die für dich ebenfalls interessant ist. Hier am Beispiel für “Gartengestaltung Ideen”:


Bei diesem Thema zeigt sich eine klare Saisonalität. Menschen suchen nach Ideen für die Gartengestaltung also vornehmlich im Frühling und im Sommer, weniger im Winter. Wenn du nun später Produkte auf deiner Nischenseite vergleichst und präsentierst, ist davon auszugehen, dass du dann auch in den wärmeren Monaten eher Afilliate Einnahmen erzielst als in den kalten Monaten. Wenn du hier eher auf ausgeglichenere Einnahmen im Jahresverlauf setzt, solltest du dieses Thema also beispielsweise noch einmal überdenken.

Eine Alternative zum Google Ads Keyword-Plan bietet übrigens Ubersuggest, welches dir ebenfalls sehr nützliche Daten liefert und das Ganze nochmal besser aufbereitet. Wenn du bereit bist etwas Geld in ein noch umfassenderes Research Tool zu stecken, stellt Ubersuggest also eine sinnvolle Alternative dar. Zu Ubersuggest findest du auch einige hilfreiche Tutorials auf YouTube und über die Google Suche.

Hamsterrad Adieu

Подняться наверх