Читать книгу Hamsterrad Adieu - Martin Dörnhaus - Страница 8

Rankingfaktoren beachten

Оглавление

Wenn du nun jemanden beauftragst, der dir die Website erstellt und/oder Artikel für diese schreibt bzw. du das Ganze selbst in die Hand nimmst, ist unbedingt darauf zu achten, dass gewisse Rankingfaktoren für Google berücksichtigt werden. Hierzu zählt, neben den bereits genannten Keywords sowie informativen und qualitativ hochwertigen Artikeln, auch der Einbau von H1 und H2 Überschriften innerhalb der Website bzw. innerhalb der Artikel auf der Website, die wiederum weitere relevante Keywords enthalten sollten. Der Fokus sollte dabei unbedingt auch auf sogenannte Longtail-Keywords gelegt werden. Dabei handelt es sich um Keywords, die aus mehreren Wörtern bestehen und somit spezifischer oder “nischiger” sind. Beispielsweise wäre “Abnehmen nach Schwangerschaft” spezifischer als “Abnehmen”.

Darüber hinaus sollte der Page Speed in einem grünen Bereich liegen, sodass die Ladezeiten der Seite gering sind und Nutzer nicht aufgrund langer Wartezeiten abspringen. Testen kannst du den Page Speed beispielsweise hier. Stellschrauben um den Speed zu verbessern sind oftmals zu große bzw. schlecht komprimierte Bilddateien, langsame Server oder auch zu viele Plugins. Prüfe diese Dinge unbedingt oder wende dich dafür an deinen Website-Entwickler, falls du die Website nicht selbst eingerichtet hast.

Auch sollte mit Bildern in den Artikeln gearbeitet werden, die hinsichtlich ihrer Dateibenennung und ihrem Alt-Tag (Beschreibung des Inhalts der Grafik) keywordoptimiert sind. Vermeide also das Bild “garten1.jpg” zu nennen, sondern zum Beispiel “Garten selber anlegen.jpg”, falls dies ein relevantes Longtail-Keyword ist. Wichtig sind zudem Backlinks, also Verlinkungen innerhalb deiner Websiteartikel entweder auf andere passende Artikel auf deiner Website oder auch auf externe Artikel oder Informationen (und natürlich auf entsprechende Affiliateprodukte, schließlich möchtest du mit der Website ja Geld verdienen). Ansonsten solltest du auch auf Perma-URLs achten und dynamische URLs vermeiden. Das heißt die URL (der Link) bleibt dauerhaft gleich und wird in Zukunft nicht geändert. Auch sollte diese URL sehr kurz sein und ebenfalls wieder das wichtigste Longtail-Keyword beinhalten. Anstatt “www.meintollergarten.de/hintergruende/artikel_i45%6789p/2020/gartenartikel/hausgarten” wäre zum Beispiel “www.meintollergarten.de/hausgarten-selber-anlegen” sinnvoller.

Immer wichtiger wird auch, dass die Website responsiv ist, das heißt auf verschiedenen Endgeräten des Users immer optimal dargestellt wird. Das ist insofern relevant, da immer mehr Menschen über Smartphones oder Tablets auf Websites surfen und sich die Darstellung dann natürlich auch entsprechend anpassen sollte.

Zudem ist auch darauf zu achten, dass die Website laufend ausgebaut wird und neue Texte erscheinen bzw. nicht mehr aktuelle Texte und Informationen angepasst werden. Dazu gehört auch die statistische Auswertung beispielsweise mit Google Analytics, welche Artikel wie oft gelesen werden, wo die User klicken, wie hoch die Absprungrate ist etc. Wenn du darauf keine Lust hast, kannst du das Erstellen neuer Texte und das Einpflegen dieser natürlich auch wieder auslagern.

Die oben genannten Aspekte, die allesamt Einfluss auf das Ranking bei Google haben, sind nicht abschließend - es gibt also noch weitere Einflussfaktoren. Aus diesem Grund sowie aus dem Grund, dass die Seite laufend optimiert werden sollte, kann es hier nicht schaden mit einem Webentwickler zusammenzuarbeiten. Dieser weiß (oder sollte zumindest wissen), welche Aspekte für das Ranking sonst noch zu beachten sind und diese dann optimal umsetzen.

Hamsterrad Adieu

Подняться наверх