Читать книгу Wünsch dich ins Wunder-Weihnachtsland Band 12 - Martina Meier - Страница 11

Оглавление

*

Weihnachtswünsche

Am Küchentisch sitzt eine schmollende, grummelnde Tochter in Volksschulalter einer entnervten Mutter gegenüber. Das sind die Müllers – und die Müllers sind furchtbar normale Leute. So normal, dass Hanna Müller in der Schule gehänselt wird für ihre zu normalen Kleider und Zöpfe und Mutter. So normal, dass Frau Maria Müller Erziehungsheftchen liest und versucht, ihre Tochter liberal zu erziehen. Also fragt sie taktisch ablenkend: „Hast du dir schon überlegt, was du dir zu Weihnachten wünscht?“

„Das Christkind mag die Reichen eh lieber! Oh nein, warte, ich wünsche mir, dass die in meiner Klasse alle zu Weihnachten Bauchweh bekommen!“

„Hannah, das darf man doch nicht wünschen! Du musst vorsichtig sein mit deinen Wünschen! Stell dir vor, dieser Wunsch ginge in Erfüllung, wie würdest du dich dann fühlen?“

Aber Hannah mag jetzt keine pädagogischen Gespräche führen. Hannah steht auf und knallt mit der Tür.

Frau Müller überlegt, was sie jetzt tun sollte, und kommt zu dem Schluss, dass Hannah in die Pubertät kommt und sie deshalb die nächste Edition der Elternratgeber bestellen sollte. Jetzt hat sie sowieso keine Zeit mehr, weil sie ins Immobilienbüro fahren muss. Den Job hat sie, seit Hannah sechs Monate alt ist, was ein Glück war, denn die Firma war die Einzige gewesen, die sie eingestellt und genug bezahlt hatte, sodass sie sich Hannahs Krippe leisten konnte. Während sie frisch verheirateten Pärchen Traumhäuser am Mittelmeer präsentiert, überlegt sie, wie es wohl wäre, in einem davon zu wohnen.

Frau Müller ist aus Prinzip wunschlos unglücklich. Aber mit Hannah direkt am Meer zu leben, das wäre schon noch ein Wunsch. Das Rauschen der Wellen, die kreischenden Möwen, die salzige Luft, eine fröhlich planschende Hannah …

„Entschuldigung, haben Sie mich richtig gehört? Ich wollte wissen, ob das hier in einer Gegend mit guter Infrastruktur liegt?“

„Wie? Oh, nun ja, es liegt in einer ruhigen Gegend.“ Das war die schönste Umschreibung, die ihr für Kaff einfiel. Und damit schrubbte sie den Wunsch nach einer Wohnung am Meer auch schon wieder von ihrem Horizont, denn in einem Kaff wollte sie mit Hannah nicht leben, das Kind sollte Chancen haben, nicht umsonst war sie mit ihr in die Großstadt gezogen.

Damit Hannah sozial angebunden war, hatte Frau Müller eine Weihnachtsparty am 23. Dezember für sie und ihre Klassenkolleginnen organisiert. Natürlich eine Überraschung für die Kinder, denn die wären ganz sicher dagegen gewesen. Nach der Arbeit war sie also nach Hause gelaufen, um alles vorzubereiten, viel zu spät dran wie immer, rührte sie wild im Weihnachtskuchenteig, während sie eigentlich aufräumen und den Weihnachtsbaum schmücken sollte. Als Hannah nach Hause kam, roch es natürlich nach verbranntem Kuchen und sie musste ihre Mutter von dem Weihnachtsbaum befreien, der umgekippt war, nachdem Frau Müller mit den Christbaumkugeln in der Hand auf dem Mehl am Boden ausgerutscht war.

Während sie die zerbrochenen Kugeln aufkehrte, rief die Mutter einer Klassenkameradin von Hannah an, um abzusagen, ihre Tochter hätte plötzlich Bauchschmerzen.

Was für eine lächerliche Ausrede!

Als auch noch die zweite und dritte Mutter mit der dummen Bauchwehbegründung absagte, wurde Frau Müller so wütend, dass sie die restlichen Kugeln gegen die Wand warf. Verzweifelt weinend sammelte sie die Scherben auf und da wurde ihr klar, dass sie als Mutter nichts anderes als eine völlige Versagerin sein konnte, dass ihr jegliche Voraussetzung zur guten Mutter fehlte und dass das auch nicht durch Erziehungshefte gutzumachen war.

Sie hatte kein Geld, daher keine Zeit und daher auch keine Nerven mehr, ihre Tochter war einsam und sie hatten kein Haus am Meer. Nun rief die fünfte Mutter an.

Dann kam Hannah freudestrahlend aus ihrem Zimmer. „Das Christkind ist doch gerecht!“ Ein schlimmer Virus musste die Klasse heimgesucht haben. „Und wenn du noch immer wissen willst, wie ich mich fühle – großartig!“

Das war natürlich absolut bedenklich und auch sehr schade für die Klasse, doch Frau Müller hatte ganz andere Sorgen. Kreidebleich stürzte sie zum Fenster, in der Erwartung, sich mit ihrem Haus plötzlich auf einer Insel am Meer zu befinden. Oh, wie sie das Wünschen bereute! Doch vor dem Fenster war die gleiche Straße wie immer zu sehen, das Haus hatte sich also keinen Zentimeter bewegt. Frau Müller seufzte erleichtert. Dann war es doch alles nur Zufall gewesen. Oder ihr Wunsch nach dem Leben in der Großstadt war stärker gewesen.

Da nun jeglicher Stress abfiel, widmete sie sich der Entsorgung des abgebrochenen Christbaums. Schon auf der Treppe flatterte ihr ein kreischender Vogel entgegen. War das … eine Möwe? Und wo kam das Wellenrauschen her?

Frau Müller schüttelte den Kopf, sie durfte jetzt noch nicht verrückt werden! Im Hof waren die Mülltonnen verschwunden. Stattdessen stand eine hausgroße, rechteckige Säule mitten im Hof. Und die Luft schmeckte salzig.

Ungläubig näherte sie sich der Säule, die ganz offensichtlich aus Wasser bestand. Sollte das ein Meer sein? Wellen kräuselten sich an der Oberfläche und in dem glasklaren Wasser konnte man Fische erkennen. Von ihrer Perspektive aus, war es nicht wirklich tief, es schloss mit dem Boden ab, sondern es war ziemlich hoch. Ob es gefährlich war? Ein Strudel? Haie? Der Schnee war aus dem Hinterhof verschwunden, die Sonne schien heiß und gleißend und jetzt bemerkte sie auch, dass sie Sand in den Schuhen hatte.

Plötzlich stand Hannah hinter ihr. „Was? Was ist das?“ Und gleich darauf: „Hast du dir das gewünscht?“

Frau Müller nickte betrübt. Doch Hannah rief „Großartig!“ und lief ins Haus, um gleich darauf im Bikini zurückzukommen und direkt in die Wassersäule zu laufen.

„Nein!“, konnte Frau Müller gerade noch schreien, als Hannah schon im Wasser verschwunden war. Panisch überlegte sie, was nun zu tun sei. Hannah war immer noch nicht zu sehen. Frau Müller lief um die Säule herum und rief nach ihrer Tochter, als Hannah plötzlich weiter oben den Kopf aus dem Wasser steckte.

„Komm rein, es ist ganz warm!“

Frau Müller schüttelte müde den Kopf. Das war zu viel Außergewöhnlichkeit für ein sonst so normales Leben.

Hannah aber hatte umso mehr Spaß. „Schau, ich kann bergauf schwimmen!“

Aber ihre Mutter nickte nur noch verwirrt.

Abends, Hannah übte gerade Köpfler vom Hausdach, rief das Immobilienbüro an. Ja, sie hatte sich für morgen freigenommen. Aber man brauche sie jetzt doch. Sie müsse natürlich nicht kommen, man könne ihr Gehalt auch den anderen Mitarbeitern als Weihnachtsprovision ausbezahlen.

Das war genug. Frau Müller schleuderte das Handy in die Wellen – langsam hatte sie einen Plan.

Am Morgen des 24. Dezembers gingen die Müllers einkaufen. Draußen schneite es bitterkalten Schnee, während sie Liegestühle, Handtücher, Gummitiere und Sonnenschirme nach Hause schleppten. Aus alten Brettern zimmerte Frau Müller eine Strandbar, während Hannah die Schirme und Stühle aufstellte. Dann malten sie noch ein Schild:

Weihnachten am Strand. Feiern Sie mit den Müllers.

Frau Müller hatte den ganzen Abend für über hundert Gäste Strandcocktails gemixt und Hannah beim Planschen mit den anderen Kindern zugesehen. Auch wenn sie laut Erziehungsratgeber die Schlafenszeit überschritten hatte – einsam war sie jetzt bestimmt nicht mehr. Jetzt waren die Gäste gegangen und Mutter und Tochter trieben auf einer Luftmatratze in Richtung Himmel.

„Und wie geht es jetzt weiter, Mama?“

„Na, wir machen hier Ferien. Und wenn die Schule wieder anfängt, eröffnen wir unser ganzjähriges Strandbad.“

Sarah-Sophie Schwarzhappel wurde am 3. Oktober 1998 geboren und lebt in Wien. Neben dem Schreiben spielt sie gerne Saxofon und Flöte, tanzt und engagiert sich ehrenamtlich. Außer Gedichten schreibt sie Kurzgeschichten, Poetry Slams und experimentelle Texte. 2013 war sie beim Badener Literaturwettbewerb Zeilenlauf und 2014 beim Vienna City Literaturwettbewerb bis zum Finale dabei, seitdem habt sie in Katalogen und 2015 in einer Anthologie veröffentlicht.

Wünsch dich ins Wunder-Weihnachtsland Band 12

Подняться наверх