Читать книгу Prince - Matt Thorne - Страница 7

Kapitel 1 RECHTFERTIGUNGEN EINES »MAMMA-JAMMA«

Оглавление

Die Musik von Prince lässt sich in vier Hauptkategorien einteilen. Da sind zum einen seine regulären Veröffentlichungen, angefangen bei seinem Debütalbum For You von 1978 bis hin zum 2010 veröffentlichten 20Ten. Neben den Studioalben fallen in diese Kategorie unzählige Remixe und Maxisingles, auf denen nicht selten sechs bis sieben Varianten des Originaltracks zu hören sind. Zur zweiten Kategorie zählen alle unveröffentlichten Songs von Prince, mit denen diverse Bootleg-Labels jahrzehntelang gute Geschäfte gemacht haben. Diese Compilations sind heute so zahlreich, dass man Wochen bräuchte, um sie abzuspielen, ohne dass sich etwas wiederholen würde – und dennoch enthalten sie nicht Prince’ gesamtes unveröffentlichtes Material. Kategorie Nummer drei umfasst alle Liveaufnahmen, darunter zwei reguläre Veröffentlichungen – nämlich das One-Nite-Alone …-Boxset und Indigo Nights von 2008 – sowie Abertausende von Bootlegs, die teils von denselben Konzerten stammen, aber in unterschiedlichen Klangqualitäten erhältlich sind. In die vierte und letzte Kategorie schließlich fallen alle Songs, die Prince für andere Musiker geschrieben hat, angefangen bei Sue Ann Carwell 1978 bis hin zu Bria Valentes Elixer von 2009.

Prince zufolge war der einzige Mensch, der etwas von seiner Musik verstand, er selbst. Spätestens seit 1982, als er das zynische »All the Critics Love U in New York« aufnahm, gab er nichts mehr auf die Meinung von Musikjournalisten. Er ließ keine Gelegenheit aus, sie wissen zu lassen, dass er wenig Achtung vor Menschen hat, die den Großteil ihrer Zeit hinter dem Schreibtisch verbringen. Dem Detroiter DJ The Electrifying Mojo sagte er einmal, Journalisten seien für ihn »hinter Schreibmaschinen hockende, Brillen und Lacoste-Hemden tragende Mamma-Jamma(s)«. Und in einem Rolling-Stone-Interview aus dem Jahr 1990 erklärte er Neal Karlen: »Aus nichts von dem, was mir ein Kritiker erzählen kann, kann ich etwas lernen.« Er interessiere sich lediglich dafür, was andere Musiker von ihm hielten.1 Wenig später zeigte sich Prince Journalisten gegenüber noch weitaus unerbittlicher, als er in die fiktionale Handlung seines -Albums die Figur einer Journalistin einbaute, die lächerlich gemacht wird. Zwei Alben später, auf The Gold Experience tauchte dann der Song »Billy Jack Bitch« auf, der sich ganz bewusst gegen einen bestimmten Journalisten richtete, der Prince besonders zu schaffen machte. Darüber hinaus kursieren Gerüchte, dass Prince ein Stück mit dem Titel »Fuck D Press« geschrieben hat, das allerdings nie veröffentlicht wurde.2

Ebenfalls abschätzig betrachtete Prince Auseinandersetzungen mit seiner Musik, die sich auf Aussagen von Personen berufen, die mit ihm zusammengearbeitet haben. Techniker und Produzenten waren seiner Meinung nach nicht in der Lage, sich sachkundig zu seinem Werk zu äußern. Sehr ausführliche Darstellungen zu seinem unveröffentlichten Material stammen von Susan Rogers, der Tontechnikerin, die während der fünf erfolgreichsten Jahre seiner Karriere mit ihm zusammengearbeitet hat. Doch auch sie hätte Prince zufolge keine Ahnung von seiner Musik.3 Dem namhaften Musikjournalisten Barney Hoskyns erklärte er, dass er seinem frühesten Biografen, Jon Bream, lediglich etwas vorgemacht habe. Bream hatte in seinem Buch, das 1984 auf den Markt kam, viel Aufhebens um die tiefen Einsichten gemacht, die er in Prince’ Leben und Werk gewonnen habe, aber »wenn man es genau betrachtet«, sagte Prince zu Hoskyns, »ist das Einzige, was ich euch wirklich gegeben habe, Musik«. In Interviews gab er Hoskyns zufolge »immer nur kryptische, kurze Antworten, … die keinen Sinn ergaben«.

Dez Dickerson, ein frühes Bandmitglied von Prince, bestätigt, dass Prince diese Strategie in Interviews nahezu von Anfang an verfolgte: »Wenn sie ohnehin nicht das druckten, was er sagte, warum sollte er sich dann nicht einfach etwas ausdenken? Ich glaube nicht, dass Arglist dahintersteckte. Vielmehr denke ich, war es eine frühreife Reaktion auf die seiner Meinung nach verlogene Presse.«4 Wenn man sich Prince’ Interviews über die Jahre hinweg ansieht, erhärtet sich dieser Verdacht. Ob er Oprah Winfrey 1996 in einem Interview erzählt, dass ein zweiter Mensch in ihm lebt, ein Alter Ego, das er erschaffen hat, als er fünf war, oder 2010 Tavis Smiley gegenüber behauptet, ein Engel hätte ihn in seiner Kindheit von Epilepsie geheilt – immer wieder gewinnt man den Eindruck, er würde aus reinem Vergnügen heraus Mythen konstruieren.

Selbst Journalisten, die er persönlich überprüft hat, erklärte er, dass er ihre Kollegen für faul hielt. Ann Powers von der LA Times spielte er einmal ein Stück vor, dessen Text Anspielungen auf Santana und Jimi Hendrix enthielt. Powers’ Vermutung, diese Gitarristen hätten ihn beeinflusst, wies Prince allerdings weit von sich. Stattdessen erklärte er, dass er stets versuche, mit seiner Gitarre die Stimmen seiner Lieblingssänger nachzuahmen. Das war Prince’ Art zu demonstrieren, wie sehr ihn seine musikalischen Fähigkeiten von Menschen unterschieden, die keine Ahnung von Musik haben und davon, wie sie gemacht wird, die verfluchten Massen, die in seinen Augen »nichtsingende, nichttanzende, Ich-wünschte-ich-hätte-ein-paar-Klamotten-Idioten« sind.

Als ich mit der Arbeit an diesem Buch begann, war ich gewillt, Prince in seiner Behauptung, niemand, der je mit ihm zusammengearbeitet hat, verstünde etwas von seiner Musik, kritiklos zu folgen. Natürlich waren über die Jahre einige außerordentlich kompetente Menschen mit ihm im Studio, von denen einige auch unabhängig von ihm Erfolge gefeiert haben – die überwältigende Mehrheit seiner musikalischen Partner ist allerdings nur gemeinsam mit ihm zu persönlicher Bestform aufgelaufen. Als ich im Verlauf meiner Recherchen mit den Menschen sprach, die Prince während seiner verschiedenen Schaffensphasen besonders nahegestanden haben – darunter ehemalige Bandmitglieder wie Matt Fink, Wendy Melvoin und Lisa Coleman von The Revolution –, wurde mir allerdings klar, wie wichtig diese Menschen in den jeweiligen Phasen für Prince gewesen sind. Und ich erkannte, dass eine fundierte, kritische Auseinandersetzung mit seinem Werk auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formationen, mit denen er gespielt hat, berücksichtigen muss, etwa die Unterschiede zwischen The Revolution und den diversen Line-ups der New Power Generation. Darüber hinaus erschien es mir wichtig, mit einigen der Menschen zu sprechen, die Prince auf verschiedenste Weise dabei unterstützt haben, einer der berühmtesten und erfolgreichsten Musiker aller Zeiten zu werden.

Prince begriff seine Arbeit im Studio und seine Bühnenshows immer als zwei verschiedene Dinge. Erst auf seinem dritten Album ermöglichte er einem seiner Bandmitglieder eine direkte Zusammenarbeit, und das auch nur bei einem Song (»Dirty Mind«). Sein erstes vollständig im Team erarbeitetes Album war Purple Rain, und selbst darauf spielte er noch ganze vier Songs zum größten Teil solo ein. Auf den darauf folgenden beiden Alben wurde ein Großteil der Musik dann von The Revolution eingespielt. Prince ließ sich derweil von den Menschen inspirieren, die ihn auf der Bühne oder im Studio begleiteten, und produzierte weitere Stücke wieder in größtmöglicher Abgeschiedenheit. Dementsprechend gibt es für nahezu jedes Album, das er in Kooperation erstellte und auf dem er mit Menschen zusammenarbeitete, die über ihren Beitrag zu dem jeweiligen Werk berichten können, ein anderes, für das die einzigen Augenzeugen im Studio Prince und der jeweilige Tontechniker waren.

Auch als Texter hat Prince ein außergewöhnlich spannendes Werk hinterlassen. Die meisten seiner Songs bilden Teile eines größeren narrativen Zusammenhangs. Manchmal ist das offensichtlich – etwa wenn er einen Soundtrack schreibt oder ein Konzeptalbum –, manchmal liegt es nicht so klar auf der Hand. Es gibt unzählige Querverbindungen zwischen all den 1000 Songs, die er geschrieben hat. Einige davon, wie zum Beispiel die Farben und die Zahlen, die immer wieder in seinen Texten auftauchen, sind elementar. Andere wiederkehrende Motive sind nicht so leicht zu entdecken und zu entschlüsseln, etwa seine Ausführungen zum Konzept der Dualität oder die umfassende persönliche Theologie, die er über die Jahre in seinem Songwriting entwickelt hat. Eine gewisse Art von Kontinuität wird in seinen Texten auch durch den Gebrauch der sogenannten »Prince-bonics« deutlich, wie Prince-Fans die Verwendung von einzelnen Ziffern oder Buchstaben als Abkürzungen für lautgleiche Wörter getauft haben (z. B. »2« für »to«, das Bild eines Auges anstelle eines »I«, »U« statt you usw.5). Dez Dickerson, der ab 1978 mit Prince zusammenarbeitete, reklamiert diesen Abkürzungsstil in seiner Autobiografie für sich.6 Er habe ihn beim Schreiben von Setlists entwickelt, erklärt er und fügt hinzu: »Mag sein, dass Prince hier unbewusst kopiert hat, aber kopiert hat er zweifellos.«7 In gewisser Weise mag die werkumspannende Kohärenz von Prince’ Lyrics eine psychologische Ursache haben. Eric Leeds, der als Saxofonist zu The Revolution kam und jahrelang einer der wichtigsten musikalischen Partner für Prince war, erklärte im Gespräch mit Paul Sexton: »Sie müssen bedenken, dass Prince alle Musik, die er im Leben geschrieben hat, als Film betrachtet, und dass jeder, der auf irgendeine Weise mit ihm zu tun hatte, zu einer Figur in diesem Film wurde.«8 Wenn Prince’ Werk in diesem Buch stärker im Fokus steht als sein Leben, dann liegt das daran, dass mein Interesse diesem Film gilt und all seinen Handlungssträngen, dieser gigantischen Erzählung, der er mit jeder Studioaufnahme und mit jedem Bühnenauftritt eine weitere Wendung hinzufügte, ein Kunstwerk, das immerfort um dieselben Themen und Gefühle kreiste, die Prince seit jeher umgetrieben haben: Liebe, Sex, Wiedergeburt und Wut.

Je älter Prince wurde, desto besser wurden seine Alben. Für Musikjournalisten war es allerdings nie leicht, kurz nach ihrer Veröffentlichung ein Urteil über diese Alben zu fällen, auch nicht für die vielen Prince-Kenner unter diesen Journalisten. Um die meisten von Prince’ Alben rankten sich nämlich schon bei deren Veröffentlichung etliche Mythen und Gerüchte, auch wenn diese in manchen Fällen im ersten Augenblick wie Zugeständnisse über die vermeintliche mindere Qualität des Inhalts geklungen haben mögen (so fand sich beispielsweise auf den Alben Chaos and Disorder von 1996 und The Vault von 1999 jeweils der Hinweis, das Material sei ursprünglich nur zu privaten Zwecken – »4 private use only« – eingespielt worden). Oft wurde erst mit der Veröffentlichung des Folgealbums (oder durch neue Erkenntnisse darüber, wie ein Album zustande gekommen war) klar, welche Leistung Prince tatsächlich vollbracht hatte.

Ich bin einige Male dabei gewesen, wenn der Presse ein neues Prince-Album vorgestellt wurde, und es zeigte sich immer recht schnell, dass keiner der Anwesenden nach dem ersten Hören sagen konnte, ob das neue Album eine wichtige Ergänzung zu Prince’ Gesamtwerk war oder eines, das nur die größten Fans länger als einen Monat in ihrer Playlist behalten würden. Prince’ Musik lässt sich auf die Schnelle schlecht beurteilen, insbesondere wenn man die Qualität der Songs in Relation zu seinen früheren Leistungen bewerten möchte, statt lediglich den möglichen kommerziellen Erfolg zu erwägen.9

Einige Kritiker hat das zuweilen dazu gebracht, sich mit dem Mythos Prince in seiner Gesamtheit auseinanderzusetzen – eine Herangehensweise, die Prince auch immer gefördert hat. Das offensichtlichste Beispiel dafür ist der Wirbel, der aufkam, als Prince zeitweise seinen Namen ablegte und nur noch unter einem symbolhaften Pseudonym auftrat. (Tatsächlich spielten für das, was viele ihm als Spleen oder Ego-Trip auslegten, unternehmerische Erwägungen ebenso eine Rolle wie der Wunsch, mit der Vergangenheit abzuschließen.) Prince war außerdem immer derart produktiv, dass er selbst dann, wenn er Material produzierte, das unter seinem üblichen Niveau blieb, noch genügend Ideen übrig hatte, die er für alternative Projekte sammelte. Während er an einem neuen Album arbeitete, kehrte er zudem immer wieder zu alten Aufnahmen zurück, sodass man nie genau sagen kann, woher die Idee für einen konkreten Song stammt.

Gleichzeitig kursieren neben den regulären Aufnahmen und Veröffentlichungen von Prince Unmengen an unveröffentlichtem Material, die den Sammlern über die Jahre irgendwie in die Hände gefallen sind. Es ist viel darüber spekuliert worden, wer für das Leck im Prince-Archiv verantwortlich ist. Prince jedenfalls hielt stets nur diejenigen für wahre Fans, die sich mit der Musik zufriedengaben, die er ihnen offiziell zugänglich machte. (Einmal bot er denjenigen, die ihm illegale Bootleg-Aufnahmen zurückgeben, sogar Straffreiheit an. Auf materielle Kompensation sollten die Fans allerdings mehr oder weniger verzichten.) Dass auch nach Prince’ Tod der Großteil seines musikalischen Werkes unveröffentlicht bleibt, ist eine beunruhigende, aber durchaus denkbare Vorstellung.

Prince’ Haltung gegenüber seinem Backkatalog änderte sich ständig. Jeder wusste, dass es unveröffentlichte Aufnahmen in seinem sagenumwobenen »Vault«10 gab und dass er immer wieder auf dieses Material zurückgriff, um sich Anregungen für neue Stücke zu holen oder um alte Songs zu neuem Leben zu erwecken. Angekündigte Compilations wie Roadhouse Garden (eine Sammlung unveröffentlichter Songs, die er mit seiner berühmtesten Band, The Revolution, eingespielt hat) und Crystal Ball II (ein Nachfolger zu der 1998 erschienenen 3er-CD-Box mit bis dato unveröffentlichten Aufnahmen) sind trotzdem nie realisiert worden. Einige Personen mit Zugang zu Prince’ innerem Zirkel fürchten sogar, dass die Tonträger mit dem unveröffentlichten Material nicht sicher genug archiviert wurden.

Matt Fink erklärte mir, dass zwar die Luftfeuchtigkeit im Vault kontrolliert werde und dass Prince’ Mastertapes nach der Fertigstellung auch stets fachgerecht eingelagert wurden, er ist sich allerdings nicht sicher, ob die nötigen Maßnahmen ergriffen wurden, um sie langfristig vor Datenverlust zu schützen11. Hans-Martin Buff, der Tontechniker, der Ende der 90er-Jahre mit Prince arbeitete, äußert ähnliche Bedenken. »Mit The Vault selbst ist alles in Ordnung«, sagte er, allerdings sorge er sich um einige der Tapes darin, denn »aus diversen Gründen, unter anderem wegen der Arbeit am Crystal-Ball-Set, holten wir einiges aus dem Vault heraus – es waren eine Menge Tapes aus ganz unterschiedlichen Schaffensphasen –, und die stellten wir nachher nicht mehr ins Vault zurück.

Es gab einen Vorraum zum Vault, in dem alles Mögliche herumstand – ein Oscar, ein Bild von ihm als kleiner Junge und so was –, und wenn ich die Tapes zurückbrachte, legte ich sie nur dort auf dem Boden ab«, sagt Buff. »Das ging ganze zwei Jahre so, bis vor lauter Tapes vom Boden nichts mehr zu sehen war. Da stapelten sich dann nicht nur die Tapes, die wir aus dem Vault rausgeholt hatten, sondern auch alles, was wir in der Zwischenzeit aufgenommen hatten, und das war eine Menge. Ich sprach ihn darauf an, aber es dauerte lange, bis er mir erlaubte, die Tapes ins Vault zurückzustellen.« Buff wollte die Bänder auch restaurieren und digitalisieren, doch dazu kam es nicht mehr, während er für Prince arbeitete.

Stattdessen wurde Buff Zeuge, wie Prince sein altes Material dazu verwendete, neue Musik zu schaffen, allerdings ohne den alten Aufnahmen den Respekt zu zollen, den sich ein moderner Musikhistoriker wünschen würde. Für Prince war offenbar alles Rohmaterial, und vielleicht ist es falsch von uns, sich zu wünschen, er hätte alte Leinwände nicht übermalt, um Neues zu schaffen. Prince hat oft darauf hingewiesen, wie wichtig ihm die Vergänglichkeit ist, hat seinem Publikum erklärt, dass seine Konzerte nur in ihrer Erinnerung weiterleben sollten, und viele Jahre lang darauf verzichtet, ein Livealbum herauszubringen. Und obschon er gelegentlich Alternativversionen einiger Songs und alte Outtakes veröffentlicht hat, zeigte er üblicherweise nur wenig Interesse an den Urfassungen seiner Stücke.

Prince hat gelegentlich angekündigt, dass er plane, Stücke aus seinem Archiv zu veröffentlichen. So etwa 2009 bei einer Pressekonferenz in Paris. Allerdings war nicht klar, ob er sich damit auf Songs bezog, die er in den letzten Jahren eingespielt hatte, oder auf Stücke aus seiner gesamten Karriere. The Vault schien unerschöpflich zu sein und die Sammlung immer weiter anzuwachsen.

Nicht nur die Fans warteten darauf, dass einige der alten Schätze veröffentlicht wurden, sondern auch die Musiker, die die Songs miteingespielt hatten. In vielen Fällen besaßen sie nicht einmal selbst Kopien ihrer Aufnahmen. Dez Dickerson meint, dass Prince zwar immer »ein großer Archivar« gewesen sei, er jedoch nie mit ihm über die Veröffentlichung alter Aufnahmen gesprochen und ohnehin seit 1984 kein geschäftliches Gespräch mehr mit ihm geführt habe. Alan Leeds, Prince’ Roadmanager und ein Mann, der dazu beigetragen hat, Ordnung in den ähnlich umfangreichen Backkatalog von James Brown zu bringen (z. B. als Mitherausgeber des Buchs The James Brown Reader), gibt zu bedenken: »Ich vermute, das hat etwas mit den Ansprüchen von Warner Brothers zu tun. In einem Standardvertrag wird üblicherweise vereinbart, dass alles, was ein Künstler aufnimmt, während er bei einem Label unter Vertrag steht, dem Label gehört. Ein Großteil der Aufnahmen, die [Prince] gemacht hat, als er bei Warner unter Vertrag stand, wenn nicht sogar alle, befinden sich aber im Vault.«

Brent Fischer, Sohn des verstorbenen Dr. Clare Fischer, den Prince-Fans von seiner Arbeit an Parade kennen, und ein Mann, der selbst an einigen unveröffentlichten Prince-Stücken mitgeschrieben hat, meint: »Es wird interessant sein, zu sehen, was in den nächsten 50 Jahren passiert, denn Prince hat Unmengen an Musik gemacht und so vieles davon ist noch unveröffentlicht. Die Sachen stehen einfach im Vault, ganz gleich wie viel Geld Prince dafür ausgegeben hat, ein dreißig-, vierzig- oder fünfzigköpfiges Orchester zu engagieren und alles arrangieren zu lassen. Als es fertig war, entschloss er sich, es nicht zu veröffentlichen. Damit hatte er kein Problem.

Hier wird es nicht darum gehen, so etwas wie den letzten verschollenen Beatles-Song zu finden. Man wird auf eine Fülle von Material stoßen, Hunderte von Songs. Es wird schwer sein, den Überblick zu behalten, denn neben den ganzen Songs, die der Öffentlichkeit bekannt sind, gibt es noch um die 70 Prozent unveröffentlichtes Material, mit dem ich mich auch beschäftigt habe. Vieles davon gefällt mir sehr gut und ich spiele es mir immer wieder im Geiste vor, auch wenn es – zumindest vorerst – niemals an die Öffentlichkeit kommen wird.«

Niemand wird jemals wieder so eine Karriere haben, wie Prince sie hatte. Das liegt zum einen natürlich an seinem einzigartigen Talent in so vielen kreativen Bereichen – jemanden wie ihn wird es kein zweites Mal geben. Aber auch die Umstände haben sich geändert. Die Musikindustrie ist heute lange nicht mehr finanzstark und einflussreich genug, um einen Star so sehr ins Bewusstsein der Massen zu rücken und ihm oder ihr einen Höhenflug zu bescheren, der ausreichend Aufwind für eine so dauerhafte Karriere garantiert. Darüber hinaus haben sich im Verlauf von Prince’ Karriere maßgebliche Veränderungen im Musikbusiness vollzogen. So lässt sich mit einem Medium wie der Maxi-Single, das es Prince lange Zeit angetan hatte und für das er massenweise Remixe produziert hat, heute kein Geld mehr verdienen. Entsprechend scheint Prince in den letzten Jahren kaum noch Extended-Versionen seiner Songs produziert zu haben (zumindest hat er keine veröffentlicht).12

In diesem Buch geht es aber nicht um die Krise der Musikindustrie, sondern – unter anderem – darum, wie es Prince gelungen ist, mit den Mitteln, die ihm zur Verfügung standen, ein einzigartiges, facettenreiches Werk zu schaffen. Neben der Musik umfasst dieses Werk mehrere hundert Videos, die Prince sowohl für veröffentlichte als auch für unveröffentlichte Songs produziert hat und die sich von den Videos anderer Stars insofern unterscheiden, als sie den jeweiligen Song näher beleuchten oder als völlig eigenständiges künstlerisches Werk betrachtet werden können. Hinzu kommen drei Spielfilme (Purple Rain, Under the Cherry Moon und Graffiti Bridge), der für das Kino produzierte Konzertfilm Sign O’ The Times13, drei TV-Filme, diverse offiziell erschienene Filmaufnahmen seiner Liveshows (gekürzt oder in voller Länge), ein orchestriertes Ballett, eine Tanzinterpretation von Homers Odyssee, zwei sanktionierte Comics und vier autorisierte Buchprojekte: Neo Manifesto – Audentes Fortuna Juvat, Prince Presents the Sacrifice of Victor, Prince in Hawaii: An Intimate Portrait of an Artist und 21 Nights. Prince sagte einmal in einem Interview, dass überall Schätze verborgen lägen und es ihm egal sei, dass möglicherweise nur eingeschworene Fans sie entdecken würden.14

Das ist die Perspektive, aus der heraus dieses Buch geschrieben wurde. Es ist der Versuch, Prince’ Karriere als Ganzes zu betrachten, von den ältesten Demoaufnahmen bis hin zu den neuesten Radio-Sneak-Previews. Auf den folgenden Seiten werde ich seine Musik ebenso untersuchen wie seine Images und seine unzähligen Auftritte, die uns als Aufzeichnungen vorliegen. Ich werde mir ansehen, was ihn beeinflusst hat, welche Trends, thematischen Zusammenhänge und wiederkehrende Ängste sein Werk charakterisieren. Gestützt werden diese Erkenntnisse von Interviews mit Menschen, mit denen Prince besonders eng zusammengearbeitet hat. Es ist die Analyse der mit erstaunlicher Beständigkeit wiederkehrenden Kunstgriffe und Einfälle, die den Workaholic Prince dazu befähigten, ein außergewöhnliches Werk zu hinterlassen. Ein Werk, das trotz der großen Anerkennung, die ihm für seine größten Songs und Alben zuteilwurde, in seiner Gesamtheit erst noch erforscht und verstanden werden muss.

1 2009 sprach er dieses Thema noch einmal in einem Interview mit Tavis Smiley an. Damals sagte er: »Ich habe schon mit Journalisten darüber gesprochen und oft erzählen sie mir, dass sie füreinander schreiben und nicht wirklich für … Ha, diesmal hab ich ihn wirklich reingelegt, nicht wahr?«

2 Zu einigen nationalen wie internationalen Journalisten besaß Prince auch ein entspanntes Verhältnis. Einer dieser Journalisten war Jim Walsh von der St. Paul Pioneer-Press. Walsh schrieb die Liner Notes zu The Gold Experience und veröffentlichte am 2. Juni 2000 in der Zeitung, für die er arbeitete, einen offenen Brief an Prince, in dem er ihn bat, endlich wieder »eine geniale Platte« zu machen. Prince lud Walsh daraufhin nach Paisley Park ein, wo er ein zweistündiges Gespräch mit ihm führte. Die Themen Musikjournalismus und Musikkritik greift Prince noch in anderen Stücken auf: In »Chaos and Disorder« schlüpft er in die Rolle eines »No-Name-Reporters« und 2004 sang er in dem kuriosen »S&M Groove« auf The Slaughterhouse über eine Kritik, die im Oakland Tribune über ihn veröffentlicht wurde.

3 Susan Rogers’ Reaktion auf diese Abfuhr ist durchaus denkwürdig. Auf der inzwischen aus dem Netz genommenen Fan-Website Housequake erklärte sie: »Die Fans wissen, welche Gefühle Prince’ Musik bei ihnen auslöst, ganz gleich, ob Prince diese Reaktion bei ihnen bezweckt hat, als er die Musik schrieb, oder nicht. Nur er weiß, wie er zu einem Stück inspiriert wurde oder was er damit aussagen wollte. Aber die Gedanken und Gefühle, die man hat, wenn man einen Song schreibt, sind eine Sache, die Gedanken und Gefühle, die man hat, wenn man ihn hört, eine andere. Wie vieles im Leben muss man diese Sache aus zwei Blickwinkeln betrachten. Eine Lehre wird erst dann zu einer Lehre, wenn sie gelehrt wird, Nahrung wird erst dadurch zur Nahrung, dass man sie isst – und Kunst wird erst dadurch zur Kunst, dass man sie interpretiert. Was meine persönliche Beziehung zu ihm als Menschen anbelangt: Ich habe zu Protokoll gegeben, dass ich mich lediglich über seine Arbeit im Studio in der Zeit zwischen 1983 und 1988 qualifiziert äußern kann. Über das, was er außerhalb des Studios und zu einem anderen als dem genannten Zeitraum getan hat, kann ich nichts sagen. Er führt ja ein sehr abwechslungsreiches Leben, von daher kenne ich ihn einfach nur zum Teil.«

4 Dez Dickerson, My Time with Prince. Confessions of a Former Revolutionary, Tulsa, OK: Pavilion Press, 2003, S. 31.

5 Durch SMS und andere schnelle Handy-Textnachrichten sind viele der von Prince entwickelten Abkürzungen in den letzten Jahren in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Daher wirken sie heute lange nicht mehr so originell oder wunderlich wie zu der Zeit, als er sie erstmals verwendete. Die literaturkritische Annäherung an Prince’ Lyrics wird durch sie jedoch nach wie vor erschwert. So schrieb beispielsweise Nancy J. Holland in ihrem Essay »Purple Passion: Images of Female Desire in ›When Doves Cry‹«: »… die Lyrics von ›When Doves Cry‹ bilden keinen einheitlichen Text im strengen Sinn. Die Textualität von Prince’ Lyrics wird durch die Verwendung von Zahlen und einzelnen Buchstaben anstelle ihrer üblichen Homonyme gebrochen (und durch den sparsamen Gebrauch von Interpunktionszeichen noch verkompliziert …).«

6 Tatsächlich war dieser Schreibstil schon im 19. Jahrhundert unter dem Begriff »Emblematic Poetry« bekannt und wurde von Autoren wie Charles C. Bombaugh verwendet. In dessen »Essay to Miss Catherine Jay«, der 1867 in Gleanings from the Harvest of Literature abgedruckt wurde, findet sich die stark an Prince erinnernde Zeile »I 1der if U got that I wrote 2U B 4« .

7 Dickerson, My Time with Prince, S. 160.

8 Paul Sexton, »It’s a Family Affair«, The Times, 13. November 2011.

9 Wobei diese Frage ohnehin obsolet geworden ist, seit Prince seine Alben über alternative Vertriebswege vermarktet hat.

10 Ein gesicherter Lagerraum im Keller von Prince’ Studiokomplex Paisley Park.

11 Alte Magnetbänder werden dazu über einen längeren Zeitraum auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, um der mit der Zeit unweigerlich eintretenden chemischen Zersetzung entgegenzuwirken. Dieser Vorgang wird im Fach-jargon »backen« genannt.

12 Eine Ausnahme bildet die Extended-Mix-Sammlung des ursprünglich auf MPLSound veröffentlichten »Dance 4 Me«, die im Dezember 2011 auf den Markt kam.

13 Obschon Sign O’ The Times regelmäßig in Top-Ten-Listen mit den besten Konzertfilmen aller Zeiten auftaucht, handelt es sich nicht um einen Konzertfilm im klassischen Sinn. Tatsächliche Filmaufnahmen von seinen letzten Shows der Sign-O’-The-Times-Europatour wurden mit nachgestellten Szenen zusammengeschnitten, die Prince und die Band in den Paisley Park Studios aufnahmen.

14 Interview mit Greg Kot, Details, 27. April 1998.

Prince

Подняться наверх