Читать книгу Depersonalisation und Derealisation - Matthias Michal - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Vorwort

Gebrauchsanweisung für den Ratgeber

1 Was ist Depersonalisation und Derealisation?

2 Das Symptom, die Diagnose und die Krankheit

2.1 Die diagnostischen Kriterien

2.2 Die häufigsten seelischen Erkrankungen bei Patienten mit einer Depersonalisations-Derealisationsstörung

2.2.1 Depressive Störungen

2.2.2 Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und Zwänge

2.2.3 Somatoforme Störungen

10  2.2.4 Persönlichkeitsstörungen

11  2.2.5 Abgrenzung der Depersonalisation von der Schizophrenie und anderen psychotischen Erkrankungen

12  2.2.6 Bipolare Störungen

13  2.2.7 Depersonalisation und Derealisation als Symptome anderer psychischer Störungen

14  2.2.8 Körperliche Erkrankungen und Depersonalisation

15  3 Die Geschichte der Erkrankung

16  3.1 Die Entfremdungsdepression

17  3.2 Das Phobische-Angst-Depersonalisationssyndrom

18  4 Wie häufig ist die Depersonalisations-Derealisationsstörung?

19  5 Der Verlauf der Depersonalisations-Derealisationsstörung

20  6 Auslöser und Ursachen

21  6.1 Auslöser der Depersonalisations-Derealisationsstörung

22  6.2 Ursachen der Depersonalisations-Derealisationsstörung

23  6.3 Die Bedeutung der frühen Kindheit

24  6.4 Soziokulturelle Faktoren

25  6.5 Typische Persönlichkeitseigenschaften

26  6.6 Psychologische Krankheitsmodelle

27  6.7 Biologische Befunde

28  7 Die Entfremdung überwinden

29  7.1 Die Behandlungserfahrungen der Patienten

30  7.2 Erste Schritte

31  7.3 Medikamentöse und biomedizinische Behandlungsmöglichkeiten

32  7.3.1 Antidepressiva

33  7.3.2 Lamotrigin

34  7.3.3 Benzodiazepine

35  7.3.4 Naltrexon

36  7.3.5 Neuroleptika

37  7.3.6 Cannabidiol

38  7.3.7 Repetitive Transkranielle Magnetstimulation

39  7.3.8 Elektrokrampftherapie

40  7.4 Selbsthilfe – Die Einstellung zur Krankheit ändern

41  7.5 Die Bedeutung einer gesunden Lebensführung

42  7.5.1 Schädlicher Gebrauch von Drogen, Alkohol und Nikotin

43  7.5.2 Gesunder Schlaf

44  7.5.3 Körperliche Aktivität

45  7.5.4 Medienkonsum und Verhaltenssüchte

46  7.6 Die Symptome normalisieren

47  7.6.1 Achtsamkeit

48  7.6.2 Achtsamkeitstraining

49  7.6.3 Achtsame Kommunikation

50  7.7 Die Angst beruhigen

51  7.7.1 Ruhiges Ein- und Ausatmen

52  7.7.2 Beruhigender innerer Dialog

53  7.7.3 Gute Erinnerungen zu Hilfe rufen

54  7.7.4 Die 4-7-8-Atmung

55  7.7.5 Eiswürfel, Ammoniak, Riechsalz, Gummibänder usw.

56  7.7.6 Andere Entspannungsverfahren

57  7.8 Die maladaptive Selbstbeobachtung überwinden

58  7.9 Aufmerksamkeitstraining

59  7.10 Das Symptomtagebuch: Den Sinn hinter den Symptomen finden

60  7.11 Die zugrunde liegenden seelischen Probleme erkennen lernen

61  7.11.1 Die Bedeutung der Emotionen

62  7.11.2 Unterscheidung adaptiver und maladaptiver Affekte

63  7.11.3 Unterscheidung zwischen Erleben und Ausleben

64  7.11.4 Angst

65  7.11.5 Angst vor Gefühlen

66  7.11.6 Meine Vorstellung von mir und anderen Menschen

67  7.12 Seelische Probleme analysieren

68  7.12.1 Typische Abwehrmechanismen

69  7.13 Schreiben als Selbsthilfe

70  7.13.1 Expressives Schreiben über die Achtsamkeitsmeditation

71  7.13.2 Expressives Schreiben über die psychotherapeutische Behandlung

72  7.13.3 Schreibtherapie am Beispiel des Symptomtagebuchs

73  7.13.4 Gefühlsdrehbücher

74  7.14 Die psychotherapeutische Behandlung

75  7.14.1 Ambulante Psychotherapie und typischer Verlauf

76  7.14.2 Stationäre Psychotherapie

77  7.14.3 Allgemeine Informationen zum Thema Psychotherapie

78  7.14.4 Wie wirkt Psychotherapie?

79  7.14.5 Aufgaben des Psychotherapeuten

80  7.14.6 Aufgaben des Patienten

81  7.14.7 Typische Probleme mit der Psychotherapie

82  8 Psychotherapie der Depersonalisations-Derealisationsstörung

83  8.1 Die Behandlung in Gang bringen

84  8.1.1 Therapeutische Haltung

85  8.1.2 Die initiale Diagnostik

86  8.1.3 Mikroanalyse symptomverstärkender Situationen

87  8.1.4 Therapieziele definieren

88  8.1.5 Typische Veränderungsbarrieren

89  8.1.6 Affektabwehr

90  8.1.7 Beeinträchtigte Affekttoleranz

91  9 Das Wichtigste in sieben Merksätzen

92  Ansprechpartner

93  Hausarzt

94  Ambulanter Psychotherapieplatz

95  Stationäre oder tagesklinische psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung

96  Notfälle

97  Spezialsprechstunden

98  Anhang – Materialien

99  Literatur

100  Sachregister

Elektronische Zusatzmaterialien – Übersicht

• Allgemeine Informationen zum Thema Psychotherapie

• Audiodatei »10 Minuten Achtsamkeitsmeditation«

• Audiodatei »30 Minuten Body-Scan«

• Fragebögen zur Erfassung der Depersonalisation und Derealisation

– Cambridge Depersonalization Scale-Trait (CDS-Trait)

– Cambridge Depersonalization Scale-State (CDS-State)

– Kurzversion der Cambridge Depersonalization Scale (CDS-2)

• Fragebögen zur Erfassung von Angst und Depression

– PHQ-9 (Depressionsmodul des Gesundheitsfragebogens für Patienten)

– GAD-7 (Angstmodul des Gesundheitsfragebogens für Patienten)

• Lebenslauf verfassen

• Linksammlung

• Symptomtagebuch (Muster)

• »Symptome unterscheiden können« – Test zur Unterscheidung von Depression, Angst und Depersonalisation/Derealisation

• Therapielogbuch (Muster)

• Und anderes

Depersonalisation und Derealisation

Подняться наверх