Читать книгу Als Merthe schwieg - Maxi Hill - Страница 3

Toni

Оглавление

Der Tag ist noch jung, die Luft ist frisch. Toni legt mehr Kraft in ihre Beine. Die Räder des nagelneuen Sportrades surren, die Kette knackt bei jeder Umdrehung. Der staubige Weg führt durch einen winzigen Ort vorbei an Feldern dem Wald entgegen, wo hinter den hohen Kiefern die kleine Siedlung des größeren Dorfes beginnt, das ihr Leben bedeutet. Diesen Weg hat sie jetzt täglich zu fahren, seit ihre Mutter krank liegt. Doch es macht ihr nichts aus. Sie ist verliebt, das hüpfende Herz vertreibt die Trübsal des Lebens.

»All΄ mein΄ Gedanken, die ich hab«, summt sie vor sich her und tritt vergnügt in die Pedale. Es ist das Lied ihrer Mutter. Manchmal, wenn Merthe glaubt, allein zu sein, singt sie dieses Lied mit dunkler Stimme, aber ihr Gesicht wird dabei hell.

Gleich wird Toni wieder in sanfte Ruhe gleiten, mit der sie daheim ihrer kranken Mutter begegnen muss. Auf einmal hat sie das Gefühl, dass - abgesehen von ihrer jungen Verliebtheit – ihre Verantwortung um Mutters Krankheit das Einzige ist, was sich an ihrem Leben seit neunzehn Jahren grundlegend geändert hat. Ganz heimlich denkt sie sogar, dass sich gar nichts ändern soll. Sie hängt an ihrer Mutter und kann sich nicht vorstellen, einmal im Leben von zu Hause wegzugehen, wo alles vertraut ist und alles beständig.

Noch ahnt sie nicht, dass ihre Sicht auf die Beständigkeit der Dinge durch die Ereignisse der nächsten Stunden – ja durch einen einzigen Satz ihrer Mutter – tief erschütterte wird.

Vor dem Haus in der kleinen Siedlung am Rande des Dorfes stellt sie ihr Fahrrad vor der Haustür ab und nimmt eine Papierrolle vom Gepäckträger. Trotz schwerer Last hüpft sie leichtfüßig die knarrenden Holzstufen hinauf, greift nach dem Schlüssel, der tagsüber immer im Türschloss steckt, und dreht ihn herum. Das blankgeputzte Namensschild wirft etwas von ihrem Lächeln zurück. Es gibt nichts Edleres in diesem Haushalt, als das Schild aus feinem Messing, das den Namen ihres Vaters trägt – Anton Jacob.

Sie kennt ihren Vater nicht, hat ihn nie gesehen. Auch er hat sie nie gesehen. Der Vorteil liegt bei ihr. Sie lebt. Und sie kennt sein Bild an der Wand; sein glattes gescheiteltes Haar, seinen schmalen Mund im kantigen Gesicht. Aber sie weiß nicht, wie er sich anfühlte, wie er roch.

Schon sehr früh hat man ihr beigebracht, dass in die kleinen Wandvasen aus weißem Porzellan und feinem Goldmuster, die es zu beiden Seiten des Bildes gibt, stets frisches Wasser zu füllen ist, damit das Immergrün nicht verwelkt, das nur sommers mit ein paar Blüten ergänzt wird.

Das tun sie seit neunzehn Jahren gemeinsam: Mama, sie und ihre vier Geschwister.

Seit einigen Jahren ist das schwarze Band von der Ecke des Bildes verschwunden, weil die Trauer verblasst ist. Die Erinnerung verblasst nicht, sagt Merthe Jacob.

Kaum ein Tag ist vergangen, an dem Toni Jacob nicht an diesen Mann denken musste, dessen Namen sie trägt. Es führt ja kein Weg vorbei an dem blanken Schild an der Tür, das man aus Prinzip nicht erneuert hat, das samstags mit Sidol blankgeputzt wird. Papa hätte diese Sorgfalt gefallen, sagt Mama von Zeit zu Zeit. Hätte man ihn vergessen, würde man das Schild entfernt haben?

Es gibt so vieles im Leben ihrer Mutter, was sie hartnäckig verdrängt, als ob sie es wirklich vergessen wollte. Nur das Namensschild eines Toten bleibt hartnäckig an seinem Platz, wie ein Hoffnungsknoten im Taschentuch. Vielleicht fehlte nur das Geld für ein neues Schild?

Hier wohnt Merthe Jacob mit ihren fünf vaterlosen Kindern.

Mit einem Schwung wirft sie das Haar aus der Stirn: Jeder Mensch hat einen Vater. Unser Vater lebt nur nicht mehr.

Im düsteren Flur riecht es nach Bohnerwachs. Die Dielen knarren.

Toni lässt die Jacke von den Schultern gleiten, tastet in der Dunkelheit nach dem Kleiderhaken an der hölzernen Garderobe und öffnet die Tür. Das Licht des Tages fällt auf ihr junges Gesicht. Ein Blick in den Spiegel. Das dunkle Haar rasch mit einer Hand geordnet, die Haut geprüft: Alles in Ordnung! Piet hätte seine Freude an ihr. Aber Piet kämpft gegen den Feind, hält den Himmel der kleinen Welt im Blick. Erst am Samstag hat er Ausgang. Gott, wie lang die Tage bis dahin noch sind.

Die breite Küchentür knarrt. Sie tritt über die Schwelle, auf der sie als Kind gestanden und Lieder vorgesungen hat, Gedichte auswendig sprach oder im Türrahmen mit nackten Füßen nach oben gegrätscht ihre Sportlichkeit beweisen durfte.

Mit dem nächsten Schritt ist sie zurück im Bannkreis ihrer Kindheit, wo die Melodie der Armut noch immer von den Wänden tönt.

»Toni, bist du es?« Merthes Stimme klingt gequält.

»Ja ich, Mama.«

»Es hat wohl länger gedauert?«

Toni schaut auf die Zeiger ihrer kleinen Armbanduhr, weil der Wecker nicht auf seinem Platz im Küchenschrank steht. Noch nicht einmal elf Uhr?

Sie hat sich beeilt und eigentlich war sie sehr rasch wieder aus der Firma heraus gewesen, weil man ihr Problem notgedrungen geschluckt hat. Außer einem kurzen Stopp an der Kreuzung war nicht eine Minute unnütz verstrichen. Nicht einmal für viele Worte zu den Kollegen hat sie sich Zeit genommen.

Nur später an der Kreuzung … Die zwei Militärposten haben ihr Russisch ohnehin schlecht verstanden. Keine drei Minuten, schätzt sie.

»Stell dir vor, Mama, an der Kreuzung hinterm Wald stehen seit Tagen zwei junge Russen. Ich glaube, um die kümmert sich keiner.«

Die Tür zum Schlafzimmer ist einen Spalt breit geöffnet, aber Merthe antwortet nicht, gibt nur gequälte Laute von sich. Auf dem runden Tischchen eines Ensembles aus Korbgeflecht, das irgendwer nicht mehr gebraucht und es Merthe geschenkt hatte, steht ein kleines braunes Radio. Telefunken steht in erhabenen Buchstaben darauf, aber Goebbels-Schnauze sagen die Leute aus alter Gewohnheit. Sie dreht am Knopf und tritt erst jetzt durch die Tür. Der erste Blick ihrer Mutter ist vorwurfsvoll, als habe das Kind etwas Entsetzliches getan. Ihr Atem geht schwer.

»Stört dich die Musik, Mama? «

»Nein …«, sagt Merthe, aber Toni spürt, dass der Rest des Satzes in Mutters Kehle stecken bleibt. Toni weiß, wie elend sich ihre Mutter fühlt und sie ahnt: Die Schmerzen sind der Grund für diesen furchtbaren Blick?

Toni streift behutsam unter Merthes Rücken und legt ein Handtuch auf das Kopfkissen. Sachte drückt sie den Körper zurück in die Liegeposition. Merthe bläst schwerem Atem aus ihrer Brust, als könnte sie die Schmerzen einfach wegpusten. Es gibt keine Erklärung für Merthes Leiden. Der Arzt sagt, es könnte das Herz sein und verschreibt Bettruhe und Pectocor-Salbe …

»Was hat dein Chef gesagt?«

»Kein Problem. Solange ich Arbeit für daheim habe, ist es in Ordnung. Ich hatte nur das Gefühl, er glaubt mir die Geschichte nicht. «

»Wenn es eben nicht geht …«

»Es geht, Mama. Ich fahre jeden Tag einmal hin. Da sehen die, was ich schaffe. «

Die Rolle Plakate hat sie bereits auf den großen Esstisch gewuchtet. So an die fünfzig Stück. Papier hat Gewicht, die Botschaft weniger. Die Plakate sollen zum Tanz in eine der Dorfkneipen einladen. Nichts für Toni. Zum Tanzen fährt sie nie über Land und jetzt, wo sie Piet hat, erst recht nicht mehr. Aber sie beschreibt die Plakate gut und auch gern mit dem Pinsel, und sie hat ihre Freude an der Kunstfertigkeit.

»Herrje, immer durch den Wald …«, sagt Merthe, dreht den Kopf hin und her und presst die Lippen aufeinander.

Irgendetwas ist heut mit ihrer Mutter. Seit unendlich langer Zeit hat sie nicht mehr herrje gesagt, weil sie den Herrn nie bemüht. Sie glaubt, dass es gar keinen Herrgott gibt. Kein göttliches Wesen kann so ungerecht sein, hat sie den Kindern stets gesagt. Und wenn es Gott den Herrn nicht gibt, warum sollte sie ihn im Munde führen. Sie hat ihn längst von ihrer Zunge verbannt und mit jenen Worten ersetzt, auf die sie sich verlassen kann.

Wer sich auf sich selbst verlässt, wir nie verlassen sein. So hat sie es die Kinder gelehrt, und so hat sie es in ihrem Leben immer gehalten.

Meinje, diese Worte schiebt nur ihre Mutter so zusammen, seit Toni denken kann.

»Mama! Durch den Wald ist es nur ein kleines Stück, dann kommt freies Feld, acht Kilometer lang. Was soll schon passieren?«

Sie drückt die Hand ihrer Mutter und streicht behutsam über die welke Haut: »Versuch noch ein bisschen zu schlafen, bis das Essen fertig ist. Was möchtest du essen?«

Wieder trifft sie dieser ungenaue Blick und es dauert, bis Merthe zwischen den Schmerzen die Kraft für Worte findet. Eine Antwort ist es nicht.

»Was habe ich nur verbrochen, dass ich so gestraft werde …?«

»Was wirst du schon verbrochen haben?« Toni lächelt in derselben Art, wie Piet lächeln würde, wenn er die Schwere aus ihrem Blick zu wischen beabsichtigt. »Die, die etwas verbrochen haben, sitzen woanders. Also? Was soll ich kochen?«

Nichts, was Mutter je von ihr verlangt hat, hat sie ausgeschlagen. Sie war ein braves Kind gewesen, ein viel zu braves, eines, das ihrer Mutter immer Recht gegeben hat. Jetzt spielt sie eine andere Rolle. Jetzt muss sie ihrer Mutter das Gefühl geben, sie stehe über den Dingen und sie sei ihre Stütze. Genau genommen war Mama immer das Wichtigste in ihrem Leben, ein Teil von ihr, so, wie sie einmal ein Teil von ihr gewesen war, vor unendlich langer Zeit. Sie war die Hälfte ihres Herzens, ihrer Seele, ihrer selbst, achtzehn Jahre lang. Ihr ganzes junges Leben. Was kann sie dafür …? Sie kann dafür, dass Toni zu Piet gefunden hat, der an diese Stelle drängt. Nicht von außen her. Nein, er drängt von innen in ihr Herz, von ihrem eigenen Inneren, und sie kann nur hoffen, Piet geht es ebenso.

Irgendwo tief in ihr ist dennoch der Glaube lebendig, sie würde immerzu für ihre Mama da sein. Immerzu?

»Grießflammeri«, sagt Merthe zögernd. »Mit Zitrone und Ei-Schaum. Kannst du das?«

Nein, sie kann es sicherlich nicht, aber sie will es probieren.

Im hellbraunen, mit edlen Zierleisten beschlagenen Küchenschrank gibt es nicht viel, was ihr zum Kochen zur Verfügung steht, aber immer, wenn sie eine der oberen Glastüren vor hauchzarten Gardinen öffnet, stößt sie auf die rosa Kelche, die, solange sie denken kann, nie gebraucht wurden, die ihre Mutter aber ebenso hütet, wie das Messingschild an der Tür.

Wie viel Zeit waren Mama und Papa für ihre Stunden zu zweit geblieben, für Momente mit diesen Kelchen? Sie hatten schon vier Kinder und eigentlich waren damit die wenigen Jahre ihrer Ehe ausgefüllt, bis Anton Jacob zwangseingezogen wurde in den mörderischen Krieg.

Und trotzdem ist auch sie selbst als fünftes Kind in den schweren Jahren noch auf die Welt gekommen...

In ihrem Kopf ein Gedanke macht sie ganz rasend: Wenn Mama gewusst hätte, was noch kommt, hätte sie fünf Kinder geboren? Ich würde nicht leben, ich ganz bestimmt nicht.

Es ist die alte Dankbarkeit, die in diesem Moment für Toni Jacob einen neuen Namen bekommt: Leben.

Sie rührt mit feuchten Augen im Topf herum, damit der Flammeri nur nicht anbrennt. Sie ahnt, wie ihre Mutter leidet – unter ihren Schmerzen und zugleich unter ihrer Hilflosigkeit, die sie niemals zu zeigen so verdammt war wie jetzt. Nur den Vorwurf in ihrem Gesicht hat sie nicht verdient, nicht wegen drei Minuten, die sie unterwegs angehalten hat.

Über die jungen Wangen rollt eine Träne, nicht wegen des stillen Vorwurfs. Sie sucht für den Schmerz in ihrer Brust andere Gründe: Sorge um die geliebte Mutter und Enttäuschung über die Ungerechtigkeit der Welt, die manchem Menschen zu viel abfordert. Sie krümmt ihren Körper und lässt den Druck vom Herzen entweichen. Die aufgewühlten Gefühle verzerren die Züge ihres jungen Gesichts.

Wie sie so steht und für Merthe den Flammeri rührt, weiß sie, dass es für sie wieder schön sein wird – am Samstag, wenn Piet sie in seine Arme nimmt. Wer aber nahm all die Jahre die noch junge Witwe Merthe in seine Arme?

So gerne sie stark sein möchte, so tapfer sie sich vor den Menschen gibt, sie spürt, wie ihr die alte Traurigkeit, die sie seit ihrer Kindheit nie wirklich verlassen hatte, die Ruhe nimmt. Diese Traurigkeit würde ein Leben lang bei ihr bleiben und ihre Unbefangenheit blockieren, die ein Mädchen ihres Alters haben darf, wenn sie nicht alles gibt, was ein Kind der Mutter schuldig ist. Hat sie Recht, wenn sie zuweilen sagt: Eine Mutter kann fünf Kinder durch die schlimmste Zeit des Lebens führen, aber fünf Kinder schaffen es nicht, einer Mutter das Leben zu gestalten, das ihrer Würde entspricht. Warum sagt sie das? Wir sind doch ordentliche und gute Kinder. Alle fünf.

Toni füllt den Flammeri in eine flache Schale. Solange er abkühlt, kühlt sie ihr gerötetes Gesicht unter dem Wasserstrahl, richtet ihr dunkles Haar und probiert vor dem Spiegel im Flur ein Lächeln. Ein schelmisches? Ein unbeschwertes? Ein mitleidvolles?

Mit einfachem Lächeln auf den Lippen trägt sie den Flammeri vor sich her und neckt schon von der Tür her mit denselben Worten, die Merthe früher gebraucht hatte, als Toni an Ziegenmilch gewöhnt werden musste:

»Und dass mir ja nichts übrigbleibt! «

Sie wedelt den aromatischen Duft gegen Merthes Gesicht und wahrhaftig zeigte sich auch dort ein Lächeln, wenn auch mühevoll.

Solange Merthe Flammeri isst, sitzt Toni dabei und denkt so bei sich: Wo ist der Glanz im lockigen Haar, das keines der Kinder geerbt hat. Wo die rosige Haut, wo man sich anschmiegen konnte und wo man glaubte, für immer angeschmiegt bleiben zu können?

Das Haar der Mutter ist jetzt weit aus der Stirn gestrichen, Schmerzen und Sorgen ziehen ungleiche Furchen über die Stirn, quer und tief. Die vielen Fältchen um die Augen verraten das Leid und den Schmerz, das nächtliche Grübeln über ihr schweres Los, das sie allein zu tragen hatte, weil Verbrecher die Welt in Flammen legten und Väter wie Söhne im Kugelhagel sterben ließen.

Toni sieht ihre Mutter im hellen Kleid mit breitem rotem Saum, das lachende Gesicht, frisch, beinahe exotisch, wenn sie als Kind zum Schlagbaum der Fabrik gelaufen war und von dort ihrer Mama die Arme entgegenstreckte. Sie weiß, dass die Erinnerung sich mischt aus Bildern, die sie von den alten Fotos kennt, und jenen, die sie selbst erlebt hat. Wenn die Arbeiter an ihr vorbeiströmten, suchte sie in Wahrheit nach einem ernsten Gesicht in der Menge, nach einem ein wenig nach vorn gebeugten Körper, als trage er eine Last auf dem schmalen Rücken. Merthe Jacob kam selten lachend daher, meist matt und mit stumpfem, vom Porzellanstaub angegrautem Haar. Ihr Gesicht ausgezehrt und ihre Augen trüb. Geliebt hat sie sie trotzdem über alles.

»Das war wirklich gut, aber es ist zu viel«, hört sie ihre Mutter wie von fern. Nachdem Merthe noch rasch einen Löffel Brei zwischen ihre Lippen schiebt, sagt sie: »Heb es auf, ich esse den Rest am Abend.«

Solange sie denken kann - und noch Jahre später wird sie so denken - war es nur das eine, was sie an ihrer Mutter nie leiden konnte: Mit vollem Mund zu sprechen.

Toni nimmt die Schale von Mutters Schoß, faltet das Tuch zusammen, das sie über die Bettdecke gebreitet hat, und zieht das dicke Stützkissen hinter dem Rücken hervor.

»Das musst du nicht mehr essen. Ich bringe etwas Frisches mit. Ich muss nachher noch mal hoch ins Dorf.«

»Hetzt dich nicht immer so ab … oder musst du … wegen der Arbeit?«

»Nein Mama. Ich muss einkaufen. Wir brauchen Marmelade und Margarine, und das Waschpulver für die große Wäsche muss auch noch her. Vielleicht gibt es ja noch frisches Gemüse ...«

Der Blick zur Uhr sagt ihr längst, dass genau diese Hoffnung illusorisch ist. Heute hat sie noch einen anderen Gedanken in ihrem Kopf, bei dem der Teller in ihrer Hand einen übermütigen Bogen nimmt. »Und ich will für die armen Kerle an der Kreuzung Limonade kaufen und Russischbrot. «

Ein kleines Jauchzen kommt aus der jungen Kehle. Natürlich weiß sie nicht, ob das Russischbrot wirklich etwas mit den Russen zu tun hat, aber der Einfall ist amüsant und der ist ihr die paar Groschen wert.

»Meinst du diese … diese Russen?«, sagt Merthe entsetzlich verzerrt.

An der Tür bleibt Toni stehen und dreht ihr Gesicht noch einmal verschmitzt zurück: »Ja. Die Freunde haben mal wieder Manöver. «

Sie hatte vom ersten Moment an einen kleinen Triumph gefühlt, als sie diesen Einfall hatte, und sie hat ihren Plan mit so leichtem Herzen ausgesprochen, dass ihr jetzt keine Idee dafür kommt, was Merthe in so schreckliche Unruhe treibt.

»Untersteh dich nicht, noch ein einziges Mal dorthin zu gehen!«

Ohne jede Hilfe sitzt Merthe plötzlich aufrecht im Bett. Äußerlich sind es nur zornige Augen, die erst langsam quälende Sorge spiegeln. Es ist wie ein schwerer Klumpen, der auf Merthes Brust liegt, der nichts mit den Schmerzen zu tun hat, die sie ans Bett fesseln. Dieser Klumpen steckt tief und ist in jahrelanger Angst verhärtet. Dieser Klumpen sitzt auf der Seele. Er bewegt sich nicht mehr und drückt doch wieder an der empfindlichen Oberfläche eines alten Zornes, den Merthe nie ausgelebt hat, so, wie sie ihren seelischen Schmerz um Anton sich nie auszuleben erlaubt hat.

»Mama …! «

»Ich verbiete dir heute und morgen und ein- für allemal, zu diesen Russen zu gehen. Hörst du? Du gehst nicht, sonst muss ich … «

Der Schrei ist der einer Ertrinkenden. Das Gesicht gleicht der einer Erhängten und die Ohnmacht, die Merthe zurück ins Kissen schlägt, gleicht der einer Vergewaltigten.

Toni ist beklommen zumute. Sie kommt sich klein und hilflos vor und glaubt doch nichts Schlechteres, als dass der Schmerz in Mutters Brust ihren letzten Lebensmut zerstört hat, sie ängstlich macht und ungerecht.

Als Merthe schwieg

Подняться наверх