Читать книгу Meister römischer Prosa - Michael Albrecht - Страница 21
Wortwiederholungen
ОглавлениеWiederkehr derselben Wörter ist im ersten Fragment (163), in dem sich die Synonyme häufen, eher vermieden. Trotzdem lässt sich auch hier das archaische Stilmittel der Intensivierung durch Wiederaufnahme eines soeben gebrauchten Wortes beobachten. Doch bleibt dieses Verfahren hier auf Zentrales beschränkt, das thematische Bedeutung gewinnt: quod haec res tam secunde processit … quod nostras secundas res confutet …; secundae res laetitia transvorsum trudere solent. Im Wechsel mit diesem wichtigen Wort tritt der Gegenbegriff auf: ne quid in consulendo advorsi eveniat …; advorsae res edomant et docent. Es scheint noch nicht beobachtet zu sein, dass in der Gruppierung dieser beiden für das Verständnis der Einführung entscheidenden Motive von Cato eine ähnliche Ringform gewählt wurde wie in der Praefatio von De agricultura. Die formbestimmenden Wortwiederholungen gestatten somit, den Aufbau des ersten Fragments zu verstehen.54 Nicht vergessen sei auch das immer wiederkehrende atque, das Synonyme verbindet: ein Merkmal des gehobenen Stils.55 Später in der Rede dient atque dagegen hauptsächlich der Verknüpfung von Sätzen,56 während zwischen zusammengehörenden Worten et steht: 169 mihi et liberis meis.
In den weiteren Fragmenten erweist sich die Wiederaufnahme von Vokabeln als eine Hauptform der Fortführung des Gedankens: 165 quod illos dicimus voluisse facere, id nos priores facere occupabimus? 168 sed si honorem non aequum est haberi ob eam rem, quod bene facere voluisse quis dicit, neque fecit tamen, Rodiensibus oberit, quod non male fecerunt, sed quia voluisse dicuntur facere? 169 Rodiensis superbos esse aiunt id obiectantes quod mihi et liberis meis minime dici velim. sint sane superbi: quid id ad nos attinet? Idne irascimini, si quis superbiorest quam nos?
In Fragment 164 ist ein mehrfach wiederkehrendes Wort Träger des Hauptgedankens: noluisse: 164 atque ego quidem arbitror Rodienses noluisse nos ita depugnare, uti depugnatum est, neque regem Persen vinci. Sed non Rodienses modo id noluere, sed multos populos atque multas nationes idem noluisse arbitror atque haut scio an partim eorum fuerint qui non nostrae contumeliae causa id noluerint evenire.
Neben der Funktion der Weiterführung des Gedankens in einer überraschenden neuen Beleuchtung hat die Wortwiederholung von Fragment 164 an auch die Funktion des Rückverweises beziehungsweise der umschreibenden Andeutung eines Sachverhaltes: 164 ita depugnare uti depugnatum est; siquis advorsus rem suam quid fieri arbitrantur, summa vi contra nititur, ne advorsus eam fiat. Hier ist das Satzende nicht besonders betont, vielmehr bleibt das jeweils an erster Stelle im Satz stehende Wort (ita, summa vi) im Vordergrund.
Auch eine relativ neutrale und farblose Vokabel kann wiederkehren: qui acerrime advorsus eos dicit, ita dicit: hostes voluisse fieri. Durch die Wiederholung von dicit wird hier die Aufmerksamkeit auf die benachbarten Wörter gelenkt: acerrime … ita. Wieder ist die Anfangsstellung mit Emphase verbunden.57 Wie wir schon einmal feststellen konnten, ist die „feierliche Mündlichkeit“ solcher Wiederaufnahmen nicht mit Umgangssprachlichkeit zu verwechseln.58
Ich sehe nicht, wozu eine Etikettierung der hier beobachteten Wortwiederholungen mit bestimmten rhetorischen Fachtermini gut sein und was sie beweisen soll. Die verschiedensten Formen der Wiederkehr stehen – wie wir gesehen haben und immer deutlicher sehen werden – im Dienste der Struktur des Textes und lassen sich nicht als äußerlich angebrachte Schmuckmittel aus ihm herauslösen. Es ist also nicht notwendig, zur Erklärung des Stils der Rhodierrede griechische Theorie zu bemühen. Vielmehr erklären sich die Wiederaufnahmen mit größerer Konsequenz und Konsistenz aus der Architektonik des Textes selbst; dieses Ergebnis bestätigt den methodischen Vorrang der werkimmanenten Interpretation vor der literaturtheoretischen. Selbst wenn Cato griechische Rhetoriken gekannt hat, wusste er die Redefiguren doch als römischer Praktiker längst anzuwenden, bevor er sie benennen konnte.59