Читать книгу Am Anfang war Ägypten - Michael Höveler-Müller - Страница 52
Djoserti/Horus Sechem-chet (ca. 2688–2682 v. Chr.)
ОглавлениеDer direkte Nachfolger des Djoser ist Horus Sechem-chet, wahrscheinlich sein Sohn, dessen Name Djoserti ebenfalls nicht zeitgenössisch belegt ist. Von ihm sind nur eine Darstellung auf dem Sinai und ein begonnener Pyramidenkomplex südwestlich dem seines Vaters erhalten.
Mit den Abmessungen seiner Pyramide von etwa 120 m Seitenlänge und einer Höhe von 70 m in sieben Stufen, hätte diese größer ausfallen sollen als die des Djoser. Auch an der neuen Pyramide ist Ii-em-hetep als Baumeister tätig.
Die Sargkammer enthält einen verschlossenen und versiegelten, jedoch leeren Sarkophag. Im ebenfalls begonnenen Südgrab finden sich die Überreste eines 2- bis 6-jährigen Jungen, die in die 3. Dynastie datieren.
Das Stadium seiner Pyramide spricht für eine sehr kurze Regierung und die Tatsache, dass Djoserti auf dem Sinai als Erwachsener dargestellt ist, steht der Vermutung, dass er noch ein Kind ist, nicht entgegen. Auch Pepi II., der rund 400 Jahre später nachweislich mit sechs Jahren die Regierung antritt, stellt sich auf dem Sinai als Erwachsener dar, der jedoch von seiner Mutter begleitet wird.
Fünf Jahresfelder haben sich auf dem Annalenstein für die Regierung des Djoserti erhalten, der Papyrus Turin gibt für Djoserti sechs und Manetho sieben Jahre an – sollten am Ende etwa die Lebensjahre dieses Königs gemeint sein?