Читать книгу Wanderführer Senioren: Panoramawanderungen für Senioren. - Michael Kleemann - Страница 19
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
ОглавлениеAuch wenn ich selbst ein Fürsprecher für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bin (allein schon aus dem Umweltgedanken heraus), so muss ich mich für die anvisierten Touren eher dagegen aussprechen. Da es meist nach der Zuganreise noch zum Umstieg in den Bus kommt und dazu anschließend oft eine kurze Wegstrecke zur jeweiligen Talstation der Bergbahn zu bewältigen ist, bevor überhaupt erst einmal die Bergbahn zur Auffahrt erreicht ist, muss man eine zu lange Anreise dafür in Kauf nehmen. Und wenn der Anschlussbus (auch wenn so deklariert) nicht barrierefrei ist, kann dies schon das Aus für den anvisierten Ausflug bedeuten. Deshalb möchte ich mich bei diesen doch zumeist weiter und höher gelegenen Touren nicht für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aussprechen, sondern Ihnen nach Möglichkeit die Anreise im Pkw mit einer Mobilitätshilfe ans Herz legen, sofern Sie selber keinen eigenen behindertengerechten Pkw haben. Eine Anreise mit Taxidiensten vom Heimort zum Ausgangspunkt der Tour, die sich auf Menschen mit Handicap spezialisiert haben, scheidet, was die Entfernung und die damit entstehenden Kosten angeht, meiner Meinung nach ebenso aus. Eine Alternative wäre für einige Touren die barrierefreie Anreise mit der Bahn, um dann vor Ort mit Taxidiensten zu fahren, die sich auf Behindertentransporte spezialisiert haben. Beispiel hierfür sind Touren mit BOB-Anreise sowie die mit AST-Sammeltaxis ausgewiesenen Fahrdienste (www.behindertenkompass.de) für den Landkreis Miesbach, sofern auch die Bergbahn über eine entsprechende Barrierefreiheit verfügt, wie z. B. Wendelsteinbahn und Schliersbergbahn. Suchen Sie also immer erst die entsprechende Tour aus, um dann nach der barrierefreien Bahnanreise mit den Taxidiensten vor Ort zum Ausgangspunkt der Tour zu fahren. Auch hier ist aber eine zusätzliche Mobilitätshilfe zu empfehlen. Zudem haben die Gemeinde Brannenburg und das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen einen Behindertenkompass im Internet ausgewiesen. Es empfiehlt sich ferner, die betreffenden Strecken außerhalb der Ausflugsstoßzeiten – also nicht am frühen Vormittag an Wochenenden – zu benutzen. Erkundigen Sie sich vor Fahrtantritt beim zuständigen Verkehrsbetrieb über die aktuelle Situation der Barrierefreiheit. Aufzüge können ferner auch wegen Wartungsarbeiten gesperrt sein. Zudem ist es wichtig, Ihre Fahrt vorher anzumelden, damit das Zugpersonal informiert ist.
Barrierefreiheit in der Bahn
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Kontakte für Barrierefreiheit der einzelnen Bahnlinien:
• Meridian und BOB: www.der-meridian.de/service/barrierefrei-reisen, Tel. 08024/99 71 71
• DB: www.bahn.de/p/view/service/barrierefrei/app-barrierefrei.shtml, Tel. 01806/99 66 33
• BLB: www.blb.info/5_barrierefreiheit.asp, Tel. 0180/123 12 36
• Ausstattungsmerkmale aller Bahnhöfe: www.bahnhof.de
Fantastischer Blick vom Gipfelweg am Wendelstein nach Süden