Читать книгу Wanderführer Senioren: Panoramawanderungen für Senioren. - Michael Kleemann - Страница 21
1Zugspitzblick über dem Seebensee Im Felsenzirkus der Mieminger Berge
ОглавлениеSchon die Auffahrt mit der Bergbahn ist ein Erlebnis. Unter uns liegt Ehrwald, im Süden ragen die Felszacken der Mieminger Berge in den Himmel, und im Norden scheint der imposante Felsstock der Zugspitze greifbar nahe.
Tourencharakter
Bequeme Alm- und Spazierwege
Rollstuhlgeeignet
Mit Bergbahn und weiterer Weg im Umfeld der Bergstation mit Mobilitätshilfe möglich; Behinderten-WC im Tiroler Haus
Ausgangs-/Endpunkt
Ehrwald, Talstation der Ehrwalder Almbahn
Anfahrt
Bus & Bahn: Bahn München–Reutte bis Ehrwald-Zugspitzbahn, mit Regionsbus 1 oder 2 bis »Ehrwalder Almbahn«; Auto: A 95 Garmisch, weiter Richtung Reutte/Fernpass bis Ehrwald, dort zur »Ehrwalder Almbahn«
Einkehr
Seebenalm, Tel. +43/(0)676/ 594 69 26; Tiroler Haus, Tel. +43/(0)664/827 82 04; Bergrestaurant Alpenglühn, Tel. +43/(0)5673/23 49; Hochfeldernalm Tel. +43/ (0)664/156 33 39
Karte
AV-Karte 1:25 000, Nr. 4/2 Wetterstein- und Mieminger Gebirge Mitte
Information
Tourist-Info Ehrwald, Tel. +43/ (0)5673/200 00-208, www.zugspitzarena.com; Ehrwalder Almbahn, Tel. +43/(0)5673/24 68, www.almbahn.at
Ein angenehmer Almen- und Spazierweg führt von der Bergstation der Ehrwalder Almbahn hinüber zum Seebensee, einem Naturjuwel der ganz besonderen Art: Wie eine türkisfarbene Scheibe liegt der Bergsee inmitten des imposanten Felsenzirkus der Mieminger Berge. Im Osten schaut man dort zum Vorderen und zum Hinteren Tajakopf hinauf, im Süden erhebt sich der Vordere Drachenkopf, und im Westen ist die markante Ehrwalder Sonnenspitze zu bewundern. Geht man an das südliche Ende des Sees, so grüßt der massige Felsstock des Zugspitzmassivs herüber. Mit etwas Glück kann man bei schönem Wetter hier wunderschöne Bildmotive einfangen, z. B. dann, wenn sich die Zugspitze im See spiegelt. Schöner kann ein Ort in den Bergen einfach nicht sein!
Auf dem Hin- und/oder Rückweg bietet sich, je nach Lust und Laune, eine Einkehr in der zünftigen Seebenalm an. So ist der Tag wahrlich eine runde Sache, was die Landschaftseindrücke angeht genauso wie bezüglich des kulinarischen Ambientes – alles ein Genuss. Durch die Auffahrt mit der Ehrwalder Almbahn sind auch schon die meisten Höhenmeter bewältigt, gerade einmal 180 Höhenmeter stehen bergauf wie bergab noch zu Buche – so wird der Wandertag zu einer angenehm beschaulichen Angelegenheit.
Wegalternativen
Leicht | Ab der Bergstation direkter Abstieg zur Ehrwalder-Almbahn-Talstation: bequeme Almwege, 400 Hm Abstieg, 1.15 Std.
Leicht | Ab der Bergstation zur Hochfeldernalm: bequeme Almwege, 230 Hm Auf- und Abstieg, 1.30 Std.
Wegbeschreibung Von der Bergstation wandert man zur Ehrwalder Alm. Dort orientiert man sich linker Hand an den Wegweisern zur Coburger Hütte, vorbei am Berggasthof Alpenglühn. Am Abzweig zur Hochfeldernalm geht es rechter Hand auf dem breiten Schotterweg weiter. An der nächsten Weggabelung folgt man dem Wegweiser »Coburger Hütte« geradeaus. An der folgenden Weggabelung führen beide Wege zur Coburger Hütte – wir wenden uns hier dem Wanderweg zu, also dem linken Weg mit den Wegweisern »Coburger Hütte, Tajatörl«. Den nächsten Wegweiser »Brücke« ignorieren wir; hier geht es weiter geradeaus. Am Abzweig zum Brendelkar und zum Tajatörl gehen wir erneut geradeaus, weiter dem Wegweiser »Coburger Hütte« folgend. Auf Höhe der Seebenalm gelangt man wieder auf einen breiteren Schotterweg. Diesem folgt man nun bis zum Seebensee hinauf.
Der Rückweg zur Bergstation der Ehrwalder Almbahn entspricht dem Hinweg.
Die Natur spüren: mit den Füßen im Wasser des Seebensees