Читать книгу Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde - Michael Kleine-Cosack - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1. Kapitel Grundrechtsschutz im europäischen und staatlichen Rechtsraum
I.Öffnung der nationalen Rechtsordnungen
III.Grundrechtsschutz auf staatlicher Ebene
2.Verfassungsbeschwerde zum BVerfG
b)Bedeutungsverlust des BVerfG
IV.Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene
b)Rechtliche Bedeutung der EMRK
d)Individualbeschwerde zum EGMR
a)Grundsätzliche Geltung von Grundrechten auf EU-Ebene
c)Vorrang des Gemeinschaftsrechts und der Gemeinschaftsgerichtsbarkeit
d)Bedeutungslose Kontrollvorbehalte des BVerfG
2. Kapitel Verfassungsbeschwerde zum BVerfG
I.Funktionen der Verfassungsbeschwerde
III.Außerordentlicher Rechtsbehelf
VI.Prozessuale Besonderheiten des Verfassungsbeschwerdeverfahrens
3. Kapitel Anwaltliches Vorgehen bei Verfassungsbeschwerdemandat
II.Hinweis auf beschränkte Erfolgsaussichten
III.Einlegung zur Fristwahrung
VI.Gesetzesverfassungsbeschwerde: Mehrere Mandanten
4. Kapitel Prüfungsschema der Verfassungsbeschwerde – Überblick –
I.Annahmefähigkeit § 93a BVerfGG (dazu ausf. unter 5. Kapitel)
II.Zulässigkeit (dazu ausf. unter 6. Kapitel)
1.Partei-, Beteiligtenfähigkeit
4.Erschöpfung des Rechtswegs und Subsidiarität, § 90 Abs. 2 BVerfGG
6.Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
III.Begründetheit (dazu u.a. im 6. Kapitel = Urteilsverfassungsbeschwerde)
2.Grundrechtsgeltung, Art. 1 Abs. 3 GG
5. Kapitel Annahmefähigkeit der Verfassungsbeschwerde
a)Grundsätzliche Bedeutung, § 93a Abs. 2a BVerfGG
b)Durchsetzung der Grundrechte, § 93a Abs. 2 lit. b BVerfGG
IV.Die Begründung der Annahmevoraussetzungen in der Beschwerdeschrift
V.Keine Begründungspflicht des BVerfG
6. Kapitel Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde
c)Spezialgesetzliche Regelungen
e)Wahrnehmung vermögenswirksamer Rechte
b)Fiktive Karlsruher Reserveprüfungskompetenz bzgl. EU
a)Regelfall: Gerichtsentscheidungen
b)Akte der vollziehenden Gewalt
4.Arten von Gerichtsentscheidungen
a)Letztinstanzliche Entscheidung
d)Mehrere Entscheidungen in derselben Sache
a)Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte
2.Betroffenheit des Beschwerdeführers
b)Unmittelbarkeit der Rechtsverletzung
V.Erschöpfung des Rechtswegs, § 90 Abs. 2 BVerfGG
2.Materielle Rügepflichten und Grundsatz der Subsidiarität
a)Tatsachenvortrag und Verfahrensrügen
c)Grundrechtsvortrag vor den Fachgerichten?
3.Vorabentscheidung, § 90 Abs. 2 S. 2 BVerfGG
4.Verfassungsbeschwerde gegen Rechtsnormen
b)Geltung des Subsidiaritätsprinzips
2.Fristenarten und -berechnung
c)Außerordentliche Rechtsbehelfe
g)Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
6.Verfassungsbeschwerde gegen Unterlassungen
VII.Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
c)Möglichkeit einer fachgerichtlichen oder sonstigen Beseitigung
e)Andere Verfahren beim BVerfG
2.Konzentration auf das verfassungsrechtlich Wesentliche
4.Vorlage von Entscheidungen, Schriftsätzen, Dokumenten
e)Fristenproblem/Vorabübersendung
5.Ergänzung der Beschwerdebegründung/Nachschieben von Gründen
X.Vertretung durch Prozessbevollmächtigte
7. Kapitel Urteilsverfassungsbeschwerde
I.Überblick zur Begründetheitsprüfung von Verfassungsbeschwerden
c)Verletzung „spezifischen Verfassungsrechts“
2.Grundrechtsgeltung, Art. 1 Abs. 3 GG
4.Grundrechtsverletzung bei Freiheitsrechten
c)Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen
5.Grundrechtsverletzung bei Gleichheitsrechten
II.Überblick über einige Normen des Grundgesetzes mit Relevanz für Verfassungsbeschwerden
c)Schutz von Identität und Integrität
2.Art 2 I GG: Freie Entfaltung der Persönlichkeit
3.Allgemeines Persönlichkeitsrecht (APR): Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG
a)Informationelle Selbstbestimmung
4.Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG: Schutz der Freiheit der Person
6.Art 4 GG: Freiheit des Glaubens und der Weltanschauung
7.Art 5 GG: Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit
9.Art 7 GG: Schulwesen und Religionsunterricht
10.Art. 8 Versammlungsfreiheit
11.Art. 9 GG Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit
12.Art. 10 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
16.Art 14 GG: Eigentum, Erbrecht
III.Beschränkte Kontrollkompetenz des BVerfG
4.Spezifisches Verfassungsrecht
b)Voraussetzung: Willkür des Fachgerichts
c)Beispiele aus der Willkürrechtsprechung
d)Geltendmachung vor den Fachgerichten
6.Überschreitung der richterrechtlichen Rechtsfortbildungskompetenz
IV.Kontrolle des gerichtlichen Verfahrens
1.Keine umfassende verfassungsgerichtliche Kontrolle der Verfahrensordnungen
d)Prozessordnungswidriges Verhalten
3.Anspruch auf effektiven Rechtsschutz
4.Grundrecht auf ein faires Verfahren
b)Wahrung rechtsstaatlich unverzichtbarer Erfordernisse
d)Sonderfall: Überlange Verfahrensdauer
8. Kapitel Verfahren nach Einlegung der Verfassungsbeschwerde
I.Eintragung ins Verfahrensregister
II.Vorrangige Kammerzuständigkeit
III.Annahmeverfahren, § 93a BVerfGG
IV.Ablehnung durch die Kammern
V.Stattgebende Entscheidungen der Kammern, §§ 93b Abs. 1, 93c BVerfGG
1.Möglichkeit der Beweiserhebung
2.Regelfall: Keine Beweiserhebung
a)Urteilsverfassungsbeschwerde
b)Verfassungsbeschwerde gegen Gesetze
4.Verfahren bei der Beweiserhebung
XI.Zurücknahme der Verfassungsbeschwerde
1.Vollstreckung von Amts wegen
9. Kapitel Einstweilige Anordnung
a)Zuständigkeit des BVerfG in der Hauptsache
e)Antragsberechtigung und -befugnis
a)Keine offensichtliche Unzulässigkeit oder Unbegründetheit
III.Verfahren und Entscheidung
10. Kapitel Kosten und Gebühren im Verfassungsbeschwerdeverfahren
2.Voraussetzungen der Erhebung
a)Vorliegen eines „Missbrauchs“
c)Rechtsanwalt als Verpflichteter
III.Gebühren für Prozessbevollmächtigte
a)Kosten des Verfahrensbevollmächtigten
c)Abschriften und Ablichtungen
2.Nicht erstattungsfähige Positionen
a)Anwaltskosten im Ausgangsverfahren
b)Zeit- und Arbeitsaufwand des Beschwerdeführers
a)Obligatorische Auslagenerstattung
b)Fakultative Auslagenerstattung
V.Verfahren der Erstattung von Gebühren und Auslagen
1.Festsetzung des Gegenstandswerts
4.Vergütungsfestsetzung gegen Auftraggeber
1.Verfassungswidrige Rechtsnorm
2.Verfassungswidrige Gerichtsentscheidung
VII.Sonderregeln für die einstweilige Anordnung
3.Anwendbarkeit der §§ 114 ff. ZPO
2.Einschränkungen nach Landesrecht
3.Relevante Aspekte bei der Wahl zwischen BVerfG und LVerfG
b)Problem: Beschränkte Prüfungskompetenz der LVerfG
II.Regelungen in den einzelnen Ländern
2.Maßgebliche Landesregelungen für Verfassungsbeschwerden
III.Aufbau einer Landesverfassungsbeschwerde
a)Landesverfassungsbeschwerde zum StGH-Baden-Württemberg
b)Verfassungsbeschwerde zum BayrVerfGH
IV.Einzelne Probleme der beschränkten Prüfungskompetenz der LVerfG
1.Prüfungsumfang: Spezifisches Landesverfassungsrecht
c)Nicht: Von Bundesgerichten bestätigte Entscheidungen von Landesgerichten
c)Akte der Landesstaatsgewalt auf Grund von Bundesrecht
V.Praktische Konsequenz: Vorrang des BVerfG
12. Kapitel Individualbeschwerde zum EGMR
II.Individualbeschwerde nach Verfassungsbeschwerde?
1.Defizitäre Grundrechtsauslegung
2.Zu rigide Annahme- und Begründungserfordernisse
III.Beschränkter Prüfungsmaßstab und -umfang des EGMR
2.Nationaler Beurteilungsspielraum
3.Rechtsfolgen von Entscheidungen des EGMR
4.Teilhaberechte, Schutzpflichten
VII.Subsidiärer Grundrechtsschutz
VIII.Aufbau einer Individualbeschwerde
IX.Zulässigkeit der Individualbeschwerde
b)Prozess- und Postulationsfähigkeit
c)Vertragsstaatliches Verhalten im Rahmen internationaler Regime
4.Beschwer („Opfereigenschaft“)
d)Zugänglichkeit und Wirksamkeit
e)Form und Frist des nationalen Rechtsmittels
f)Ausnahme bei Aussichtslosigkeit
X.Begründetheit der Individualbeschwerde
2.Anwendbarkeit der Konvention
3.Allgemeine Auslegungsgrundsätze
b)Dynamisch-teleologische Auslegung
c)Effektivitätssichernde Auslegung
XI.Bedeutsame Konventionsrechtsbestimmungen in der Praxis
1.Art. 2 EMRK: Das Recht auf Leben
2.Art. 3 EMRK: Verbot der unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung und Strafe sowie das Folterverbot
c)Keine Rechtfertigungsmöglichkeit
3.Art. 5 EMRK: Recht auf Freiheit und Sicherheit
b)Freiheitsentziehung (Art. 5 Abs. 1 EMRK)
c)Informationsrecht bei Festnahmen, Art. 5 Abs. 2 EMRK
d)Ansprüche von Untersuchungshäftlingen, Art. 5 Abs. 3 EMRK
e)Der Richtervorbehalt, Art. 5 Abs. 4 EMRK
f)Anspruch auf innerstaatliche Entschädigung für EMRK-widrige Haft, Art. 5 Abs. 5 EMRK
4.Art. 6 EMRK: Recht auf faires Verfahren
b)Unschuldsvermutung (Art. 6 Abs. 2 EMRK)
c)Weitere besondere Garantien des Angeklagten im Strafverfahren, Art. 6 Abs. 3 EMRK
5.Art. 7 EMRK und Verbot der Doppelbestrafung (Ne bis in idem): Art. 4, 7. ZP
d)Verbot der rückwirkenden Verhängung schwererer Strafen
6.Art. 8 EMRK: Privat-, Familienleben, Wohnung, Korrespondenz
e)Rechtfertigung von Eingriffen in die Rechts des Art. 8 Abs. 1 EMRK
7.Art. 9 EMRK: Gedanken, Gewissens- und Religionsfreiheit
8.Art. 10 EMRK: Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit
9.Art. 11 EMRK: Versammlungsfreiheit und Vereinigungsfreiheit
b)Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit
10.Art. 13 EMRK: Beschwerderecht
a)Akzessorisches Diskriminierungsverbot, Art. 14 EMRK
b)Nichtakzessorisches Diskriminierungsverbot, Art. 1, 12. ZP EMRK
12.Art. 1, 1. ZP EMRK: Eigentum
3.Anordnung auf Antrag oder von Amts wegen
c)Verfahren bis zur Zulässigkeitserklärung
d)Verfahren nach der Zulässigkeitserklärung
XV.Entscheidungen und deren Umsetzung
5.Umsetzung der Entscheidungen des EGMR
b)Konventionswidrige Gerichtsentscheidungen
c)Überwachung durch Ministerkomitee
I.Musterschriftsätze
1.Verfassungsbeschwerden zum Bundesverfassungsgericht
3.Individualbeschwerde zum EGMR
II.Adressen der Verfassungsgerichte (einschl. EuGH)