Читать книгу Die Pferdelords 11 - Die Schmieden von Rumak - Michael Schenk - Страница 5

Kapitel 3

Оглавление

Von draußen drang das Zwitschern der Vögel herein.

Hemrenus blinzelte kurz, schloss erneut die Augen und gönnte sich einen Moment der Ruhe, in dem er dem fröhlichen Gesang lauschte. So lange hatte er diese Klänge vermisst. Endlos erscheinende Monate, in denen Schnee und Eis die Ostprovinz von Alnoa in ihrem Griff gehalten hatten. Hemrenus mochte den Winter nicht. Weder den trostlosen Anblick kahler Bäume, noch das endlos erscheinende weiße Tuch, welches die Landschaft bedeckte, oder die Kälte und den eisigen Wind, der vom Gebirgszug des Uma´Roll herabwehte. Oft hatte er sich während jener Zeit am frühen Morgen wohlig auf seiner Bettstatt geräkelt und die Decke enger um sich gezogen, weil er davor zurückscheute, die Wärme zu verlassen und sich den Unfreundlichkeiten des Winters auszusetzen.

Nein, er mochte den Winter nicht, in dem sein Hornvieh kaum genug Futter fand, und er und seine Gehilfen hinaus auf die verschneiten Weiden mussten, um die kostbaren Tiere zu versorgen. Der vergangene Winter war besonders lang und hart gewesen, zumindest empfand Hemrenus dies so, und der Schnee hatte höher gelegen, als in all den Jahren zuvor. Der unbarmherzige Wind verharschte die weiße Oberfläche, und viele der Rinder verletzten sich die Beine und Mäuler, wenn sie nach Futter suchten. Einige der Kälber hatten es nicht überstanden, und selbst sein prächtiger Zuchtbulle hatte nur knapp überlebt.

Doch das war nun vorbei.

Endlich.

Der Frühling hatte das Reich von Alnoa endgültig erreicht.

Die weiten Ebenen und Wälder der Ostprovinz erblühten wieder in üppigem Grün. Zahllose Wildblumen und Kräuter zauberten bunte Tupfer auf das Gras, Insekten schwirrten umher, und der Gesang der Buntflügel zauberte ein Lächeln auf Hemrenus’ Gesicht. Seufzend richtete er sich auf und blinzelte in Richtung des Fensters seiner Schlafkammer. Viel war nicht zu sehen, denn der Rahmen war mit geölter Darmhaut bespannt und ließ gerade genug Helligkeit herein, um sich ausreichend orientieren zu können. Der fahrende Händler aus Alneris hatte längst die Klarsteinscheiben geliefert, um die Häute zu ersetzen, doch bisher konnte sich der Hornviehzüchter nicht dazu durchringen, mit dieser Arbeit zu beginnen. Das Vieh ging vor, und wenn er abends vom Tagwerk nach Hause kam, war er froh, sein müdes Haupt zur Ruhe betten zu können.

Hemrenus schwang die Beine von der Bettstatt und erhob sich gähnend. Es erforderte ein wenig Mühe, sich zu erheben, denn das nächtliche Ruhelager wies inzwischen eine deutliche Mulde auf. Es bestand aus einem hölzernen Rahmen, in den zahlreiche Löcher gebohrt waren. Durch diese verlief eine Leine, die ein Gitter bildete, auf dem die Polster aufgelegt wurden. Um eine gute Bettstatt zu errichten, wurde die Leine normalerweise vorher mit Gewichten behangen, damit sie sich schon vor dem Verschnüren dehnte. Hemrenus hatte sich diese Arbeit erspart, und so gab die Leine in den vielen Nächten allmählich nach. Eigentlich müsste er die Bettstatt neu schnüren, doch im Grunde empfand er die Mulde als sehr bequem und gemütlich. Vor allem im Winter, wenn es draußen kalt war.

Hemrenus reckte sich, gähnte und kratzte sich dann ausgiebig, bevor er zu der Kommode mit der Waschschüssel schlurfte. Er hatte in seinem Unterzeug geschlafen. Eine Angewohnheit aus dem Winter, wo es durchaus praktisch gewesen war. Auch jetzt empfand er dies als nützlich, denn es ersparte ihm am Morgen das umständliche Verschnüren der Beinlinge mit dem langen Hemd. Er schnüffelte kurz an seiner Tunika, zuckte die Schultern und streifte sie dann über. Für die Arbeit mit dem Hornvieh brauchte er keine saubere anzuziehen. Ein paar Stunden auf den Weiden, und sie wäre ohnehin verschmutzt.

Hemrenus war nicht immer Hornviehzüchter gewesen. Er war dem Ruf des Königs gefolgt, oder vielmehr dem der goldenen Schüsselchen, die der König jenen zahlte, die von der Stadt hinaus aufs Land zogen. Die Städte und ihre Bevölkerung wuchsen, und dies galt auch für den Bedarf an Nahrungsmitteln, vor allem an Fleisch. Letzteres wurde gesalzen, gewürzt und dann getrocknet, um in den Vorratsspeichern des Reiches für Notzeiten gelagert zu werden.

Eine Hornviehzucht einzurichten, war im Grunde recht einfach und erforderte nicht viele Mittel. In den weiten Ebenen der Provinzen gab es viele kleine Herden von wildem Hornvieh, und früher hatte man sie gejagt, um das Fleisch und die Häute in die Städte zu schaffen. Es war nicht schwer, eine Reihe von Wildvieh einzufangen und mit ihnen eine Zucht zu beginnen. Viel schwieriger war es, die störrischen Horntiere am Weglaufen zu hindern. So hatten die Züchter begonnen, ihre Weiden mit Zäunen zu umgeben. Stabilen Zäunen, damit die brünstigen Bullen sie nicht einfach niederrissen. Die Züchter und deren Gehilfen waren oft genug mit der Ausbesserung der Absperrungen beschäftigt. Aber es lohnte sich. Das eingefangene Hornvieh vermehrte sich, bekamen zusätzlich Getreide zu dem üblichen Futter aus Gras und Kräutern und nahmen an Größe und Gewicht zu. Der Verkauf von Schlachtvieh an die Händler brachte guten Gewinn, und Hemrenus hatte es in den vergangenen Jahren zu ein wenig Wohlstand gebracht. Sein Beutel war gut mit goldenen Schüsselchen gefüllt, was auch daran lag, dass er sie nicht leichtfertig ausgab. Und vor allem wohl daran, wie er überzeugt war, dass er kein Weib hatte, das die Schüsselchen für nutzlosen Tand, wie bunte Fenstertücher, verschleuderte.

Aber ein Weib bot auch seine Vorzüge, wie Hemrenus durchaus eingestand. Irgendwann würde er in einem der umliegenden Dörfer Ausschau halten, aber das hatte Zeit und eilte nicht. Zudem würde es nicht leicht werden, eine Frau für seinen Hornviehhof zu finden. Auch wenn er und seine beiden Gehilfen sich um das Hornvieh kümmerten und es versorgten, so gab es im Haus und den beiden anderen Gebäuden doch stets reichlich zu tun. Nun, vieles davon war nicht ganz so dringlich. Aber es musste ein Weib sein, welches keine Arbeit scheute und welches damit zufrieden war, dass er nicht gerade das Aussehen eines Gardekavalleristen hatte. Er war groß und hager, und seine Nase und die Ohren galten als recht ausgeprägt. Was, Hemrenus’ fester Überzeugung nach, auch Vorteile mit sich brachte, denn sein Gehör und sein Geruchssinn waren ausgezeichnet.

Er schlang ein hastiges Frühstück hinunter, stopfte etwas Brot, Trockenfrüchte und Käse in seinen Brotbeutel und trat dann vor das Haus. Am Ziehbrunnen vorbei sah er die kleine Hütte, die seinen Gehilfen als Unterkunft diente. Seit dem vorletzten Winter stand dort ein Metallofen, da seine Männer über die Kälte geklagt hatten. Es fiel Hemrenus nicht leicht, Gehilfen zu finden, und so tätigte er die Anschaffung, obwohl er sich sagte, dass seine Leute genug goldene Schüsselchen erhielten, um sich ausreichend warme Bekleidung leisten zu können. Einer der Männer bereitete ihm ein wenig Sorgen. Der Mann schien mit einer Frau aus dem nahen Dorf anzubandeln, und dies konnte für Hemrenus Probleme bedeuten. Entweder zog der Mann ins Dorf und ihm ging ein Gehilfe verloren, oder die Frau wollte auf den Hof ziehen, und dann musste eine größere Hütte gebaut werden. Schließlich hatte ein Paar Anspruch auf ein eigenes Heim. Diese Vorstellung ließ Hemrenus abgrundtief seufzen, denn dann würde er noch einen zweiten Ofen beschaffen müssen.

Er blickte über den kleinen Hof, um sich zu vergewissern, dass alles seine Ordnung hatte. Neben seinem bescheidenen Wohnhaus, und der noch bescheideneren Unterkunft seiner Gehilfen, bestand die Anlage aus der großen Vorratsscheune, einem Lagerschuppen und dem Ziehbrunnen. Alles war vor wenigen Jahren hastig erbaut worden, denn Hemrenus war erst im Spätherbst in die Ostprovinz gekommen, und der Winter hatte damals kurz bevor gestanden. Die Dorfbewohner hatten ihm bereitwillig geholfen, denn die Menschen in den Provinzen wussten, dass sie aufeinander angewiesen waren. Damals riet man Hemrenus, sich mehr Zeit zu nehmen und das frisch geschlagene Holz zu schälen und eine Weile zu lagern, doch er hatte nicht auf den gut gemeinten Rat gehört. Inzwischen musste er akzeptieren, dass dies ein Fehler gewesen war. Die verarbeiteten Balken und Bohlen trockneten und verzogen sich dabei. In den Wänden der Gebäude waren Fugen entstanden, durch die der kalte Wind des Winters eingedrungen war. Die Ritzen wurden provisorisch mit Moos und Erde gestopft, aber Hemrenus wusste, dass dies nur ein Behelf war. Vor dem kommenden Winter war manche Ausbesserung erforderlich.

Die beiden Gehilfen, zwei Brüder, die wie Hemrenus dem Aufruf des Königs gefolgt waren, standen unter dem Vordach ihrer Unterkunft und sahen ihm entgegen. Ursprünglich waren es drei Helfer gewesen, doch einer von ihnen hatte zu einem Getreidefarmer gewechselt, bei dem er bessere Bedingungen vorgefunden hatte. Hemrenus empfand das Verhalten des Mannes als undankbar, hatte den beiden anderen aber vorsichtshalber den Lohn ein wenig erhöht. Sie schienen zufrieden und arbeiteten gut. Wenn nur der eine nicht derart diesem Weib hinterhersteigen würde …

„Wir haben den Käfer“, sagte einer der Brüder anstelle eines Morgengrußes. Er deutete auf einen Stützpfosten des Daches und klopfte leicht dagegen. „Das Holz ist voll davon.“

„Den Käfer?“ Hemrenus´ Gesichtsausdruck verfinsterte sich. „Bei den Finsteren Abgründen, das fehlte uns noch. Wirklich der Käfer?“

„Wie ich es sage“, bestätigte der Gehilfe. Erneut klopfte er gegen das Holz. „Man hätte das Holz von der Rinde befreien sollen, bevor man es verbaute, dann wäre der Käfer nicht hineingegangen.“

Hemrenus überhörte den leichten Vorwurf, der mit den Worten anklang, und trat dicht an den Pfosten. Die Rinde war rissig und hatte sich stellenweise gelöst. Er zupfte ein Stück davon ab und fand die Worte des Mannes bestätigt. Die Löcher und Fressgänge der Holzkäfer waren nicht zu übersehen. „Verdammt.“

„Spätestens zum Herbst wird die Hütte zusammenfallen“, stellte der andere Gehilfe schonungslos fest. „Und das gilt wohl auch für die anderen Gebäude.“ Er wippte leicht auf den Fersen. „Sind ja alle aus dem gleichen Holz und alle nicht geschält worden.“

Hemrenus erblasste ein wenig. Der Gehilfe hatte recht. Er hätte wirklich auf den Rat der Dorfbewohner hören sollen. Wenn er Pech hatte, waren tatsächlich alle Gebäude befallen, und dann hatte es keinen Zweck, einzelne Bohlen und Balken auszutauschen. Dann musste alles abgerissen und verbrannt, und natürlich neu gebaut werden. Das würde ihn eine ansehnliche Summe goldener Schüsselchen kosten, denn diesmal würden sich die Dorfbewohner für die Arbeit entlohnen lassen. Wenigstens entstanden keine Kosten für das Holz, welches es ja in der Gegend reichlich gab.

„Nun, äh, ich werde bei Gelegenheit mit dem Ältesten des Dorfes sprechen“, seufzte Hemrenus.

„Ihr solltet das nicht auf das lange Holz schieben“, meinte der ältere Bruder. „Wenn Ihr damit bis zum Sommer oder zum Herbst wartet, treibt das den Lohn für die Arbeit nach oben.“ Er sah Hemrenus’ unsicheren Blick und seufzte nun seinerseits. „Im Sommer ist die erste Ernte und im Herbst muss Wintervorrat angelegt werden. Da haben die Leute selber genug Arbeit. Wenn Ihr dann ihre Hilfe wollt, werdet Ihr schon ein paar Schüsselchen hinlegen müssen.“

„Ja, mag sein“, knurrte der Hornviehzüchter verdrießlich. „Ich werde besser bald mit dem Ältesten reden.“ Der Morgen hatte so gut begonnen, mit strahlendem Sonnenschein und dem fröhlichen Gesang der Buntflügler, und er wollte sich den Tag nicht durch von Käfern zerfressenes Holz verderben lassen. Hemrenus atmete tief durch, klatschte munter in die Hände und sah die Männer auffordernd an. „Doch heute haben wir anderes Tagwerk zu verrichten. Der Zaun auf der Nordweide muss geflickt werden.“

„Ich dachte, wir sammeln heute das Winterfell?“, warf der ältere Gehilfe ein. „Wenn wir zu lange warten, dann verdirbt es. Sobald es abfällt und verunreinigt wird, zahlen die Händler weit weniger, und Ihr wisst ja, aus dem Fell lässt sich gute Winterkleidung herstellen.“

Das Hornvieh, welches Hemrenus auf seinem Hof züchtete, mochte sich inzwischen an das Leben zwischen Zäunen gewöhnt haben, doch es handelte sich noch immer um die typischen Wildvieh, welche die Ebenen des Reiches Alnoa bevölkerten. Ein großer Bulle war ein wenig kleiner als ein durchschnittliches Pferd und hatte ein glattes Fell, welches in unterschiedlichen Brauntönen gemustert war. Der Kehlsack hob sich, wenigstens bei den männlichen Tieren, durch seine weiße Färbung deutlich ab. Normalerweise hing er schlaff herab, doch wenn ein Bulle in die Brunst kam oder sich aus anderem Grund erregte, dann blähte sich die Hautfalte zu einem wulstigen Ballon auf. Kühe und Bullen trugen rechts und links am Schädel zwei geschwungene Hörner, deren Spitzen, einem Schneckenhaus ähnlich, gedreht waren. Das in der warmen Jahreszeit glatte Fell wuchs im Herbst allmählich zu einer flauschigen Wolle, die das Rind im Winter warm hielt. Im Frühjahr löste sich die Winterwolle und fiel ab oder wurde an geeigneten Baumstämmen abgescheuert. Sie war als Futter für Winterbekleidung sehr beliebt, aber sie musste rechtzeitig eingesammelt werden, denn sobald sie sich mit ihren Haarwurzeln vom Rind löste, begann sie zu zerfallen. Nur wenn man die Haarwurzeln rechtzeitig abtrennte, blieb die Wolle verwendbar. Einige Züchter hatten spezielle Drahtbürsten entwickelt, mit denen man das Winterfell auskämmen konnte, bevor es abgestoßen wurde. Hemrenus’ Hornvieh begann gerade damit, die Wolle zu verlieren, und der Gehilfe hatte sicher recht, wenn er seinen Herrn daran erinnerte.

Hemrenus kratzte sich unsicher im Nacken. „Der Zaun von der Nordweide ist beschädigt. Den müssen wir heute reparieren, sonst läuft uns das Hornvieh fort. Sicher, sie laufen nie weit weg, aber es braucht seine Zeit, bis man sie wieder eingesammelt hat. Na schön, dann kümmert ihr beide euch zuerst um den Zaun und bessert ihn so schnell wie möglich aus. Danach kommt ihr zu mir auf die Südweide. Ich fange dort schon an, die Winterwolle zu sammeln.“

„Nun, Ihr seid der Herr“, brummte der Gehilfe. „Ich wollte es nur erwähnt wissen.“

„Schön, dann packt ausreichend Lederriemen ein und wässert sie gut vor dem Binden“, wies Hemrenus an. „Ich nehme eure Wollkrallen schon mit zur Südweide, dort treffen wir uns dann.“

Hemrenus hatte kein sonderliches Talent dafür, mit Holz zu arbeiten, obwohl es nicht schwierig war, einen Weidezaun zu setzen oder auszubessern. In den Ebenen der alnoischen Provinzen gab es eine Unzahl kleiner und großer Waldgebiete und somit reichlich Holz. Man konnte einfach eine ausreichende Zahl dünner Stämme fällen, sie entasten, und dann zu Pfosten und Stangen verarbeiten. Ein Hornviehzaun musste eine gute Länge hoch sein, und damit er stabil beschaffen war, grub man die tragenden Pfosten genauso tief in den Boden ein. Um die Querstangen zu befestigen, benutzte man Leinen, Lederriemen oder geschmiedete Nägel. Leinen wurden aus Pflanzenfasern geflochten, Nägel in den Dorfschmieden gefertigt, und für beides hätte Hemrenus ein paar goldene Schüsselchen aus seinem Beutel holen müssen. Lederriemen ließen sich hingegen aus Hornviehhaut schneiden, und auf jedem Hornviehhof gab es gelegentlich totes Vieh. So ließ er seine Weidezäune mithilfe der kostenlosen Lederriemen errichten. Man musste nur darauf achten, dass die Riemen in feuchtem Zustand gebunden wurden. Sobald sie trockneten, zogen sie sich zusammen und sorgten so für eine unverrückbar feste Verbindung. Nachteilig war allerdings, dass das Leder im Laufe der Jahre brüchig wurde.

Die beiden Gehilfen gingen mit Hemrenus zum Lagerschuppen hinüber. Während die Männer einen Sack mit langen Lederriemen, eine Säge und ein Schlageisen aus den Regalen nahmen, warf ihr Herr sich mehrere leere Säcke über die Schulter und hängte sich drei Wollkrallen an den Gürtel. Es waren kammartige Eisen mit einem langen Handstiel, mit denen man durch das Fell des Hornviehs schaben und so die Winterwolle herauskratzen konnte.

Dann trennten sich die Männer, und Hemrenus ging mit beschwingtem Schritt den Pfad entlang, der zur Südweide führte. Als er vor Jahren einen Standort für seine Hornviehzucht gesucht hatte, hatte er sich dafür entschieden, sie auf einem Hügel zu errichten. Er schätzte es, über das Land zu blicken und dabei ein Auge auf seine Herde zu haben. Es war eine bescheidene Herde von wenigen Hundert Tieren, doch sie sicherte ein gutes Einkommen, und die relativ geringe Anzahl erlaubte es Hemrenus, den Aufwand für die Weidezäune in überschaubaren Grenzen zu halten. Alle vier Weiden besaßen Tore auf der dem Hof zugewandten Seite, und zwischen der Nord- und der Westweide befand sich der Pfad, der die Anlage mit dem Dorf verband. Zwei der grasbedeckten Flächen verfügten über natürliche Viehtränken, nämlich einen kleinen Teich und einen Bachlauf. Die Wasserstellen der beiden anderen Weiden mussten über den Ziehbrunnen und das Rohrsystem gefüllt werden. Diese Flächen wurden allerdings nur genutzt, wenn die anderen zu weit abgegrast waren.

Die Herden des Hornviehs waren es gewohnt, ungehindert durch die Provinzen zu wandern, und die Züchter hatten einige Ideen entwickelt, um sie in ihrer Nähe zu halten. Dazu gehörte auch, die Vorderläufe der Leitbullen mit kurzen Leinen zu fesseln, sodass sie nur kleine Schritte machen konnten. Eine Tätigkeit, die Hemrenus gerne seinen Gehilfen überließ, denn die gehörnten Tiere zeigten sich in der Regel wenig begeistert, und allein der Anblick einer „Laufleine“ konnte den Kehlsack eines Bullen zum Blähen bringen.

Unter Hemrenus, in der südlichen Senke, graste die Herde friedlich und füllte sich die Bäuche mit dem saftigen Frühlingsgras. Was vorne als frisches Grün in das Hornvieh hineinwanderte, kam hinten als Fladen wieder heraus. Wurden sie getrocknet, so gaben sie im Winter brauchbares Brennmaterial ab. Es mochte ein wenig riechen, doch es ersparte das Schlagen von Holz und machte somit weniger Arbeit. Hemrenus wusste es zu schätzen, wenn etwas wenig Arbeit machte oder sich so kostengünstig selbst vermehrte, wie es das Hornvieh tat.

Der Pfad, den der Hornviehzüchter nutzte, hob sich kaum vom übrigen Untergrund ab. Das Hornvieh stand die ganze Zeit auf den Weiden, und es kam kaum ein fahrender Händler zum Hof, dessen Fuhrwerke den Weg zerfurcht hätten. Überall wucherten Gras und Kräuter, zeigten sich die bunten Tupfen der Blumen. An einigen Stellen der Südweide hatten das Vieh bereits sichtlich alles gerupft, was sie als essbar erachteten. Das dicke Gras der Ebenen wuchs rasch und saftig, auch dies ein Umstand, den der Alnoer sehr begrüßte.

Seine Blicke schweiften umher, und er sog die Eindrücke des Frühlings in sich auf. Dies war sein Land, seine Hornviehzucht, und er war stolz auf das, was er in den wenigen Jahren erreicht hatte. Nun, genau genommen war dies noch immer das Land des Königs, doch der regierte in Alneris und würde wohl kaum persönlich seine Fahne über dem Hof aufpflanzen. Im Gegenteil, des Königs Erlass garantierte ihm die Nutzung des Landes, auch wenn es im Besitz der Krone verblieb.

Hemrenus beschattete die Augen und blinzelte zur Sonne empor. Es würde ein klarer und sonniger Tag werden. Keine Wolke war am Himmel zu sehen, und der Geruch der Kräuter und Blumen mischte sich mit dem des Hornviehs. Ein guter Tag, ein wahrhaftig guter Tag, denn der Frühling war endlich da und verdrängte die Erinnerungen an den langen und unfreundlichen Winter.

Ein leises Grollen wurde hörbar.

Das Geräusch war so leise, dass Hemrenus es zunächst nur unterschwellig wahrnahm. Eher unbewusst hob er erneut den Kopf und betrachtete den Himmel. Klar und wolkenlos, wie er an einem schönen Frühlingstag sein sollte. Dabei hätte Hemrenus schwören können, für einen Augenblick ein fernes Donnergrollen gehört zu haben.

Da war es wieder, und diesmal war es laut genug, die Aufmerksamkeit des Mannes endgültig auf sich zu ziehen. Ein leises Grummeln wie von einem fernen Gewittersturm. Doch nirgends gab es Anzeichen von Wolken, nicht einmal am Horizont.

Das Grollen verstummte nicht. Es war merkwürdig gleichmäßig und schwoll an. Es erinnerte auf seltsame Weise an den Klang von eisenbereiften Rädern schwerer Frachtwagen auf dem Steinpflaster einer Straße.

Erneut beschattete der Alnoer seine Augen und blickte nach oben. Jetzt, da das Geräusch anhielt, konnte er ihm eine Richtung zuordnen. Er sah nach Osten, blinzelte gegen die Sonne. Täuschte er sich oder war dort, im Gleißen der Sonne, ein weiteres grelles Licht zu sehen?

Hemrenus konzentrierte sich, denn er war überzeugt, dass er dort etwas gesehen hatte, auch wenn er nicht wusste, was das sein mochte. Ein ungewöhnlicher Fleck, der pulsierte und grelles Licht ausstrahlte. Seine Augen begannen zu tränen, er schloss sie geblendet und tupfte mit dem Ärmel darüber. Als er sie wieder öffnete, war das Grollen noch lauter geworden und verwandelte sich langsam in ein Pfeifen.

Der Viehzüchter sah etwas, das einem sehr hellen Stern ähnelte, von denen man so viele in der Nacht sehen konnte. Doch jetzt war es heller Tag. Das Licht dieses Sterns flackerte und pulsierte und schien zwischen Gelb und Orange zu wechseln.

„Was, bei den Finsteren Abgründen …?“

Das unbekannte Objekt schien sich zu nähern, und das Pfeifen wurde heller, bis es in den Ohren schmerzte.

Hemrenus sah sich unsicher um. Er spürte, dass er sich in Gefahr befand, doch wie sollte er sich vor einem Ding in Sicherheit bringen, welches direkt aus dem Himmel fiel?

Die Herde schien die Bedrohung ebenfalls zu spüren oder hörte das sich nähernde Donnern und Heulen. Der Leitbulle machte merkwürdig hüpfende Sätze, da er von der Lauffessel behindert wurde, während die anderen Tiere auseinanderstoben. Sie schienen ebenso wenig zu wissen, wie sie sich schützen konnten, wie ihr Besitzer. Einige rannten panisch gegen den Weidezaun, immer wieder, bis der obere Querholm brach. Die ersten Tiere setzten auf die andere Seite über, andere folgten, und dann schien es kein Halten zu geben.

Hemrenus hingegen war wie gelähmt. Er starrte in den Himmel hinauf und erkannte nun einen Feuerball, der sich ihm näherte. So langsam, als bliebe die Zeit stehen, und doch mit tödlicher Unaufhaltsamkeit. Der entsetzte Mann öffnete den Mund zu einem Schrei.

Auf der anderen Seite des Hügels, jenseits des Hofes, hatten die beiden Gehilfen das Brausen und Heulen in der Luft gehört. Als sie den herabstürzenden Feuerball erkannten, warfen sie sich instinktiv auf den Boden und versuchten, sich so klein als möglich zu machen.

Der Boden bebte und schien sich aufzuwölben. Die Leiber der Männer wurden angehoben und wieder zu Boden geschmettert. Heißer Wind brauste über sie hinweg. Als der Ältere auf den Rücken geworfen wurde, sah er ein Hornvieh und den Teil einer Hauswand, die über ihm durch die Luft wirbelten. Er rollte sich auf den Bauch, krallte die Hände in den Boden und bat die Götter um Gnade.

Ob sich ihm das Wohlwollen der Götter zuneigte oder es die schlichte Tatsache war, dass sich die Einschlagstelle jenseits des Hügels befand, ließ sich nicht ergründen. In jedem Fall überlebten beide Gehilfen, und während der jüngere Bruder noch immer die Grasbüschel umklammerte, richtete sich der Ältere auf und sah sich mit schreckgeweiteten Augen um.

In der Senke der Nordweide glommen ein paar Grasbüschel, und er sah größere und kleinere Trümmer, die offensichtlich von den Gebäuden des Hofes stammten. In einiger Entfernung lag der reglose Kadaver des Hornviehs, welches zuvor über die Kuppe geflogen war.

„Komm.“ Er packte den Bruder an der Schulter und rüttelte ihn. „Wir müssen nachsehen, was geschehen ist.“

„Der Zorn der Götter“, stammelte der Jüngere. „Bei allen Abgründen der Finsternis, ein bösartiger Fluch hat uns getroffen. Wir sind des Todes. Des Todes, sage ich dir.“

„Unsinn, wir leben noch“, stellte der Ältere fest und zerrte den Bruder auf die Füße. „Was es auch war, es hat uns verschont.“

Sie taumelten den Hang des Hügels hinauf, auf dem der bescheidene Hof stand oder vielmehr gestanden hatte. Als sie sich der Kuppe näherten, wurde offensichtlich, dass sie wohl nur durch ein Wunder überlebt hatten.

„Oh ihr Finsteren Abgründe“, ächzte der Jüngere und sank auf die Knie.

Die drei Gebäude waren von großer Wucht getroffen worden. Keines von ihnen stand noch, von einigen wenigen Pfosten und Balken abgesehen. Überall lagen Trümmer und Teile der Einrichtungen sowie die Überreste der Habseligkeiten ihrer Bewohner. Rauch und Flammen erhoben sich gen Himmel, und der Ältere rannte instinktiv zu dem Ziehbrunnen hinüber, dessen gemauerte Einfassung das Debakel nahezu unbeschädigt überstanden hatte. Das hölzerne Schutzdach und die Winde waren verschwunden, aber neben dem Brunnen lag ein unversehrter Eimer.

„Komm schon, verdammt, hilf mir endlich“, knurrte der Ältere. „Es brennt, und wir müssen löschen.“

Der Jüngere sah ihn benommen an und ging dann an ihm vorbei zur anderen Seite des Hügels, die nach Süden wies. Der Ältere seufzte und ließ den Eimer stehen. Die meisten der Flammen fielen ohnehin schon wieder in sich zusammen.

„Hemrenus“, murmelte der Jüngere. „Wo ist er?“

Die Senke der südlichen Weide hatte sich auf dramatische Weise verändert.

In ihrer Mitte war ein Krater zu sehen, kaum zwei Längen tief, aber wohl zwanzig im Durchmesser. Ein flacher Kegel, der sich in den Boden bohrte. Sein vorheriger Inhalt war herausgeschleudert worden und lag über die Weide verteilt. Vom Krater liefen Feuerspuren zu allen Seiten, doch auch hier erloschen die meisten Flammen bereits. Fettiger Qualm stieg auf und trieb mit dem Wind davon. Ein paar Stücke Hornvieh hatten überlebt und schrien in Schreck und Schmerz, denn ihre Leiber wiesen tiefe Wunden und Verbrennungen auf. Die meisten Tiere lagen tot auf dem Gras, und manche von ihnen schienen äußerlich vollkommen unversehrt.

„Wo ist Hemrenus?“, fragte der Jüngere erneut. Er stand oben auf dem Hügel und scheute sichtlich davor zurück, sich dem Ort des Schreckens zu nähern. „Ihr Götter, was ist hier geschehen?“

„Ich weiß es nicht.“ Der Ältere leckte sich über die Lippen. „Und ich weiß nicht, ob die Götter es wissen. Aber das dort vorne scheint Hemrenus zu sein. Und das dort, das gehört wohl auch zu ihm.“

Der Jüngere folgte dem Älteren den Hügel hinab. Wahrscheinlich hatte er einfach Angst, alleine zurückzubleiben, und so gingen sie langsam über die Weide, die auf so furchtbare Weise verändert war. Das verzweifelte Schreien der verletzten Tiere drang an ihre Ohren.

„Wir können froh sein, dass wir noch nicht Hochsommer haben“, brummte der Ältere. „Jetzt ist das Frühlingsgras noch saftig und brennt nur schlecht.“

„Wie kannst du jetzt nur von Gras reden?“, ächzte der andere. „Denk an das arme Hornvieh und den armen Herrn Hemrenus.“

„Der hat es hinter sich“, stellte der Ältere ohne großes Mitgefühl fest. „Aber du hast recht, wir können das arme Vieh nicht so leiden lassen. Wir müssen eine Axt suchen, damit wir es erlösen können.“ Er spuckte aus. „Wenigstens sind wir nicht vom Feuer bedroht, aber Arbeit und Unterkunft sind wir wohl los.“

„Die Finsternis hat sich auf unser Land gesenkt. Ein böser Fluch hat uns getroffen.“

„Die Sonne scheint und das bisschen Rauch wird den Himmel nicht verdunkeln.“ Der Ältere spuckte erneut aus. „Ich hoffe, dass man ihn im Dorf sieht und ein paar Leute kommen, um zu helfen.“

„Denkst du denn gar nicht an den armen Herrn Hemrenus?“

„Den Beutelklammerer plage keine Sorgen mehr, uns hingegen schon“, knurrte der Ältere. „Der hat sich immer nur um die Zahl der goldenen Schüsselchen in seinem Beutel gesorgt und sich kaum um uns gekümmert.“ Er strich sich über das Kinn. „Wir sollten nach seinem Beutel suchen.“

„Du willst den toten Herrn berauben?“

„Er braucht keine goldenen Schüsselchen mehr. Wir schon.“ Der ältere Gehilfe packte den anderen an den Schultern und drehte ihn herum, sodass er den Hügel hinaufsah. „Unser Heim ist weg, so armselig es auch war, und der gute Herr Hemrenus schuldet uns ohnehin noch etwas Lohn. Er wird ihn uns wohl kaum selbst aushändigen können, und so müssen wir nehmen, was uns zusteht.“ Er leckte sich erneut über die Lippen. „Und für die restlichen Schüsselchen hat er auch keine Verwendung mehr. Für uns sind sie hingegen von Nutzen.“

Sie hörten metallisches Klirren und den Hufschlag von Pferden jenseits des Hügels.

Auf der Kuppe erschienen Reiter.

Es waren sieben Männer, welche die Vollrüstung der Gardekavallerie des Reiches trugen. Der Wind bewegte die einzelne gelbe Feder, die über jedem der Helme aufragte. Einer der Reiter trug einen kurzen grauen Schulterumhang und zwei Federn am Kopfschutz, er war unzweifelhaft der Anführer der Schar.

Die beiden Gehilfen warteten, während die Streife den Hang heruntertrabte. Die Betroffenheit in den Gesichtern der Soldaten war deutlich zu erkennen, als sie sich umsahen. Der Anführer ließ den Blick ebenso aufmerksam schweifen, stützte dann die Hände auf den Sattelknauf und musterte die beiden Brüder. „Seid ihr verletzt, ihr guten Herren?“

„Wir hatten Glück“, erwiderte der Ältere.

„Der Fluch der Finsternis hat uns verschont“, fügte der Jüngere hastig hinzu. Der Anblick der Gardisten beunruhigte ihn. Vor allem nach den Worten, die sein Bruder gesprochen hatte. Ob die Soldaten von der Absicht gehört hatten, den toten Hemrenus zu berauben? Wohl kaum, sie waren zu weit entfernt gewesen.

„Ich bin Hauptmann ta Gelmart und führe diese Streife aus Nerianet“, erklärte der Scharführer. Erneut schweifte sein Blick über die Südweide und glitt dann zum Hügel zurück. „Wir sahen den Feuerball am Himmel und hörten den Donner, mit dem er sich hier in die Erde grub. Wir sind so schnell gekommen, wie es uns möglich war.“

„Ein mächtiger Zauberer muss ihn auf uns geworfen haben“, versicherte der jüngere Gehilfe.

Der Offizier strich sich über den sorgfältig gestutzten Oberlippenbart, der bei der Garde so beliebt war, und schüttelte dann nachdenklich den Kopf. „Nun, guter Herr, ich denke nicht, dass dies von einem mächtigen Zauberer verursacht wurde. Warum sollte ein solches Wesen seine Magie ausgerechnet auf euren Hof richten?“

„Der Hauptmann hat recht“, stimmte der Ältere zu und sah seinen Bruder scharf an. „Hör auf mit deinem Gerede von einem Zauberer oder einem Fluch. Dazu sind wir zu unwichtig, und das galt sicher auch für den Herrn Hemrenus.“

„Feuerbälle fallen nicht einfach vom Himmel“, widersprach der andere. „Und es war ein mächtiger Feuerball.“

Dem Argument mochte sich keiner verschließen. Die Blicke der Gardisten glitten zu dem Einschlagskrater und verrieten ihr wachsendes Unbehagen. Der Offizier bemerkte dies und reckte sich im Sattel. „Vor vielen Jahreswenden ist schon einmal Feuer vom Himmel gefallen. Es geschah in der Nacht, und man konnte es in der Hafenstadt Gendaneris beobachten. Viele Flammenspuren, die über den Sternenhimmel zogen und dann im Meer versanken. Sie richteten keinen Schaden an.“

„Dieser Feuerball hat Schaden angerichtet“, erwiderte der Ältere. „Er hat viel Hornvieh erschlagen.“

„Und Hemrenus“, erinnerte der Jüngere.

„Ja, den auch.“

„Nun, ich vermag nicht zu sagen, was es war“, räumte der Hauptmann ein. „Aber ich weiß von Gelehrten aus der Hauptstadt Alneris, die den Himmel beobachten und gelegentlich von Feuerbällen berichten. Wie erwähnt, meist sind diese harmlos. Dass hier ein Feuerball das Land traf, war wohl ein ausgesprochen seltenes Unglück.“

„Ein Fluch, sage ich Euch, guter Herr Hauptmann“, versicherte der Jüngere erneut.

„Ein Feuerball fällt nicht ohne Grund aus dem Himmel“, ließ sich nun auch einer der Gardisten vernehmen, was ihm den scharfen Blick eines Unterführers eintrug.

„Auf dem Ritt sahen wir einige Leute, die auf dem Weg hierher sind“, berichtete der Hauptmann. „Sie werden euch sicher helfen, den Herrn Hemrenus würdig zu bestatten, und euch beim Wiederaufbau des Hofes zur Hand gehen. Das verletzte Hornvieh werdet ihr wohl schlachten müssen. Das Fleisch könnt ihr verkaufen. Und neues Hornvieh, um die Zucht wiederaufzubauen, findet sich in dieser Gegend ja reichlich.“

Die beiden Gehilfen sahen sich überrascht an. Von dieser Warte hatten sie das Ereignis noch nicht betrachtet.

„Den Hof wieder aufbauen?“, überlegte der Ältere und strich sich über das Kinn. „Wahrhaftig, das ist vielleicht keine so schlechte Idee.“

„Also, ich finde sie nicht so gut“, bekannte der Jüngere. „Der Fluch …“

„Wie ich schon sagte, für den Fluch eines Magiers ist ein einfacher Hof zu unwichtig“, knurrte der Hauptmann. „Nichts für ungut und nichts gegen eure werten Personen, ihr Herren, doch ein mächtiger Zauberer würde sich ein lohnenderes Ziel suchen, nicht wahr? Es war ein Unglück, ein Himmelsblitz. Und ihr wisst ja, wie es mit den Himmelsblitzen von Gewitterstürmen ist … Sie schlagen niemals zweimal an derselben Stelle ein.“

„Das ist wahr“, räumte der Jüngere zögernd ein.

„Nun, wir müssen unsere Streife fortsetzen.“ Der Hauptmann lächelte freundlich. „Aber die Leute aus dem Dorf werden bald hier sein und euch zur Seite stehen.“

Der Offizier gab seinen Männern ein Zeichen, und die kleine Schar trabte an. Langsam entfernte sie sich und ließ zwei Brüder zurück, die eine heftige Diskussion begannen. Als die Streife außer Sichtweite war, schloss der Unterführer der Schar zu seinem Hauptmann auf.

„Ist es eines dieser geheimnisvollen Himmelsereignisse, auf die wir achten sollen, Hauptmann?“

Der Offizier leckte sich über die Lippen und warf unwillkürlich einen Blick in jene Richtung, aus der sie gerade gekommen waren. „Ich fürchte das ist es, und es erfüllt mich mit äußerstem Unbehagen. In der letzten Jahreswende muss es schon einige solche Feuerbälle gegeben haben. Die Gelehrten in Alneris sind überzeugt, dass die meisten unentdeckt blieben, weil sie nicht beobachtet wurden und keinen Schaden anrichteten. Aber einige wurden bemerkt, und niemand weiß, was es damit auf sich hat. Jedenfalls gibt es einen ständigen Befehl des Gardekommandeurs ta Enderos, die Sichtung von Feuerbällen sofort an den König in Alneris zu melden.“

„Was meint Ihr, Hauptmann, handelt es sich tatsächlich um einen Fluch oder einen mächtigen Zauber?“

Der Offizier zuckte hilflos mit den gepanzerten Schultern. „Wer sollte ein Interesse daran habe, einen einfachen Hornviehhof mit Feuer zu bewerfen? Nein, Unterführer, ich vermag nicht zu sagen, welche Bedeutung dies hat. Aber ich werde das Ereignis nach unserer Rückkehr an den König in Alneris und Kommandant ta Enderos melden. Was auch immer der Ursprung des Himmelsfeuers sein mag, ich weiß nicht, was es bezweckt und wie man sich dagegen schützen kann.“

Sie waren Soldaten der Gardekavallerie des Reiches Alnoa und hatte an der Schlacht um die Festung Nerianet teilgenommen. Sie fürchteten keinen Feind, dem sie mit der Klinge begegnen konnten, doch nun betrachteten sie den Himmel mit zunehmender Sorge.


Die Pferdelords 11 - Die Schmieden von Rumak

Подняться наверх