Читать книгу Oberbayern - Michaela Urban - Страница 15

7. WELTWALD FREISING: GLOBETROTTEN IM KRANZBERGER FORST

Оглавление

Auf einer Fläche von rund 100 Hektar findet man bei Freising das Bayerische Landesarboretum. Seit 1987 wurden hier Bäume und Sträucher aus der ganzen Welt angepflanzt, und stetig wird die Kollektion vergrößert. Wer Lust auf einen kleinen Weltenbummel hat, braucht das Land also gar nicht zu verlassen.

Nordamerika, Asien oder Europa – wer den Weltwald betritt, hat erst einmal die Qual der Wahl sich zu entscheiden, welchen Kontinent er als erstes besuchen möchte. Je nachdem wie flott und ausdauernd man unterwegs ist, kann man zu Fuß oder mit dem Fahrrad losziehen. Zutritt verschaffen sechs verschiedene Eingänge, die rund um den Weltwald herum verteilt sind. Einmal drin, kann man dann frei aus dem dichten Wegenetz wählen, oder man folgt den vier Themenwegen, die teils sogar über Trampelpfade ins Bestandsinnere führen.

Das Herz des Weltwalds bildet der Zentralpavillon, in dem wechselnde Ausstellungen zu sehen sind, wie zum Beispiel ein Vergleich der Forstwirtschaft in Deutschland und den USA. In unmittelbarer Nähe findet sich das über 1000 Jahre alte Kirchlein St. Clemens, welches als letztes noch stehende Gebäude des ehemals hier existierenden Weilers Oberberghausen übrig geblieben ist. Dieser bestand aus vier Höfen, die Ende des 19. Jahrhunderts allerdings von der staatlichen Forstverwaltung aufgekauft und abgerissen wurden.

Drei weitere kleinere Pavillons sind über das Gelände verteilt und informieren über die nahe Umgebung. Die sogenannten „Gärten der Kontinente“ sind besonders bei Familien beliebt, da sie auf spielerische Weise kulturelle Einblicke in die Heimatländer der Weltwaldbäume geben. Verstreut liegen die vier Spezialsammlungen Botanikum (Gehölze), Populetum (Pappeln), Rosaceum (Rosengewächse) und Salicetum (Weiden). Überall im Wald finden sich lauschige Plätze zum Entspannen sowie Bänke zum Rasten, und Kunstliebhaber können eine stetig wachsende Ausstellung an Holzskulpturen entdecken, die über den Wald verteilt sind.


130 Jahre alte Pennsylvanische Esche


Im Europa-Garten

Im Norden und Nordosten des Aboretums findet man den amerikanischen Kontinent repräsentiert, der die Möglichkeit bietet Bäume aus Kanada und Alaska, den Rocky Mountains, den Appalachen, und von der Pazifikküste sowie den Großen Seen zu bewundern. Der 1400 Meter lange Themenpfad „Nordamerika Ost“ führt durch Laubwälder mit Zuckerahorn, Zweifarbiger Eiche, Tulpenbaum und Gelb-Birke und bietet im Herbst zur Zeit des „Indian Summer“ einen wahren Farbregen. Der etwas kürzere Weg „Nordamerika West“ hingegen bringt einen an interessanten Nadelbäumen wie Douglasie, Gelb-Kiefer oder dem imposanten Mammutbaum vorbei. Passend zum Kontinent gibt es sogar ein kleines Indianerdorf für Kinder im Felsengebirge des Amerika-Gartens.

Im Westen des Weltwaldes sind Europa und Vorderasien vertreten. Dabei trifft man nicht nur auf bekannte Vertreter aus Mitteleuropa, sondern auch Exoten aus Nord- und Südeuropa bis hin in den Nahen Osten. Durch diesen Teil führt der längste Themenpfad mit zweieinhalb Kilometern Länge, auf dem man die Diversität dieser Landmasse bewundern kann. Der Weg passiert Libanon-Zeder und Ungarische Eiche und bietet einen möglichen Abstecher zum Botanikum und zu einer durch Baum- und Strauchpflanzungen angedeuteten Burganlage, dem Europa-Garten.

Im Süden des Arboretums macht man einen Sprung nach Mittel- und Ostasien und taucht ein in die Welt von Zentral-China, Sibirien, Japan, Korea und des Himalaya. Auf 750 Metern führt der Themenpfad durch den Fernen Osten, vorbei an Japanischer Schirmtanne, Urweltmammutbaum sowie Hiba-Lebensbaum und mit Blick auf ein reizvolles Wiesentälchen. Ein wahrhaft gelungener Abschluss für einen Tag Weltreise.

INFO

Lage: fünf Kilometer westlich von Freising

Anfahrt: Von Freising aus nimmt man die nach Westen aus der Stadt hinausführende Thalhauser Straße Richtung Allershausen, welche zur Staatsstraße 2084 wird. Nach 2,7 bzw. drei Kilometern biegt man links in den Kranzberger Forst ein zu den zwei offiziellen Parkplätzen für Besucher des Weltwalds P1 Oberhausen bzw. P2 Eisweiher.

Öffnungszeiten: immer

Eintritt: nichts

Aktivitäten: Wandern

Unterkünfte:

 Hotel Bayerischer Hof: denkmalgeschütztes Hotel von 1874, direkt am Marienplatz in Freising; Doppelzimmer ab 102 EUR; Untere Hauptstraße 3, 85354 Freising, Tel.: 08161 538300, bayerischerhof-freising.de

 Gasthof Lerner: familiengeführtes Hotel mit angeschlossenem Restaurant; Doppelzimmer ab 84 EUR; Vöttinger Straße 60, 85354 Freising, Tel.: 08161 91646,gasthof-lerner.de

Oberbayern

Подняться наверх