Читать книгу Woanders am Ende der Welt - Natascha N. Hoefer - Страница 8

Оглавление

2. Verlassen

Florian drehte den Schlüssel und drückte die Wohnungstür auf. Ein Schwall stickig-warmer Luft drängte sich ihm entgegen. Die Wohnung lag im zweiten Stock, es war ein besonders heißer fünfter Juli gewesen und die Sonne hatte den ganzen Tag gehabt, um den Altbau trotz seiner dicken Mauern und hohen Räume aufzuheizen.

»Hallo, ich bins!«, rief Florian aus, während er den Schlüssel an das Bord neben der Tür hing. Keine Reaktion. Katharina war noch nicht zuhause.

Im Bad schlüpfte Florian aus seiner verschwitzten Kleidung, stellte sich unter die Dusche und drehte das kalte Wasser voll auf. Während er einfach nur dastand und sich köstlich kalt berieseln ließ, schloss er die Augen und atmete tief durch. Was für ein anstrengender Tag! Diese Frau Breidenstein brachte ihn noch zum Wahnsinn. Wenn das so weiter ging mit ihren plötzlichen Sonderwünschen, würde der Hausbau nie fertig werden. Er sah sie schon am Tag der Fertigstellung vor ihm auftauchen, um ihm zu verkünden: »Eigentlich wäre es doch besser gewesen, noch zehn Quadratmeter mehr Grundfläche zu haben. Können Sie das noch arrangieren, Herr Reinart?«

Florian drehte das Wasser aus, schnappte sich sein Duschtuch und begann, sich heftig abzurubbeln. Das Tuch um die Hüften gewickelt, ging er ins Schlafzimmer, um frische Kleidung überzustreifen. Nachdenklich musterte er sein Bild in der Spiegeltür des Kleiderschranks. Er beugte sich vor. War das ein graues Haar, an seiner Schläfe? Es gelang ihm, das Haar herauszureißen. Grau war es nicht, eher farblos. Ich werde alt, schoss es ihm durch den Kopf. Angewidert ließ er das farblose Haar zu Boden fallen. Er fühlte sich auch abgespannt in letzter Zeit. Boris hatte Recht, er sollte endlich Urlaub machen. Wollte er ja, aber nicht ohne Katharina!

Was war nur mit ihr los? Natürlich, als Stewardess war sie andauernd auf Reisen. Aber früher hatten sie trotzdem gemeinsame Auszeiten genommen. Sie waren nie in den Urlaub geflogen, sie waren gefahren, mit Florians Auto – dem Karmann Ghia Cabrio von 1957. Das war die Art zu reisen, die Florian liebte: sich den Wind um die Ohren wehen lassen und in gemächlichem Reisetempo über kleine Landstraßen kurven, über die Alpen nach Italien oder die Loire entlang oder nach Südfrankreich … Wie sehr hatten sie beide diese gemeinsamen Fahrten genossen. Er vermisste das. Sie brauchten so etwas mal wieder. Auch, um sich nicht voneinander zu entfremden.

Florian erschrak über diesen Gedanken. War das wirklich der Fall? Entfremdete er sich von seiner Frau – oder sie sich von ihm? Eines stand fest: die Romantik war irgendwo hinter der Alltagsroutine verschwunden. Nun, derzeit war der Karmann in der Werkstatt; aber sobald er wieder fit sein würde, würde Florian Katharina festnageln: Wann verreisen wir zusammen?

Beschwingt von diesem Gedanken beschloss er, ein Abendessen zu improvisieren, ein Candlelight-Dinner auf dem lauen Balkon.


Das Essen war vorbereitet – Tomate-Mozzarella-Salat mit Walnüssen, da sie keine Pinienkerne mehr hatten, und Basilikum vom eigenen Balkon; und für danach, Risotto mit Krabben. Der Balkontisch war mit dem guten Geschirr gedeckt, Florian faltete noch die Papierservietten zu Fächern. Was jetzt? Unter dem Risotto hatte er den Herd ausschalten müssen, damit es nicht zu trocken wurde; hoffentlich kam Katharina bald.

Aber sie kam nicht. Florian setzte sich erst an den Tisch und trank langsam ein Glas kühlen Weißwein; dann aß er einen kleinen Teller Tomate-Mozzarella-Salat; und als das Risotto längst abgekühlt war, nahm er sich ein Tellerchen auch davon, setzte sich enttäuscht und ungeduldig vor den Fernseher und sah unkonzentriert irgendwelchen Kram an, der über die Mattscheibe flimmerte.

Endlich, endlich hörte er die Wohnungstür in das Schloss rasten. Erleichtert sprang er auf, zwang sich aber dazu, seiner Frau nicht entgegenzustürmen und ihr schon gar keine Vorwürfe zu machen. Lass sie erst einmal in Ruhe ankommen, sagte er sich. Er rief lediglich: »Hallo, Katharina! Bin im Wohnzimmer!«

»Hallo«, kam es gedämpft aus dem Flur zurück.

Dann hörte Florian, wie sie ins Bad verschwand, wo sie eine ganze Weile lang blieb.

»Hey, schön, dass du da bist«, lächelte Florian, der den Fernseher ausgeschaltet hatte, als sie endlich zu ihm ins Wohnzimmer kam, im Bademantel und frisch duftend nach irgendeinem zitronigen Duschgel. Verführerisch, fand Florian, und stand auf. Aber dann lag plötzlich etwas anderes in der Luft, die Stimmung war nicht die, die es sein sollte – nein nein; und später würde es ihm beinah so vorkommen, als hätte er gewusst, was kommen würde, noch ehe es geschehen war; obwohl die Szene so irreal war, wie die eines schlechten Films oder einer missglückten Soap-Opera, die Florian im selben Moment zu betrachten schien, in dem er eine der beiden Hauptrollen spielte.

»Hallo Florian«, sagte Katharina müde und wehrte seinen Versuch einer Umarmung ab. Ein schmerzlicher Zug lag um ihren Mund, als sie anhob: »Wir müssen reden.«

Florian riss die Augenbrauen hoch und sagte: »Klar.«

»Klar, klar«, ereiferte Katharina sich plötzlich. »Bei dir ist immer alles klar, in Ordnung, okay, was weiß ich. Dabei ist gar nichts klar und in Ordnung zwischen uns, und das seit langem nicht mehr! Das kann doch nicht sein, dass du das nicht siehst! Du willst das nicht sehen, oder?«

Florian zwinkerte mit den Augen und hob hilflos die Hände. Abrupt wandte Katharina sich ab, stürmte an ihm vorbei in die

Küche. Langsam ging er ihr nach. Von der Türschwelle aus sah er zu, wie Katharina irritiert die Casserole mit dem Risotto anstarrte, sich ein Glas mit Leitungswasser füllte und es auf einen Zug leer trank.

»Was ist los?«, fragte er leise.

Katharina setzte das Glas hart neben der Spüle ab, sah Florian in die Augen und antwortete: »Ich liebe einen anderen.«

Florians Hand suchte den Türrahmen. Ihm war flau.

»Ich kann nichts dafür. Es ist so.«

Er brachte kein Wort heraus. Der Schock war zu groß.

Katharina senkte den Kopf. »Tut mir leid. Ich hätte das nicht so abrupt – aber lass uns rübergehen, im Wohnzimmer reden.«

»Worüber denn noch? Die Tatsachen scheinen vollendet zu sein«, hörte Florian sich krächzen. Er räusperte sich.

»Wir müssen auch gar nicht reden, weißt du?«, fuhr Katharina bitter auf und wollte sich an ihm vorbei aus der Küche drängen, doch er hielt sie am Arm fest. »Katharina. Sag’ bitte, dass das nicht wahr ist. Das kann doch nicht sein.«

»Lass mich los«, fuhr Katharina ihn an.

»Aber das kann doch nicht sein«, wiederholte Florian fieberhaft, »wir gehören zusammen, du und ich! Ich wollte dich heute Abend fragen, ob wir nicht endlich mal wieder verreisen wollen, nur wir beide, um Zeit miteinander zu haben …«

»Hör auf, dazu ist es zu spät! Dinge ändern sich!«

»Dinge, wie das klingt! Wir reden von Gefühlen, von uns – unseren Plänen, unserem Leben, das wir teilen! Ich verstehe nicht, was los ist, du kommst nach Hause und knallst mir das so einfach in das Gesicht, so ganz ohne Vorwarnung, einfach so – «, Florian schnappte nach Luft. »Wer ist es überhaupt?«

»Das spielt im Grunde keine Rolle«, sagte Katharina, plötzlich ruhig und fest. »Ich wusste, dass wir uns trennen müssen, bevor ich ihn kennengelernt habe. Ich habe nicht vor, ihn zu heiraten. Ich habe vor, mein Leben, mit dem ich unglücklich bin, zu verändern. Denn ich bin unglücklich mit meinem Leben, Florian. Unglücklich mit dir. Wir sind doch schon lange kein Paar mehr, wie wir es mal waren. Nein«, Katharina wehrte Florians Versuch ab, ihre Hand zu ergreifen. »Ich bin müde. Ich möchte schlafen, allein.«

»Du – du willst uns nicht mal mehr eine Chance geben?«

»Gute Nacht.«

Sie ließ ihn stehen. Fassungslos hörte Florian das Klicken des Schlosses, das verriet, dass sie die Schlafzimmertür abgesperrt hatte. Dieses Klicken gab ihm den Rest. Glaubte sie, er würde ihr wie eine Bestie hinterherstürmen? Das tat weh. Richtig weh.

Florian stand komplett neben sich. Langsam ging er hinaus, auf den Balkon. Er ließ sich auf einen Stuhl fallen, starrte auf die zum Fächer gefaltete Papierserviette auf seinem Teller. Und griff nach der Weinflasche.


Die Sonne schien ungehindert auf die Couch. Florian blinzelte, hielt sich den Kopf und schaute auf den Wohnzimmertisch vor sich, auf die leeren Weinflaschen. Naja, die zweite war nicht ganz leer. Er stöhnte auf. Seine Zunge fühlte sich pelzig an. Wann war er vom Balkon in das Wohnzimmer umgezogen? Dann war plötzlich der Schock wieder da, die volle Erinnerung: Katharina!

Er schlich zur Schlafzimmertür und klopfte sacht an die Tür. Keine Reaktion. Er drückte die Klinke. Sie hatte wirklich abgeschlossen. Er biss sich auf die Lippen. Was sollte er tun? Und sein Kopf dröhnte, er konnte nicht mal klar denken!

Er schlich ins Bad, hielt den Kopf unter kaltes Wasser. Wusch sich, putzte sich die Zähne. Streifte ein frisches Hemd über und ging aus dem Haus. War er selbst das, dieses schleichende Elend? Irgendwie schaffte er es, von seiner Wohnung am Nahrungsberg zum Architekturbüro in der Gartenstraße zu kommen. An sich war es ein Katzensprung, doch seine Beine fühlten sich so schwer an, wie mit Zementklötzen an den Füßen, und das Zwitschern der Vögel und der blendende Sonnenschein quälten seine angespannten Nerven.

Er atmete auf, als er den silbernen Porsche Cayenne halb auf dem Bürgersteig parken sah. Boris war also schon da. Nicht, dass Boris über besonders viel Fingerspitzengefühl in Gefühlsdingen verfügte, aber irgendjemandem musste Florian von seinem Schock und dem Schmerz erzählen.

»Hey Boris«, grüßte er leise, während er das gemeinsame Büro betrat.

»Hey. Was ist denn mit dir los, unter die Zombies gegangen?« Boris sah ihn schief an.

»Es ist Katharina. Sie will – mich verlassen.« Hilflos und verlegen und wütend über sich selbst spürte Florian seine Augen nass werden. Er wandte sich ab.

»Ah«, hörte er Boris nur sagen. Nichts weiter.

Florian räusperte sich. »Sie sagt, sie habe einen anderen. Und dass es zwischen uns längst aus gewesen sei.«

Boris pfiff leise. »Hm, Beileid. Und was willst du jetzt tun?«

»Weiß nicht.« Florian ließ sich auf seinen Schreibtischstuhl fallen und begrub das Gesicht in den Händen.

Boris betrachtete ihn von der Seite. »Hau einfach ab für ein paar

Tage«, brach er zuletzt das Schweigen.

»Abhauen?«, entgeistert sah Florian auf.

»Gegen die Frauen sind wir völlig wehrlos. Unsere einzigen Waffen sind Schweigen und Abwesenheit. Widersprich nie. Regel Nummer eins. Und wenn es Zoff gibt, geh weg. Regel Nummer zwei. Wenn du jetzt für zwei oder drei Wochen weg bist, arbeitet ihr schlechtes Gewissen für dich. Erst ist sie wütend, dann findet sie sich zu hart und dann kriecht sie bei dir zu Kreuze und du diktierst die neuen Regeln.«

»Boris – das funktioniert nie!«

»Aber klar doch! Bei Katharina deine einzige Chance. Wenn du sie anflehst, also Schwäche zeigst, trampelt sie nur auf dir rum. Sie muss von allein darauf kommen, was sie verloren hat.«

»Und du meinst nicht, dass sie wegfahren als wegrennen interpretieren würde und damit als die größte Schwäche überhaupt?«

»Naja, das Risiko würde ich eingehen. Wie gesagt, anflehen bringt bei ihr nichts.«

Unglücklich musste Florian sich eingestehen, dass etwas an Boris’ Einschätzung wahr sein konnte. »Aber wohin sollte ich denn gehen? Ich habe gar keine Lust auf Urlaub! Ich wollte Urlaub mit ihr

»Da hätte ich schon eine Idee …«

»Ach Boris, vergiss es …«

»Pass auf: Ich habe vor ein paar Jahren einem Bekannten ein Ferienhaus abgekauft, in der Bretagne. Der meinte, ein Architekt könnte aus der Bude ’was Feines machen; stimmt auch; nur hatte ich noch keine Zeit dazu. Das Problem ist, es ist echt weit weg, nämlich am Ende der Welt, und das wörtlich: im Finistère, finis terra, kapiert? Aber für deine Zwecke ist das Haus dadurch ideal. Da wird Katharina dich nie finden; und es ist eine reizvolle Gegend da zum Ablenken und Urlaub machen. Es gibt Strände, mit netten Mädels …«

»Boris, jetzt mach mal halblang. Ich fahre bestimmt nicht von Gießen bis ans Ende der Welt, um aus Rache an Katharina fremde Strandgängerinnen aufzureißen.«

»Die Schlüssel und so weiter muss ich allerdings von zuhause holen, aber das kann ich gleich tun; dauert nicht lange«, fuhr Boris unbeirrt fort und sprang auf.

»Moment! Ich habe nicht ja gesagt!«, protestierte Florian nachdrücklich.

»Nicht nachdenken. Mach’ es oder lass’ es. Nachdenken ist

Frauensache.«

Florian hob abwehrend die Hände und schüttelte den Kopf. »Sogar wenn ich wegfahren wollen würde, es würde nicht gehen: Ich habe kein Auto! Der Karmann ist in der Werkstatt, und Katharinas Mini kann ich schlecht nehmen.«

Boris blähte die Backen auf. »Für wie lange ist dein Auto noch weg?«

»Bis Mittwoch nächster Woche.«

»Du musst aber gleich abhauen, sonst funktioniert die Strategie nicht. Dann nimm eben meinen Wagen, verdammt, ich hole dann den Karmann von der Werkstatt ab.«

»Tauschen?«, fragte Florian ungläubig.

»Ich behandle deinen Oldie wie ein rohes Ei, versprochen. Dasselbe erwarte ich von dir mit dem Cayenne – du weißt, dass das ein echter Freundschaftsdienst ist, oder?«

Florian nickte. Boris liebte seinen neuen SUV abgöttisch.

»Gut, abgemacht«, wollte Boris die Diskussion schon schließen, aber Florian schüttelte abermals den Kopf. »Boris, deine Idee ist aberwitzig! Ich werde nicht darum herum kommen, mit Katharina zu reden, sogar wenn es nichts bringen sollte. Versuchen muss ich es. Aber mal abgesehen davon, meine Eltern sind im Urlaub. Wenn ich auch weg bin, besucht niemand meine Oma.«

»Besuch’ sie gleich und erklär’ ihr alles. Das versteht die schon. Deine Eltern kommen doch bald zurück, und so lange kümmern sich die Leute aus dem Altenheim um deine Oma. Dafür ist sie schließlich im Altenheim, oder?«

»Und was wäre mit dem Bau am Breidenstein-Haus?«, gab Florian zuletzt zu bedenken.

»Oh, um die Breidenstein kümmere ich mich. Attraktive Frau, die Frau Breidenstein. Nervend, aber attraktiv. Wünsch mir Glück!« Boris grinste anzüglich.

Manchmal fragte Florian sich schon, wie er die Gesellschaft seines Kompagnons an fünf Tagen pro Woche ertragen konnte.


Marlene Braun saß an der offenen Balkontür ihres Zimmers und las Zeitung. Richtige Balkons gab es nicht in dem Seniorenheim in der Moltkestraße, nur sogenannte französische: Statt eines normalen Fensters war eine Balkontür eingebaut, vor der ein Gitter einbetoniert war. Florian hatte diese Lösung schon immer missraten gefunden. Nach wie vor tat es ihm weh, seine Oma hier zu sehen, anstatt in ihrem Nest, ihrem eigenen Häuschen. Das Reihenhaus der Brauns war klein gewesen, aber vollgestopft mit persönlichen Dingen – Dingen, die die kleinen Räume anheimelnd gemacht hatten; Dingen, die Florians Großeltern ein Ehe- und Familienleben lang angesammelt hatten. Wie wenig davon hatte seine Oma in das Heim mitnehmen können! Wenn Florian allein an die vielen Bücher dachte, die zum Teil noch von seinem Opa stammten …

Seine Oma hatte aufgeblickt und ein Strahlen ging durch ihre blauen Augen. »Florian! Guten Tag!« Sie legte rasch die Zeitung beiseite, um sich von ihrem Enkel, ihrem ganzen Stolz, einen Kuss geben zu lassen.

Der ließ sich auf die Bettkante fallen. Es gab nur den Sessel seiner Oma und das Bett als Sitzmöglichkeiten in dem engen Zimmer.

»Geht es dir gut?«, fragte Marlene erschrocken, jetzt wo sie ihren Enkel auf Augenhöhe genauer ansah.

»Nicht so wirklich. Ich glaube, ich sollte mal Urlaub machen. Boris will mich jedenfalls dazu überreden, in sein Ferienhaus zu fahren.«

»Ach, Boris hat ein Ferienhaus? Wo denn? Wann wollt ihr denn hinfahren?«

Florian schluckte, seine Kehle brannte. »Nicht wir, nur ich. Katharina würde nicht mitkommen. Sie …« Er konnte nicht weiterreden. Schon wieder war er nahe am Weinen, das ging nicht!

»Was ist los, Florian?«, fragte seine Oma weich und streckte eine Hand nach ihm aus. Er nahm die alte kleine Hand, die sehr zarten Finger mit den noch immer sorgsam gepflegten Fingernägeln in seine jungen Hände und versuchte zu lächeln. Dann räusperte er sich und sagte schlicht: »Katharina liebt einen anderen. Sie will mich verlassen.«

Bestürzt sah Marlene ihren Enkel an, bestürzt und ungläubig. Wie, ihren Florian? Diesen wunderbaren Jungen? Das konnte nicht sein! Aber ihr Junge begann nun, erst abgehackt, dann immer schneller sprechend von den Geschehnissen am vergangenen Abend zu erzählen.

»Ja, so ist das, Oma«, endete er schließlich. »Ich kann es selbst nicht fassen. Ich hatte keine Ahnung… Das heißt, ich hatte schon in letzter Zeit den Eindruck, wir würden etwas auseinanderdriften, im Alltagsstress – aber dass sie – einen anderen – das ist so ein Schock!«

»Das glaube ich. Nur, Florian, das wirst du doch nicht so stehenlassen? Du liebst doch deine Katharina? Dann musst du um sie kämpfen! Wegfahren ist die ganz falsche Idee!«

»Boris meint, erst der Abstand würde Katharina klarmachen, was sie an mir hätte. Und sie anflehen würde ohnehin nichts nützen. Die Wahrheit ist, ich fühle mich dieser Sache einfach nicht gewachsen!«

Marlene kannte ihren Florian, und sie kannte seine Katharina. Möglich, dass er sich seiner Frau nicht ganz gewachsen fühlte, in dieser Situation. Aber dann musste er sich eben ermannen! »Jetzt hör’ mal zu«, hob sie an, »wenn man im Leben seine große Liebe gefunden hat, dann darf man nicht wegrennen, sobald sie gefährdet ist! Gefährdet heißt noch nicht verloren. Nichts ist schlimmer, als seine große Liebe zu verlieren – und dann auch noch kampflos! Katharina braucht einen neuen Liebesbeweis von dir. Ach, wenn ihr nur Kinder hättet …«

Florian hob abwehrend die Hand. »Ich bin nur froh, dass wir keine haben; das würde jetzt alles noch schlimmer machen! Nein. Ich weiß im Augenblick nicht, was ich tun soll. Der Gedanke, dass Katharina einen anderen liebt, macht mich rasend, und wie soll unser Zusammenleben in der Wohnung aussehen? Wird sie ihren Kerl etwa mitbringen? Ich will Katharina nicht verlieren, aber im Augenblick fühle ich mich so – so ohnmächtig vor lauter Schock; ich muss den erstmal verdauen. Vielleicht ist Boris’ Idee wirklich nicht übel. Abstand, um den Kopf freizukriegen, die Balance wiederzufinden, verstehst du? Und ich werde ihr nicht sagen, wo ich hingehe; soll sie sich ruhig Sorgen machen! Die Bretagne ist so weit weg …«

»Die Bretagne?«, echote seine Oma.

»Ja, da ist Boris’ Ferienhaus.«

»Wo – ist das Haus genau?« Marlene sah ihren Enkel unverwandt an.

»In einem Dorf, ich habe den Namen vergessen. Egal, es liegt auf der Halbinsel Crozon, ganz im Westen.«

Marlene schloss die Augen, atmete tief durch. »Ich weiß, wo Crozon ist. Ich war auch einmal in der Bretagne«, sagte sie dann langsam. »Im Krieg. Da war ich als Funkhelferin auf Crozon stationiert.«

»Nein!« stieß Florian aus. »Du? Du warst im Krieg? Als Funkhelferin

Wortlos rappelte seine Oma sich von ihrem Sessel auf und ging an den Kleiderschrank.

»Was tust du? Soll ich dir helfen?«, fragte Florian schnell, als er sah, wie seine Oma – seine liebe, sanfte Oma, die im Krieg gewesen war?! – sich vor dem geöffneten Schrank auf die Zehenspitzen stellte, um mit den Händen im obersten Fach herumzutasten. Sie wusste genau, irgendwo hinter ihren Hüten musste es liegen … Endlich spürten ihre Finger den Karton des Einbandes. Sie bekam das Buch zu fassen und zog es heraus.

Die Buchdeckel waren einst tiefschwarz gewesen, mittlerweile aber zu einem Dunkelgrau-Lila verblasst. Gedankenverloren sah Marlene ihr teures Buch an und schlug behutsam die erste Seite auf. Sie biss sich auf die Lippen. Wie lange das her war! Am anderen Ende ihres Lebens.

»Was ist das?«, fragte Florian vom Bett aus.

Ruckartig klappte Marlene die Kladde zu und zögerte. Sollte sie wirklich? Sie sah in das arglose Gesicht ihres Enkelsohns. »Ausgerechnet Crozon«, sagte sie halblaut und mehr zu sich selbst. Ein Wink des Schicksals, setzte sie in Gedanken hinzu. Dann ging sie zu Florian und hielt ihm das Buch hin. »Ich möchte, dass du das mitnimmst, in die Bretagne. Würdest du es lesen?«

Florian schlug seinerseits die Kladde auf. »Ist das ein Tagebuch? Etwa aus dem Krieg?«, fragte er schwach, mit Blick auf die Jahreszahl 1942. Das einzige, das er ohne weiteres entziffern konnte.

»Genau«, Marlene nickte.

»Das ist in Sütterlin geschrieben«, murmelte Florian, intuitiv voller Abwehr gegen die ungeahnte Vergangenheit seiner Großmutter, ihre aktive Teilnahme an diesem unsäglichen Krieg.

»Das ist gar keine Sütterlinschrift, das ist die Offenbacher Schrift!«, korrigierte Marlene ihren Enkel.

»So.« Florian zog eine Augenbraue hoch.

»Ja. Kannst du die nicht mehr lesen? Das lässt sich schnell lernen.« Florian sah seine Oma bittend an. Konnte sie nicht verstehen, dass

es ihm ohnehin schlecht ging und dass es nicht der richtige Zeitpunkt war, ihm ihre Kriegserinnerungen zum Lesen zu geben? Kriegserinnerungen! Von der Westfront, so sagte man wohl?

»Schon gut, wenn du nicht willst«, sagte Marlene bekümmert und hastig und wollte das Tagebuch wieder an sich nehmen.

Florian hielt die Kladde fest und zwang sich zu einem Lächeln.

»Natürlich werde ich dein Tagebuch lesen, Oma, wenn du das möchtest. Bestimmt gibt es im Internet Schrifttabellen der Sütterlinschrift.«

»Offenbacher Schrift, Sütterlin war davor. Schön. Schön schön«, murmelte Marlene, halb erleichtert, halb alarmiert.

»Oma – erwarten mich da sehr schreckliche Enthüllungen in deinem schwarzen Buch? Hast du deshalb nie jemandem von uns verraten, dass du mal an der Westfront warst? Oder weiß Mama davon?«

Marlene befeuchtete ihre Lippen, ehe sie antwortete: »Deine Mutter weiß nichts. Aber – ich habe auf Crozon etwas ganz Wunderbares erlebt, etwas Unvergessliches. Zugleich war es auch schrecklich, ja; daher, wer wollte nach dem Krieg schon über solche Dinge reden? Und dennoch: Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, ich würde es nie, niemals ungeschehen machen! Und wenn du am Ende alles gelesen haben wirst, wirst du verstehen, warum.« Sie sah ihren Enkel an; treuherzig, bittend, ängstlich.

»Ich lese dein Tagebuch Oma«, wiederholte Florian sein Versprechen und nahm die alte Frau in die Arme.


Nachdem ihr Enkelsohn gegangen war, konnte Marlene sich nicht einfach wieder in den Sessel setzen und Zeitung lesen. Crozon! Dass ihr Tagebuch nach Crozon reisen sollte, ohne sie, aber mit Florian, das bewegte sie zutiefst. Was würde er von ihr halten? Und war es richtig gewesen, ihn abreisen zu lassen? Hätte sie darauf beharren sollen, dass er bleiben möge, um mit seiner Katharina zu reden? Für seine Ehe war die Reise in die Bretagne nicht gut, bestimmt nicht! Und doch hatte sie, seine Oma, nichts getan, um ihren Enkelsohn aufzuhalten. Nein. Sie hatte ihm die Kladde gegeben und ihn aufgefordert, sie dorthin mitzunehmen – ja, sie hatte sich sofort in die Vorstellung vernarrt, wie Florian die Orte sehen würde, an denen es damals geschah – diese Orte, die mittlerweile in ihrem Gedächtnis verschwommen waren, doch manchmal, in Träumen, erschütternd real wiederauftauchten … Ach, was würde er von ihr und alledem halten? Fortan würde sie keine ruhige Minute mehr haben. Sie würde mit dieser Frage leben müssen: Wie viel weiß er schon?


Zu Florians Erleichterung war Katharina nicht da, als er nachhause kam. Er packte eine kleine Reisetasche mit Kleidung, schob das Tagebuch seiner Oma dazu, suchte und fand im Internet eine Buchstabentafel mit der Offenbacher Schrift und druckte sie aus. Dann suchte er per Routenplaner eine Reiseroute nach Mengleuff auf der Halbinsel Crozon, fand zwei Varianten und druckte die kostengünstigere Nordroute über die Normandie ebenfalls aus. Boris’ Protzauto hatte zwar ein Navigationssystem, aber Florian hatte keine Lust, sich damit vertraut zu machen.

Fast hätte er das Wichtigste vergessen, den Haustürschlüssel, die Bretagnekarte und das Blatt mit Tipps und Regeln, das Boris ihm noch gegeben hatte. Er steckte alles zu den anderen Dingen in die Reisetasche. Dann ging er an das Telefon, griff nach einem Zettel und einem Stift. »Bin für ein paar Tage weg, Florian«, schrieb er, drehte den Stift zwischen den Fingern, setzte aber nichts weiter hinzu. Er legte die Mini-Nachricht auf den Küchentisch, dann fiel ihm ein, den Wasserkocher mitzunehmen. Und ein Glas Schnellkaffee. Nur für alle Fälle, um an seinem ersten Morgen in der Bretagne zumindest damit versorgt zu sein. Boris hatte aufreizend wenig zur Ausstattung seines Ferienhauses gesagt.

Vor dem Haus erwartete ihn der Porsche Cayenne. Florian stieg ein und runzelte die Stirn. Zu viel Hightech-Schnick-Schnack, für seinen Geschmack. Sowieso, er mochte keine SUVs. Er startete. Vor ihm lag eine Reise von tausendzweihundert Kilometern. Genug Distanz zwischen ihm und Katharina.


Ein Lichtblitz riss Florian aus seinen Gedanken. Wie hatte er das Vergessen können? In Belgien waren nur hundertzwanzig Stundenkilometer auf der Autobahn erlaubt! Zermürbt rieb er sich die müden Augen. Er brauchte eine Pause.

In einem Rasthof bei Lüttich aß Florian ein lappiges Sandwich und trank dazu Kaffee. Währenddessen holte er das Handy aus der Tasche und schaltete es ein. Sofort piepte es los, er hatte mehrere neue Nachrichten. Hastig schaute Florian die Absender durch. Da! Vier von Katharina! Und eine von Boris. Er zwang sich dazu, die von Boris zuerst zu lesen: »Habe Verwalter informiert«, stand auf dem Display. Soso, es gab sogar einen Verwalter. War echt freundschaftlich von Boris, ihm so beizustehen. Nein, er würde ihm jetzt nicht den Tag versauen durch die Ankündigung eines Strafmandates. Das würden sie später regeln, wenn es soweit war. Und – Katharina? Nein. Nein, es war ausgeschlossen, dass ihre Nachrichten Zärtlichkeiten enthielten. Eher das Gegenteil. Er schaltete das Handy aus und verließ die Raststätte.


War es die hohe Temperatur, war es seine Müdigkeit bei gleichzeitiger innerer Unruhe? Von dem Moment an, in dem er in Nordostfrankreich von der Autobahn abfuhr, um Mautgebühren zu sparen, geriet Florian in einen merkwürdigen Zustand. Wie in Trance sah er eine Landschaft an sich vorüberziehen, die er trostlos fand wie seine Stimmung. Weite, ebene Flächen; riesige Felder, auf denen Heuwürfel sich stapelten. Weiler, die nur aus einer Durchfahrtsstraße bestanden mit Häusern aus dunkelrotem Backstein. Dann wieder Menschenleere, nur die Spitzen entfernter Kirchtürme zeigten hier und da verstreute Ortschaften an. Friedhöfe lagen an der Landstraße, lauter Soldatenfriedhöfe aus dem ersten Weltkrieg.

In Amiens rüttelte Florian sich wach, stärkte sich mit Pizza und weiterem Kaffee, entdeckte auch ein sympathisch aussehendes Hotel nahe der Kathedrale, war aber zu aufgewühlt, um an Schlafen zu denken. Also weiter. Immer weiter, Richtung Westen, vorbei an riesigen Feldern von Windrädern. Im Gegenlicht der untergehenden Sonne sahen sie schön aus, mit ihren regelmäßigen, majestätischen Flügelbewegungen, aber auch bedrohlich, wie Wesen mit einem Eigenleben aus einem Science-FictionFilm. An Aumale vorbei, in die Normandie. Die Landschaft nun hügelig, mit Dörfern aus alten Fachwerkhäusern. Forges-les-Eaux, ein Miniatur-Kurort mit Kasino und einem See, über den weiße Schwäne ihre Kreise zogen. Und dann – zack! Florian blinzelte. Der zweite Blitzer des Tages! »Sorry, Boris«, sagte Florian laut und bretterte trotzig weiter.

Doch nach Caen und dem zweiten Sekundenschlaf sah er ein, dass er bald ein Hotel suchen musste. Bayeux, der Name sagte ihm etwas; war da nicht dieser uralte Teppich mit den Bildern der NormannenSchlacht? Florian gähnte – und fuhr zusammen, als er dem dritten Wegelager des Tages in die Falle ging! War ganz Frankreich gespickt von solchen Dingern?! – Prompt verließ Florian Bayeux wieder, um über die nächstbeste Landstraße nach Porte-en-Bessin-Huppain zu gelangen, aber kein Hotel in dem Kaff zu sehen. Also weiter, in den nächsten Ort. Florian ließ die Fensterscheibe herunter, der salzige Geruch des nahen Meeres weckte ein wenig seine Lebensgeister. Und dann, nachdem er das Ortsschild von Colleville-sur-Mer passiert hatte, sah er es, an einem älteren Gebäude: das Wort »Hôtel«. Er bremste scharf und parkte am Straßenrand.

»Après douze heures, sonnez s. v. p.«, stand auf einem Schild am Eingang. Darunter auf Englisch: »After midnight, ring the bell please«.

Es war gegen ein Uhr morgens. Florian drückte den Klingelknopf. Eine Weile tat sich gar nichts. Sollte er etwa im Cayenne übernachten? Er klingelte noch einmal.

»J’arrive!«, rief eine tiefe Stimme aus dem Inneren des Hauses.

Jemand schloss die Tür auf und dann stand Florian vor einer alten gebeugten Frau in Morgenmantel und Pantoffeln, die ihn misstrauisch von unten anschaute.

»Can I have a room for one night, please?«, fragte Florian. Er war zu kaputt, um zu versuchen, Französisch zu reden. Er hatte zwar von der siebten bis zur elften Klasse Französisch in der Schule gehabt, aber das war lange her, und er war damals zu faul gewesen, um regelmäßig Vokabeln und Grammatik zu lernen.

Die alte Frau nickte und trat einen Schritt zurück, um ihn hineinzulassen. Florian folgte ihr an den Tresen, auf dem nichts stand als eine Vase mit drei kleinen Flaggen. Der französischen, der britischen und der amerikanischen. Wo bin ich denn hier hingeraten, fragte Florian sich, während die Alte in einem Buch blätterte und ihm dann einen Schlüssel reichte. »7«, stand auf dem Plastikschild daran.

»American?«, fragte sie.

»No, German«, antwortete Florian vorsichtig und sein Blick schweifte zurück zu der Vase mit den drei kleinen Flaggen. Er begriff: Der Sturm auf die Normandie, der Einfall der Alliierten – das musste sich irgendwo hier abgespielt haben, an dieser Küste.

»Ah«, knurrte die Alte, und Florian meinte, einen scheelen Blick von ihr einzufangen.

»C’est en haut«, sagte sie und wies mit der Hand Richtung Treppe.

»Merci«, erwiderte Florian doch auf Französisch, was ein winziges Lächeln in die zuvor nach unten gezogenen Mundwinkel seines Gegenübers zauberte.

Zimmer Nummer 7, das Florian rechts am Ende eines engen, dunklen Korridors fand, war mit einem Doppelbett, einem Schrank, einem Tisch und einem Stuhl möbliert. Auf dem Tisch stand ein kleiner dickbauchiger Fernseher. Florian legte sich auf das Bett. Nur kurz ausruhen, dachte er, und dann die Tasche aus dem Auto holen.

Woanders am Ende der Welt

Подняться наверх