Читать книгу Er ging voraus nach Lhasa - Nicholas Mailänder - Страница 9

ANMERKUNGEN

Оглавление

1Otto Zimmeter: Grau, teurer Freund, ist alle Theorie …, Deutsche Alpenzeitung 10/1926, S. 306–309, 307.

2Technische Hochschule München, Programm 1921, 1922, München 1921, S. 130.

3Ebd.

4Vgl. Akademischer Alpenverein München, Bericht über das 29. Vereinsjahr 1920/21, 12, München 1923.

5DAV-Sektion Bayerland, Chronik Bayerlands 1933–1945, S. 265, Mitgliederliste des A.A.V.M. 1934.

6Vgl. Akademischer Alpenverein München, Bericht über das 27. Vereinsjahr 1918/19, München 1920, S. 90.

7Vgl. Akademischer Alpenverein München, Bericht über das 23.–26. Vereinsjahr 1914–1918, München 1919,31/32 sowie XXI. Jahresbericht 1912/13, S. 22–39.

8Akademischer Alpenverein München, Bericht über das 27. Vereinsjahr 1918/19, München 1920, S. 86.

9Zitiert nach Herbert Kadner (…): Jahresbericht des A.A.V.M. 1921/22, S. 3.

10Ebd., S. 12.

11Ebd.

12Paul Bauer: Im Kampf um den Himalaja, München 1931, S. 7 f.

13Paul Bauer: Vorläufiger Bericht über die Himalaja-Expedition, Jahresbericht des A.A.V.M. 1928/29, S. 12.

14Vgl. Schreiben Paul Bauers an den Reichssportführer von Tschammer und Osten vom 10. 12. 1934, Archiv des Deutschen Alpenvereins, München.

15Vgl. Schreiben von Paul Bauer an Staatsanwalt Heinrich Lieberich vom 21. 05. 1919, Personenakte Otto Herzog, Archiv des Deutschen Alpenvereins, München, Signatur 03.02.2001.0001.

16Fritz März: Vermerke für Zebhauser über Gespräch mit Dr. Heinz Tillmann am 3. Juni 1997 und Gespräch mit Dr. Eugen Allwein ebenfalls am 3. Juni 1997, Archiv des Deutschen Alpenvereins, München, Signatur Zeb, Sm1.

17Fritz Rigele: 50 Jahre Bergsteiger, Berlin-Wilmersdorf, 1935, S. 180 f.

18Ebd., S. 326.

19Vgl. ebd., S. 330–336.

20Vgl. Jahresbericht des A.A.V.M. 1924/25, S. 32.

21Vgl. Ludwig Kießling. https://de.wikipedia.org/wikiILudwig_Kie%C3%9Fling abgerufen am 19. 01. 2016.

22Vgl. Giesenhagen, Karl Friedrich Georg. https://www.deutsche-biographie.de/sfz20949.html abgerufen am 19. 01. 2016.

23Vgl. Korff, Gustav. https://www.deutsche-biographie.de/sfz44547.html abgerufen am 19. 01. 2016.

24Vgl. Technische Hochschule München, Programm 1921, 1922, München 1921, S. 80–84 und Peter Aufschnaiter zum Gedenken, Kitzbüheler Anzeiger 27. 10. 1973, S. 5–7, 5.

25Vgl. Brief von Peter Aufschnaiter an Haji Aga Shirazi & Son, Booksellers and Publishers vom 15. 12. 1941, India Office Records IOR/4P6J/8/36, British Library, London.

26Diplomurkunde für Peter Aufschnaiter der Technischen Hochschule München, Stadtarchiv Kitzbühel, Personenakte Peter Aufschnaiter.

27Jahresbericht des A.A.V.M. 1926/27, S. 6.

28Walter Schmidkunz: Die Alai-Pamir-Expedition, Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins Nr. 10 1928, S. 175–180.

29Fritz März: Vermerk über ein Gespräch mit Dr. Heinz Tillmann am 3. Juni 1997, Archiv des Deutschen Alpenvereins, München, Signatur Zeb, Sm 1. Offensichtlich empfand Tillmann diese Äußerung als charakteristisch für Paul Bauer. Sonst hätte er die fast 50 Jahre zurückliegende Aussage wohl kaum im Rahmen eines formellen Interviews, das vom Altvorsitzenden des Deutschen Alpenvereins geführt wurde, wörtlich zitiert. Dr. Tillmanns Sohn, Bernhard Tillmann, unterstrich in einem Gespräch am 17. 12. 2017, dass sein Vater Ende der 1990er Jahre im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte war und sich detailliert an die Geschehnisse der Zwischenkriegszeit erinnerte.

30Vgl. Registrierungs-Antrag für amerikanische Einwanderungsvisumserteilung beim Amerikanischen Generalkonsulat München vom 26. 03. 1929, Stadtarchiv Kitzbühel, Personenakte Peter Aufschnaiter.


Aufschnaiter trug 1929 viel zum Achtungserfolg am Kangchenjunga bei. Nach der Expedition entdeckte er sein Faible für wenig besuchte Wildnisgebiete.

Er ging voraus nach Lhasa

Подняться наверх