Читать книгу Anna Q und das Erbe der Elfe - Norbert Wibben - Страница 13

Schnee im Elfenwald

Оглавление

Anna schrickt zusammen, als sie ein warnendes Grollen vernimmt, das sich aber sofort darauf in ein seltsames Gurren ändert. Wohin hat Ainoa sie beide gebracht? Sie wollten doch in die Anderswelt, in den Elfenwald. Sollten sie stattdessen im Nebelwald gelandet sein und werden jetzt von Wölfen bedroht?

»Du bist offensichtlich noch müde«, vernimmt sie Ainoas Stimme. »Öffne deine Augen, dann siehst du, wo wir sind.« Das Mädchen hatte sie in dem Moment geschlossen, als sie aus ihrem Zimmer verschwanden, vielleicht ausgelöst durch den bläulichen Lichtschimmer.

»Dragon-tan! Hey, mein Freund, lass dich kraulen.« Ein junger Feuerdrache steht im Türrahmen und kommt tollpatschig auf die zwei Neuankömmlinge zu. Er hat eine blaue Haut mit feinem, grünen Muster und rötlich-gelbe Augen, die im Schein von Ainoas Lichtkugel gefährlich wirken. Doch das trügt. Dieser Lindwurm kann zwar tödliches Feuer spucken, ist aber zu Elfen, anders als seine Artgenossen, sehr freundlich. Er reckt den Kopf nach oben und legt ihn auf Annas Schulter, wobei er zufrieden, schnurrende Laute von sich gibt, wie eine überdimensionale Katze. Das Mädchen staunt. Woher kommt die große Zuneigung? Dass sie Saphira gerettet hat, wäre ein möglicher Grund, aber dann müsste Dragon-tan Ainoa das gleiche Gefühl entgegenbringen. Doch die ignoriert er fast. Oder sollte das daran liegen, dass er das Mädchen über mehrere Wochen nicht gesehen hat, im Gegensatz zu ihrer Freundin? Als der Drache jetzt zusätzlich freudig glucksende Laute von sich gibt, weil Anna seinen langen Hals krault, gibt die Elfe ein Zeichen, still zu sein.

»Katherin und Saphira schlafen. Wir sollten sie nicht unnötig aufwecken. Wenn du möchtest, Anna, kannst du den Rest der Nacht im Gästebett verbringen, oder wir machen vorher noch einen Spaziergang durch den winterlichen Elfenwald. Ich bin nicht müde und wäre für den zweiten Vorschlag.«

Beim letzten Mal, als Anna in Katherins Haus war, saß Saphira auf dem Sofa im Wohnzimmer und der Feuerdrache Dragon-tan war, so wie jetzt, mittels Zauber auf etwa Annas Größe verkleinert worden, damit er Platz im Wohnraum fand. Anna weiß, der gegenüberliegende Türeingang führt zur Wohnstube, in der ein großer Schlafkorb für den jungen Drachen steht. Sobald sich die Tochter der Elfenkönigin in dem Raum befindet, weicht er nicht von ihrer Seite, doch die Nacht verbringt er in dem Korb für sich allein. Er fühlt sich als eine Art Wachhund. Saphira hatte das Drachenei gefunden und mitgenommen. Seit der Lindwurm geschlüpft ist, hält er die junge Elfe für seine Mutter, auch wenn er inzwischen weiß, dass sie lediglich eine Art Ersatzmutter ist. Der geschrumpfte Drache wirkt wie ein zu groß gewordenes Haustier und schaut die Besucher mit seinen großen Augen an. Er springt auf die Beine, als sich Anna und Ainoa Richtung Ausgang bewegen und kehrt mit fiependen Geräuschen zum Schlafplatz zurück.

Das Mädchen zieht überrascht die Luft ein, als ihr Blick nach draußen fällt. Sie hatte wider besseres Wissen erwartet, den typischen Frühlingsduft des Elfenwaldes zu riechen und trotz der Nacht ein weiches grünes Dämmerlicht zu sehen. Stattdessen fühlt sie sich, als wäre sie gegen eine Wand gerannt. Überall liegt eine dicke Schneedecke und wirft ungewöhnlich helles Licht zurück. Die Bäume recken ihre nackten Äste in den Himmel, die von einer durchsichtigen Eisschicht überzogen sind. Nur vereinzelt stehen Nadelbäume dazwischen. Sie tragen dicke Schneemützen auf ihren nach unten gedrückten Spitzen. Die feine Duftnote nach Buschwindröschen fehlt, ebenso wie der warme, würzig riechende Hauch nach Moos und Humus.

»Die Temperatur muss weit unter Null liegen!«, sendet sie erstaunt zur Elfe. »Stellst du irgendeinen Duft fest?«

Ainoa trägt in Elfengestalt ihre typische Kleidung, hüllt sich aber zusätzlich in einen wärmenden Umhang. Sie zieht die kalte Luft langsam ein und schüttelt verneinend den Kopf. Sie hat sich in den vergangenen Wochen derart daran gewöhnt, dass sie erst jetzt feststellt, wie unnatürlich der Wald dadurch wirkt.

»Lass uns dorthin gehen, wo der Schnee zuerst freudig begrüßt worden ist.« Sie hat die Worte mit Absicht ausgesprochen. Ihre Blicke verfolgen fasziniert, wie der Atem sofort zu kleinen weißen Wölkchen wird. Sie lösen sich in feine Schneekristalle auf und sinken langsam zu Boden.

Annas Augen haben sich schnell an die geringe Helligkeit gewöhnt. Sie betrachtet die geduckten Elfenhäuser, die seltsam märchenhaft unter ihren weißen Schneemützen wirken. Wie in ihrer Welt sind auch hier die Wege weitestgehend von Schnee geräumt. Anders als dort gibt es hier aber keine Schneehügel, auf denen der Abraum der Wege gesammelt wird. Die gibt es offensichtlich nirgends, zumindest nicht, so weit das Mädchen das bei der schnellen Wanderung erkennen kann.

»Wir nutzen Magie, um die Wege freizuhalten«, beantwortet die Elfe die unausgesprochene Frage.

»Bekommen die Cythraul das nicht mit?« Anna denkt an den Zusatzaufwand, den die Elfen bei ihrer Suche nach Saphira treiben mussten, damit diese die Anwendung von Magie nicht mitbekamen.

»Wir haben eine Art Schutzglocke über unseren Wald gelegt, dadurch können wir jeden Zauber nutzen, ohne sie herbeizurufen.«

Anna schrickt plötzlich zusammen. Ein drohendes Knirschen erklingt, dann wird sie umgeworfen, bevor sie sich nach der Ursache umzuschauen vermochte. Ihr Herz pocht heftig. Was passiert gerade, werden sie von Ungeheuern angegriffen?

»Solus! SOLUS! S O L U S!«, versucht sie, eine Lichtkugel aufzurufen, denn sie kann nichts sehen und fühlt sich gleichzeitig fürchterlich eingeengt. Doch erneut funktioniert dieser magische Spruch nicht. Sie versucht, ihre Freundin zu rufen. »Ainoa, wo steckst du? Was ist passiert?« Die Worte klingen seltsam dumpf. Sie spürt, wie eine große Übelkeit vom Bauch heraufsteigt. »Keine Panik! Du kommst hier heraus, was immer auch gerade geschieht.« Trotz der Worte, mit denen sich das Mädchen beruhigen will, erfasst es eine Art Schwindel. Erneut ruft sie nach ihrer Freundin. Passiert ihr dasselbe? Doch dieses Mal nutzt sie nicht ihre Stimme, sondern versucht es über geistigen Kontakt. »Ainoa, hilf mir! Ich bekomme keine …«, dann schwinden ihre Sinne.

»Ich glaub es ja nicht«, ist das Erste, was das Mädchen zu hören bekommt.

»Was ist denn? Bist du das, Ainoa?« Obwohl ihm diese Fragen durch den Kopf gehen, kann es sie nicht stellen. Die Stimme versagt. Die Zunge fühlt sich wie ein Fremdkörper im Mund an. Anna weiß, die soeben gehörten Worte stammen nicht von ihrer Freundin. Die würden sich rauer anhören, gleich dem Krächzen eines Kolkraben, dessen Gestalt sie in Annas Welt annimmt. Sie öffnet mit Anstrengung die Augen, erhascht aber nur einen Blick auf eine weiße Zimmerdecke und den oberen Teil einer Bücherwand. Sie versucht, sich aufzurichten oder zumindest umzudrehen, doch sie wird von etwas daran gehindert. Sollte sie gefesselt worden sein?

»Schsch. Bleib ruhig liegen. Dir wird es gleich besser gehen.« Erneut ist das nicht ihre Freundin.

»Wo … Ainoa?« Die Stimmbänder wollen nicht richtig gehorchen, versagen einfach den Dienst.

»Keine Angst, deiner Freundin geht es gut. Sie schläft sich gesund, und das sollst du jetzt ebenfalls, wer immer du auch sein magst. Addormito!« Sofort sinkt Anna in einen traumlosen Schlaf.

Das Nächste, was Anna danach hört, verwirrt sie.

»Und sie ist ein Mensch und sicher keine Elfe?« Im ersten Moment meint sie, zu träumen. Dann erinnert sie sich, in der Anderswelt zu sein, genauer noch, im Elfenwald, der zu einer Art Winterlandschaft geworden ist. Gibt es hier ein Lebewesen, das sie nicht sofort als Mensch erkennen würde? Sie wundert sich, dann vernimmt sie die Stimme ihrer Freundin.

»Ihr Name ist Q. Wirklich, nur dieser eine Buchstabe. Und ja, sie ist ein Mensch. Ich habe sie im Sommer zum ersten Mal hierhergeholt. Sie hat mir geholfen, Saphira zu finden.

Hast du sie nicht beim anschließenden Fest kennengelernt?«

»Nein. Ich habe zwar davon gehört, war aber zu einem Besuch bei den Elfen im Norden. Trug sie schon damals diese Kette? Katherin hätte sie erkennen müssen, oder war sie immer unter der Kleidung verborgen?« Anna öffnet erschrocken die Augen. Eine Hand wandert zu ihrem Hals, doch dort ertastet sie nichts.

»Ich wurde bestohlen. Die Kette meiner Mutter – ist weg!« Sie richtet sich auf, will von der zweiten Stimme hören, wie sie es wagen kann, ihr das Kleinod zu nehmen. Nun geschehen zwei Dinge gleichzeitig.

»Hallo, Q«, wird sie von der zweiten Stimme begrüßt, als ihr schwarz vor Augen wird und sie kraftlos zurückfällt. Doch so schnell gibt Anna nicht auf. Sie beißt die Zähne zusammen, ballt die Fäuste und kämpft sich in eine sitzende Stellung. Ihre Augen hält sie vorsichtshalber geschlossen, um nicht zusätzlich von optischen Eindrücken irritiert zu werden.

»Langsam, A… äh, Q. Du bist in Sicherheit.« Die Freundin versucht sie zu beruhigen.

»Mutters Kette. Wo ist sie?« Bevor Ainoa antworten kann, spürt Anna, wie das Schmuckstück auf ihre geballte rechte Faust gelegt wird.

»Entschuldige, dass ich sie genommen und betrachtet habe. Ich wollte und werde sie nicht stehlen. Jetzt versuche, deine Augen zu öffnen. Ich habe dich und Ainoa nach diesem Beinaheunglück mit magischen Sprüchen versorgt, bevor ich euch in einen heilenden Schlaf versetzte.« Anna folgt der Aufforderung. Erleichtert stellt sie fest, dass ihr nicht erneut schwarz vor Augen wird. Sie blickt um sich, erkennt, weshalb ihr das Aufrichten derart schwerfiel. Sie liegt halb unter einer wärmenden Decke, die an den Rändern festgesteckt gewesen sein muss. Anna schaut in Ainoas lächelndes Gesicht und dann in das einer fremden Elfe, die sich sofort vorstellt.

»Hallo Q. Ich bin Beryl und habe euch gefunden. Ich musste euch ausziehen, um die Kleidung trocknen zu können. Dabei fiel mir die Kette auf, die ich vorsichtshalber von deinem Hals nahm, damit sie beim Trockenrubbeln nicht zerreißen würde.«

»Wie, trockenrubbeln? Und was meintest du mit Beinaheunglück?«

»Ich habe glücklicherweise einen leichten Schlaf. Na ja, für mich ist das nicht immer positiv, aber für euch in diesem Fall schon. – Ich wachte auf, weil ich von draußen ein dumpfes Geräusch hörte. Mir war sofort klar, es musste etwas Schlimmes passiert sein, so laut rumpelte es. In der hellen Winternacht fand ich schnell die Stelle, wo die Spitze einer riesigen Fichte unter der Schneelast gebrochen und zu Boden gestürzt war. Ich dachte noch, das ist zum Glück in der Nacht passiert, sonst hätte der Baum womöglich eine Elfe treffen können. – Ihr müsst wissen, dass dort der Hauptweg zu meiner Schule herführt. – Ich wollte mich schon wieder ins Haus begeben, als ich ein Stöhnen hörte. Sofort nutzte ich magische Sprüche, um den Schnee und die Spitze des Baumes zu entfernen. Ich staunte nicht schlecht, als ich euch zwei entdeckte. Ich brachte euch mehr tot als lebendig in meine Wohnstube und habe euch die nasse Kleidung ausgezogen und dann versorgt.«

»Dafür danke ich dir, Beryl. Aber wieso habe ich jetzt meine Klamotten an, zumindest bis auf die dicke Jacke?«

»Ich habe sie separat getrocknet und euch angezogen, nachdem ich eure Haut mit dicken Handtüchern warm gerieben hatte. Mit Magie ist das alles schnell erledigt.« Während des Gesprächs legt Anna die Kette wieder um und streicht beruhigend mit einer Hand darüber. Sie bemerkt dabei, wie sowohl Ainoas als auch Beryls Blicke darauf ruhen.

»Woher hast du dieses schöne Artefakt?« Die Frage der Freundin irritiert das Mädchen etwas.

»Die habe ich von meinem Vater zum Geburtstag bekommen. Hatte ich dir das nicht gesagt?«

»Nein, nur dass er dich besuchte. Weißt du, wie er in den Besitz der Kette gelangte?«

»Sie gehörte meiner Mutter, die sie …«

»… mit zwölf Jahren von ihrer Mutter bekam«, ergänzt völlig unerwartet Beryl. Die zwei Freundinnen schauen sie erstaunt an.

»Woher? Ich meine, wie kannst du das wissen?« Anna wartet genauso gespannt wie Ainoa. Dann fügt sie erklärend hinzu: »Großmutter hat die Kette meiner Mutter geschenkt, das ist richtig.«

»Ist euch nicht aufgefallen, was für eine besondere Arbeit das ist? Der Anhänger wurde von Elfen gefertigt, genauso wie die feine, aber unzerreißbare Kette. Dass sie unzerstörbar ist, sah ich aber erst, als ich sie genauer betrachtete und feine Runen auf dem Anhänger entdeckte.«

»WAS?« Anna verschlägt es die Sprache. »Das ist unmöglich!«

»Nicht unbedingt«, beginnt ihre Freundin. »Das könnte einiges erklären.«

Anna Q und das Erbe der Elfe

Подняться наверх