Читать книгу Unternehmenskäufe und Unternehmensumstrukturierungen - Peter C. Fischer - Страница 7
Autorenvorwort
ОглавлениеTrotz der hohen Praxisbedeutung von Unternehmenskäufen und Umstrukturierungen von Unternehmen werden diese Bereiche durch Hochschulen und Lehrbücher nur unzureichend abgedeckt (erfreuliche Ausnahmen bilden in der Lehre vor allem die auf M&A spezialisierten berufsbegleitenden Masterprogramme der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Frankfurt School of Finance & Management sowie der auf Unternehmensrecht und M&A fokussierte Masterstudiengang der FOM Hochschule für Oekonomie & Management). Das vorliegende Buch soll einen bescheidenen Beitrag zur Schließung dieser Lücke im Bereich der (praxisorientierten) Lehrbücher leisten und bildet zugleich mit meinen bereits in der Reihe BWL Bachelor Basics des Kohlhammer Verlags erschienenen Lehrbüchern »Wirtschaftsprivatrecht« und die »Die Prüfung im Wirtschaftsprivatrecht« eine Triologie zum deutschen Wirtschaftsrecht, mag es auch deutlich unterhaltsamere und ansprechendere Triologien geben.
Adressatinnen und Adressaten dieses Lehr- und Praxisbuches sind einerseits Studentinnen und Studenten in wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Bachelor- wie Masterstudiengängen sowie andererseits Praktikerinnen und Praktiker, die in Unternehmen mit Transaktionen befasst sind, Unternehmen beraten oder prüfen und sich in diese komplexe Thematik praxisnah und mit überschaubarem Zeitaufwand einarbeiten wollen. Wer bereits über einschlägige Kenntnisse verfügt, dem mag dieses Buch als Nachschlagewerk dienen. Es dürfte sich dabei von selbst vestehen, dass die Lektüre dieses Lehrbuches trotz aller Praxisorientierung keine Rechtsberatung im Einzefall zu ersetzen vermag.
Die Darstellung erfolgt primär aus der rechtlichen Perspektive, es finden aber im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung insb. auch wirtschaftliche, steuerrechtliche und (rechts-)kulturelle Aspekte Berücksichtigung. Was die Umstrukturierung anbelangt, liegt der Schwerpunkt der Darstellung auf dem in der Unternehmenspraxis besonders wichtigen Umwandlungsgesetz, es werden aber auch andere Umstrukturierungsvarianten erläutert.
Da die Praxis für Unternehmenskäufe aus den USA stammt und sich die dortigen Entwicklungen als internationaler Standard durchgesetzt haben, sind auch fast alle Begriffe im Transaktionsgeschäft der englischen Sprache entnommen. Um hier der Einsteigerin und dem Einsteiger in die Materie die Orientierung zu erleichtern, findet sich am Ende des Buches ein Glossar mit über 250 englischen Fachbegriffen. Wer Übungsfälle oder Übungsfragen zu dem Thema M&A sucht, wird zwar nicht in diesem Werk, dafür aber in meinem Übungsbuch »Die Prüfung im Wirtschaftsprivatrecht« fündig werden (vgl. dort insb. S. 78 ff., 89 ff., 134 ff., 152 ff.).
Zur Erleichterung der Verständlichkeit der Darstellung wurde grds. davon abgesehen, jeweils die feminine und maskuline Version nebeneinander zu verwenden, vielmehr wurde i. d. R. das generische Maskulinum verwendet. In der M&A-Praxis fällt auf, dass der Anteil der Frauen als Akteure bei Transaktionen in vielen Jurisdiktionen wie insb. den USA, UK, Frankreich und den skandinavischen Ländern bereits deutlich höher ist als in Deutschland, wo es insofern noch erheblichen Nachholbedarf gibt.
Dank schulde ich dem Transaktionsexperten und Manager Christoph Hoesl für zahlreiche wertvolle Hinweise aus der M&A-Praxis. Christoph Hoesl erlebt die Veröffentlichung dieses Buches leider nicht mehr, da er tragischerweise im April 2020 in viel zu jungem Alter verstorben ist.
Danken möchte ich der Steuerberaterin Elisabeth Comes für zahlreiche wichtige Anmerkungen zum Steuerrecht, dem Corporate Finance-Experten Andrew Griffiths für viele wertvolle Hinweise vor allem zur Financial Due Diligence und verwandten Themen. Des Weiteren möchte ich der Rechtsanwältin/Fachanwältin für Insolvenzrecht Christin Malsch und dem Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht Markus van Marwyk für Hinweise zu dem Thema Distressed M&A danken. Soweit bei den genannten Bereichen noch Schwachstellen vorhanden sein sollten, liegen diese ausschließlich in meiner Verantwortung.
Viele wichtige Anregungen und Hinweise habe ich von meinen Studierenden im Rahmen meines Projektmoduls »Unternehmenskäufe und Unternehmensumstrukturierungen« an der Hochschule Düsseldorf erhalten, denen ich ebenfalls an dieser Stelle danken möchte, namentlich hervorheben darf ich hier vor allem Ann-Sophie Klaeßen, Sarah Marek, Antonia Papadopoulos, Dennis Peters, Maja Schirmer, Anika Vis und Tatjana Vuckovic (die Liste ließe sich sicher noch fortsetzen, für eine etwaige Unvollständigkeit bitte ich um Nachsicht).
Düsseldorf, im November 2020
Peter C. Fischer