Читать книгу Glauben ist menschlich - Peter Kliemann - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Vorwort

Kapitel I: Was soll das alles?

Erste Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt man nicht jeden Tag / Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott / Um den Sinn des Lebens muss man streiten / Gott = Liebe?

Kapitel II: Gott? Gibt es den überhaupt?

Der neuzeitliche Atheismus als Herausforderung für den christlichen Glauben

»Lasst uns essen und trinken; denn morgen sind wir tot!« / Drei Argumente gegen Gott / Kann man die Existenz Gottes beweisen? / Ludwig Feuerbach: Gott – eine Projektion des Menschen / Rückfragen an Feuerbach / Karl Marx: Religion als Opium des Volkes / Rückfragen an Marx / Friedrich Nietzsche: Gott ist tot! / Nietzsche für Christen? / Noch einmal: Kann man die Existenz Gottes beweisen? / Albert Camus: Das Leben als Sisyphosarbeit / Von welchem Gott ist eigentlich die Rede?

Kapitel III: Fängt der Glaube da an, wo das Wissen aufhört?

Zum Verhältnis von Glauben, Theologie und Naturwissenschaften

Der Glaube an Gott und die Naturwissenschaften – ein unüberwindlicher Gegensatz? / 7 Tage oder 18 Milliarden Jahre? Wie entstand die Welt? / Wie Naturwissenschaftler arbeiten / Glaube und Theologie / Wie gläubig müssen Theologen sein? / Theologie – eine Wissenschaft? / Die historisch-kritische Methode / Theologie als Hermeneutik / Die Bibel: Gottes Wort oder Menschenwort? / Vom Nebeneinander zum Miteinander von Naturwissenschaft und Theologie: Gemeinsame Schritte ethischer Urteilsfindung

Kapitel IV: Sind alle Götter gleich?

Gottesglaube im Alten Testament

Warum Christen das Alte Testament lesen / »Jahwe« – ein Name als Programm / Die Zehn Gebote – ein Dokument der Befreiung / »Auge um Auge, Zahn um Zahn«? / Jahwe oder Baal? / Prophetischer Protest: z.B. Amos aus Thekoa / »Macht euch die Erde untertan!« / Exkurs: Gottes Ebenbild und die moderne Biotechnologie / Das Tun-Ergehens-Prinzip: »Wer eine Grube macht, der wird hineinfallen …« / Krise und Eschatologisierung des Tun-Ergehens-Prinzips / Wendezeit?

Kapitel V: Ein Hingerichteter als Retter der Welt?

Jesus von Nazareth, der Christus

Zur Quellenlage / Historisch gesicherte Fakten / »Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch« / Müssen Christen an Wunder glauben? / Jesu Hinrichtung / Können Tote auferstehen? / Ehrentitel: Christus – Sohn Gottes – »von einer Jungfrau geboren« / Historischer Jesus – verkündigter Christus / Jesus aus nichtchristlicher Sicht I: z.B. Schalom Ben-Chorin / Jesus aus nicht-christlicher Sicht II: Wie sehen Muslime Jesus von Nazareth? / Zuspruch und Anspruch: Die Bergpredigt

Kapitel VI: Gott ist Liebe

Der christliche Glaube in einem Satz

Sex – Eros – Agape / Liebe überschreitet Grenzen / Agape zwischen »schon« und »noch nicht« / Kämpferische Liebe / Gott der Liebe – Gott des Gerichts / Trinitarische Liebe / Von der Theorie zur Praxis

Kapitel VII: Wie böse ist der Mensch?

Freiheit – Verantwortung – Sünde – Schuld: Das christliche Bild vom Menschen

Ein Bild vom Menschen hat jeder / Thomas Hobbes: Der Mensch ist von Natur aus böse / Wie friedlich ist der Frieden? Thomas Hobbes in der Kritik / Jean-Jacques Rousseau: Der Mensch ist von Natur aus gut / So gut ist der Mensch nicht! Jean-Jacques Rousseau in der Kritik / »… denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf« (1. Mose 8,21) / Wie die Sünde in die Welt kam (1. Mose 2–11) / Denkmodell Heilsgeschichte: Der Mensch als Entwurf seiner selbst / Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen / Schlüsselbegriffe christlicher Anthropologie: Freiheit – Verantwortung – Sünde – Schuld / Zum Beispiel: Christsein in der Leistungsgesellschaft / Zum Beispiel: Christsein in Partnerschaft und Ehe / Zum Beispiel: Christsein in unverschuldetem Leid und Unrecht

Kapitel VIII: Politik – ein schmutziges Geschäft?

Zum Verhältnis von Kirche, Staat und Politik

Von den ersten christlichen Gemeinden zur Kirche / »Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist …« / Typen des Verhältnisses von Kirche und Staat / Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit … / Widerstand gegen die Obrigkeit? / Das »Landesherrliche Kirchenregiment« / Evangelische Kirche unter dem Hakenkreuz / Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland / Religionsunterricht als »ordentliches Lehrfach«? / Bewusste Wahrnehmung des Öffentlichkeitsauftrags der Kirche: Die Denkschriften der EKD / Zum Beispiel: Die Ostdenkschrift von 1965 / Gratwanderung: Evangelische Kirche in der DDR / Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft?

Kapitel IX: Was geht uns das an?

Zur sozialen Verantwortung der Christinnen und Christen

Was wir allzugern verdrängen / Auf der Seite der Armen und Entrechteten / Zum Beispiel: Die »Soziale Frage« des 19. Jahrhunderts / Kirchliches Versagen / Johann Hinrich Wichern / Karl Marx/ Friedrich Engels: Das Manifest der Kommunistischen Partei / Wie die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts »gelöst« wurde / Lehren aus der Geschichte / Konsequenzen für die Gegenwart / Sonntag – ein Tag wie jeder andere?

Kapitel X: Gibt es eine christliche Ethik?

Handeln ist menschlich: Ethik, Ethos und Moral

Begriffliche Annäherungen: Moral ≠ Ethik / Alles determiniert? Alles relativ? / Der Ansatz des Utilitarismus: Was nützt das? / Immanuel Kant: Das moralische Gesetz in mir / Aristoteles: Ethik als Lebenskunst / Diskursethik: Lasst uns darüber reden / Gibt es eine spezifisch christliche Ethik?

Kapitel XI: Wie spät ist es?

Anmerkungen zu Zeit und Zukunft aus christlicher Sicht

Was ist Zeit? / Die Entdeckung der Zukunft: Zyklische und lineare Vorstellungen von Zeit / Apokalypse jetzt? Die Offenbarung des Johannes / Persönlich gefragt: Was kommt nach meinem Tod? / Chronos und Kairos

Kapitel XII: Soll jeder nach seiner Fasson selig werden?

Zum Dialog mit Andersdenkenden und Anhängern anderer Religionen

Wie hältst du’s mit der Mission? / Mission muss sein – aber in welcher Form? / Absolutheitsanspruch und Toleranz / Entwicklungshilfe contra Mission? / Synkretismus als Chance und Gefahr / Quintessenz

Anmerkungen

Stichwortverzeichnis

Glauben ist menschlich

Подняться наверх