Читать книгу Kapitalmarktrecht - Petra Buck-Heeb - Страница 5
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеVerzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
II.Regelungsziele des Kapitalmarktrechts
a)Institutionelle Funktionsfähigkeit
b)Operationale Funktionsfähigkeit
c)Allokative Funktionsfähigkeit
aa)Haftung aus Amtspflichtverletzung
bb)Spezielle Vertrauenshaftung
cc)Allgemeine Haftungsregelungen
III.Rechtsgrundlagen des Kapitalmarktrechts
2.Europarechtliche Regelungen
a)Richtlinien und Verordnungen zum Kapitalmarktrecht
4.Private Regelungen und Richterrecht
IV.Kapitalmarktrecht zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht/Strafrecht
V.Das Zusammenspiel von Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht
1.Vorrang kapitalmarktrechtlicher Mitteilungs- und Publizitätspflichten
2.Kapitalmarktrechtliche „Lösung“ bzgl Börsenrückzug (Delisting)
3.Vorrang der kapitalmarktrechtlichen Haftung vor Gläubigerschutz
5.Corporate Governance-Grundsätze
1.Kapitalmarkt
2.Organisierte und nicht organisierte Märkte
II.Abgrenzung zu anderen Teilen des Finanzmarkts
IV.Finanzinstrumente/Wertpapiere als Kapitalmarktprodukte
Teil II Marktorganisation und Marktzugang
§ 3Die Börse und andere Handelssegmente
II.Organisation und Rechtsnatur der Börse
1.Regulierter Markt
b)Prime Standard und General Standard
2.Multilaterale Handelssysteme (MTF)
3.Insbesondere: Freiverkehr/Open Market
5.Systematische Internalisierer (SI)
6.Markttransparenz für Handelsplätze und systematische Internalisierer
b)Systematische Internalisierer
7.Exkurs: Grauer und schwarzer Kapitalmarkt
1.Vorbereitung der Börsenzulassung: Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen
V.Delisting (Widerruf der Zulassung)
I.Prospektpflicht nach der ProspektVO und dem WpPG
2.Prospektpflicht und Ausnahmen
a)Pflicht zur Erstellung eines Prospekts
b)Ausnahmen von der Prospektpflicht
bb)Prospektpflicht erst ab Erreichen eines Schwellenwerts
3.Anforderungen an den Prospekt
b)Inhalt und Format des Prospekts
c)Billigung des Prospekts (Art. 20 ProspektVO)
e)Hinterlegung und Veröffentlichung
4.Wertpapier-Informationsblatt (§ 4 WpPG)
II.Prospektpflicht nach dem VermAnlG
2.Prospektpflicht und Anforderungen an den Prospekt
c)Nachtrags- und Ad-hoc-Mitteilungspflicht
d)Vermögensanlagen-Informationsblatt
III.Prospektpflicht nach dem KAGB
1.Prospektpflicht für offene Investmentvermögen
2.Prospektpflicht für geschlossene Investmentvermögen
1.Haftung für fehlerhaften Prospekt (§ 9 WpPG)
2.Haftung für fehlenden Prospekt (§ 14 WpPG)
3.Haftung für fehlerhaftes Wertpapier-Informationsblatt (§ 11 WpPG)
4.Haftung für fehlendes Wertpapier-Informationsblatt (§ 15 WpPG)
III.Haftung nach §§ 20 ff VermAnlG
1.Haftung für fehlerhaften Verkaufsprospekt (§ 20 VermAnlG)
2.Haftung für fehlenden Verkaufsprospekt (§ 21 VermAnlG)
3.Haftung für unrichtiges oder fehlendes Vermögensanlagen-Informationsblatt (§ 22 VermAnlG)
1.Haftungsadressat, Anspruchsberechtigter
2.Haftung für fehlerhaften Prospekt
3.Haftung für nicht veröffentlichten Prospekt
4.Haftung für wesentliche Anlegerinformationen
VI.Keine Nichtigkeit der Kaufverträge
II.Verbotenes Insiderhandeln (Art. 7 ff MAR)
1.Begriffsbestimmungen
a)Finanzinstrumente, auf die sich die Insiderinformationen beziehen
b)Insiderinformation (Art. 7 Abs. 1 MAR)
bb)Emittenten oder Finanzinstrumente betreffende Information
dd)Keine öffentliche Bekanntheit
ee)Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung
2.Die verbotenen Handlungen (Art. 14 MAR)
a)Verbot des Tätigens von Insidergeschäften (Verwendungsverbot)
bb)Verfügen über Insiderinformation
dd)Legitime Handlungen (Art. 9 MAR)
b)Empfehlungs- und Verleitungsverbot
c)Offenlegungsverbot
bb)Marktsondierung (Art. 11 MAR)
d)Ausnahme: Rückkaufprogramme und Stabilisierungsmaßnahmen (Art. 5 MAR)
3.Rechtsfolgen eines Verstoßes
a)Strafrechtliche Folgen und Ordnungswidrigkeit
aa)Folgen bzgl Verwendungsverbots (Art. 14 lit. a MAR)
bb)Folgen bzgl Empfehlungs- und Verleitungsverbots (Art. 14 lit. b MAR)
cc)Folgen bzgl Offenlegungsverbots (Art. 14 lit. c MAR)
gg)Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen
III.Pflicht zur Ad-hoc-Mitteilung (Art. 17 MAR)
1.Einführung
2.Veröffentlichungspflicht nach Art. 17 Abs. 1 UAbs. 1 MAR
b)Berichtigungspflicht, Aktualisierungspflicht
c)Entstehungszeitpunkt der Veröffentlichungspflicht: Unverzüglichkeit
d)Inhalt und Form der Veröffentlichung
3.Aufschub der Offenlegung (Art. 17 Abs. 4–7 MAR)
b)Berechtigte Interessen des Emittenten
bb)Beeinträchtigung laufender Verhandlungen
cc)Zeitlich gestreckter Vorgang
c)Keine Irreführung der Öffentlichkeit
d)Gewährleistung der Vertraulichkeit
e)Aufschub im öffentlichen Interesse (Art. 17 Abs. 5 MAR)
f)Folgen eines unzulässigen Aufschubs
4.Rechtsfolgen bei Publizitätspflichtverletzung
a)Schadensersatz nach §§ 97, 98 WpHG (Emittentenhaftung)
aa)Rechtsnatur der Emittentenhaftung
b)Schadensersatz aufgrund anderer Haftungsnormen
aa)Schadensersatz nach § 823 Abs. 2 BGB
bb)Schadensersatz nach § 826 BGB
c)Aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen
d)Haftung der Organmitglieder gegenüber den Anlegern
5.Veröffentlichungspflicht bei Offenlegung gegenüber Dritten (Art. 17 Abs. 8 MAR)
6.Mitteilungspflicht nach Art. 17 Abs. 4 UAbs. 3 MAR
IV.Pflicht zur Offenlegung der Geschäfte von Führungskräften (Art. 19 MAR)
2.Sachlicher Anwendungsbereich
3.Melde- und Veröffentlichungspflicht
4.Ausnahme von der Meldepflicht
5.Temporäres Handelsverbot (Art. 19 Abs. 11 MAR)
6.Rechtsfolgen bei Verletzung der Pflichten
7.Pflichten des Emittenten (Art. 19 Abs. 5 MAR)
V.Pflicht zur Führung von Insiderlisten (Art. 18 MAR)
VI.Verdachtsmeldungen (Art. 16 Abs. 1 UAbs. 2 MAR)
§ 7Verbot der Marktmanipulation
I.Einführung
2.Verhältnis zur Ad-hoc-Mitteilungspflicht
3.Anwendungsbereich
a)Geregelter Markt und Handelssysteme
b)Persönlicher, sachlicher und örtlicher Anwendungsbereich
II.Marktmanipulation nach Art. 15, 12 MAR
1.Handels-/handlungsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. a und b MAR)
a)Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR
bb)Zulässige Marktpraxis (Art. 13 MAR)
c)Regelbeispiele und Indikatoren
2.Informationsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. c MAR)
b)Falsches oder irreführendes Signal (Alt. 1)
c)Herbeiführen eines anormalen oder künstlichen Kursniveaus (Alt. 2)
3.Benchmark-Manipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. d MAR)
5.Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Art. 15, 12 MAR
a)Strafrechtliche Sanktionen und Bußgeld
b)Aufsichtsrechtliche Maßnahmen i.e.S
d)Zivilrechtliche Rechtsfolgen
III.Meldepflicht (Art. 16 MAR)
§ 8Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei Veränderung des Stimmrechtsanteils (§§ 33 ff WpHG)
II.Mitteilungspflichten des Anlegers
1.Mitteilungspflicht nach § 33 WpHG
2.Zurechnung von Stimmrechten (§ 34 WpHG)
a)Stimmrechte eines Tochterunternehmens
b)Halten für Rechnung des Meldepflichtigen
c)Sicherungsübereignete Aktien
e)Erwerb durch Willenserklärung
f)Stimmrechte aus anvertrauten Aktien
g)Isolierte Übertragung der Stimmrechte
3.Nichtberücksichtigung von Stimmrechten nach § 36 WpHG
4.Befreiung aufgrund Mitteilung durch Mutterunternehmen (§ 37 WpHG)
5.Mitteilungspflicht nach § 38 WpHG
6.Mitteilungspflicht nach § 39 WpHG
7.Mitteilungspflicht nach § 43 WpHG
8.Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 33 WpHG
c)Rechtsverlust (§ 44 WpHG)
9.Rechtsfolgen bei Verstoß gegen §§ 38, 39, 43 WpHG
III.Veröffentlichungspflichten des Emittenten (§§ 40, 41, 43 Abs. 2 WpHG)
1.Pflicht zur Veröffentlichung nach § 40 WpHG
2.Pflicht zur Meldung der Stimmrechtsanzahl (§ 41 WpHG)
3.Pflicht zur Veröffentlichung nach § 43 Abs. 2 WpHG
4.Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung
§ 9Zulassungsfolge- und Finanzberichtspflichten (§§ 48 ff, 114 ff WpHG, §§ 23 ff VermAnlG)
1.Pflichten gegenüber den Wertpapierinhabern
2.Pflichten bzgl der Hauptversammlung
3.Pflichten bzgl zusätzlicher Angaben
1.Veröffentlichung des Jahresfinanzberichts (§ 114 WpHG)
2.Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts (§ 115 WpHG)
3.Jahresbericht nach §§ 23 ff VermAnlG
II.Beschränkungen ungedeckter Leerverkäufe
Teil IV Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen
§ 12Verhaltensregeln nach §§ 63 ff WpHG
I.Allgemeine Verhaltensregeln (§ 63 WpHG)
1.Interessenwahrungspflicht (§ 63 Abs. 1 WpHG)
2.Pflicht zur Vermeidung von Interessenkonflikten (§ 63 Abs. 2 WpHG)
3.Pflicht bzgl der Bewertung und Vergütung von Mitarbeitern (§ 63 Abs. 3 WpHG)
4.Pflichten bzgl Konzeption und Vertrieb von Finanzinstrumenten (§ 63 Abs. 4 und 5 WpHG)
5.Informationspflichten (§ 63 Abs. 6 ff WpHG)
6.Pflichten bei beratungsfreien Wertpapierdienstleistungen (§ 63 Abs. 10 WpHG)
7.Pflichten bei reinen Ausführungsgeschäften (§ 63 Abs. 11 WpHG)
8.Rechtsfolgen eines Verstoßes
II.Besondere Verhaltensregeln (§ 64 WpHG)
1.Pflichten bei der Anlageberatung (§ 64 Abs. 1–4 WpHG)
a)Informationspflichten (§ 64 Abs. 1 WpHG)
b)Produktinformationsblatt (§ 64 Abs. 2 WpHG)
c)Exploration und Geeignetheit des Produkts (§ 64 Abs. 3 WpHG)
d)Geeignetheitserklärung (§ 64 Abs. 4 WpHG)
2.Pflichten bei unabhängiger Honorar-Anlageberatung (§ 64 Abs. 5, 6 WpHG)
3.Pflichten bei der Finanzportfolioverwaltung (§ 64 Abs. 3, 7, 8 WpHG)
4.Rechtsfolgen eines Verstoßes
III.Weitere Verhaltenspflichten
1.Pflichten bzgl der Vermittlung von Vermögensanlagen (§ 65 WpHG)
2.Pflichten bzgl der Bearbeitung von Kundenaufträgen (§ 69 WpHG)
3.Berichtspflicht über die Auftragsausführung (§ 63 Abs. 12 WpHG)
4.Pflichten bei Finanztermingeschäften (§§ 99 ff WpHG)
5.Rechtsfolgen eines Verstoßes
IV.Verbot der Annahme von Zuwendungen (§ 70 WpHG)
§ 13Organisationspflichten (§§ 80 ff WpHG)
I.Organisationspflichten nach § 80 WpHG
1.Allgemeine Organisationspflichten
2.Besondere Organisationspflichten
3.Produktfreigabeverfahren (Product Governance, § 80 Abs. 9 ff WpHG)
4.Rechtsfolgen bei einem Pflichtverstoß
II.Pflicht zur bestmöglichen Auftragsausführung (§ 82 WpHG)
III.Weitere Pflichten der Wertpapierdienstleistungsunternehmen
1.Pflichten bzgl Geschäftsleitern (§ 81 WpHG)
2.Pflichten bzgl Mitarbeitergeschäften (Art. 29 DelVO 2017/565)
3.Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (§ 83 WpHG)
a)Aufzeichnungspflicht nach § 83 Abs. 1 WpHG
b)Aufzeichnungspflicht bzgl Telefongesprächen und elektronischer Kommunikation (§ 83 Abs. 3 ff WpHG)
c)Rechtsfolgen eines Verstoßes
4.Vermögensverwahrung und Finanzsicherheiten (§ 84 WpHG)
5.Einsatz von Mitarbeitern (§ 87 WpHG)
6.Pflichten bzgl Anlage(strategie)empfehlungen (Art. 20 MAR, §§ 85 f WpHG)
a)Die Pflichten nach Art. 20 Abs. 1 MAR
b)Die Pflichten nach Art. 20 Abs. 2 MAR
c)Die Pflichten nach §§ 85 f WpHG
d)Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung
Teil V Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)
1.Einfaches öffentliches Erwerbsangebot
3.Pflichtangebot
IV.30 %-Kontrollschwelle und Zurechnung von Stimmrechten
1.Zurechnung aufgrund Einflusses
2.Abgestimmtes Verhalten (acting in concert)
II.Entscheidung zur Abgabe eines Angebots
III.Das Angebot
1.Anforderungen an die Angebotsunterlage
2.Haftung für die Angebotsunterlage (§ 12 WpÜG)
3.Haftung der Bank gegenüber den Anlegern (§ 13 Abs. 2 WpÜG)
IV.Stellungnahme der Zielgesellschaft
2.Folgen einer fehlenden/fehlerhaften Stellungnahme
V.Annahme des Angebots
1.Annahmefrist und „Wasserstandsmeldungen“
2.Angebotsannahme ausnahmsweise nach Ablauf der Annahmefrist
VI.Zusätzliche Regeln für Übernahme- und Pflichtangebote
1.Abgabe eines Pflichtangebots
2.Zahlung einer angemessenen Gegenleistung bei Übernahme- bzw Pflichtangebot
3.Übernahmerechtlicher Squeeze-out nach Übernahme- bzw Pflichtangebot
a)Übernahmerechtlicher und aktienrechtlicher Squeeze-out
b)Voraussetzungen des übernahmerechtlichen Squeeze-out
c)Folgen des übernahmerechtlichen Squeeze-out
§ 16Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft
I.Verhinderungsverbot (§ 33 Abs. 1 Satz 1 WpÜG)
II.Ausnahmen vom Verhinderungsverbot (§ 33 Abs. 1 Satz 2 WpÜG)
III.Vorratsbeschluss der Hauptversammlung (§ 33 Abs. 2 WpÜG)
IV.Verbot „ungerechtfertigter“ Vorteilsgewährung
V.Europäisches Verhinderungsverbot und europäische Durchbrechungsregel
1.Europäisches Verhinderungsverbot
2.Europäische Durchbrechungsregel
VI.Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 33 Abs. 1 WpÜG
§ 17Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
I.Vom Investmentgesetz zum Kapitalanlagegesetzbuch
II.Anwendbarkeit, Begriffsbestimmungen des KAGB
1.Begriff des Investmentvermögens
2.Unerlaubtes Investmentgeschäft
b)Ausnahmen von der Erlaubnispflicht
4.Gestaltungsvarianten der Investmentvermögen
c)Offene und geschlossene Investmentvermögen
d)Publikums- und Spezialvermögen
III.Rechtsformen für Investmentvermögen
1.Die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG)
a)Begriff und Unterscheidung
bb)OGAW- und AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft
cc)Interne und externe Kapitalverwaltungsgesellschaft
2.Die Investment-AG
b)Investment-AG mit veränderlichem Kapital
c)Investment-AG mit fixem Kapital
3.Die Investment-KG
Teil VII Kapitalmarktaufsicht
§ 18Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
III.Befugnisse der BaFin nach dem WpHG
1.Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
2.Aufsicht aufgrund Generalbefugnis
4.Marktaufsicht beim Effektengeschäft
IV.Befugnisse außerhalb des WpHG
2.Kollektiver Verbraucherschutz (§ 4 Abs. 1a Satz 1 FinDAG)
V.Pflichten der BaFin
2.„Naming and shaming“
b)Aufschub oder Anonymisierung der Bekanntmachung
VI.Verordnungs- und Richtlinienbefugnis
VII.Zusammenarbeit mit anderen Behörden
§ 19Börsenaufsichtsbehörden der Länder
II.Befugnisse der Börsenaufsichtsbehörde
§ 20Marktaufsicht durch Börsenselbstverwaltung
§ 21Europäische Kapitalmarktaufsicht
Teil VIII Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz
I.Vorlageverfahren
2.Gleichgerichtete Musterfeststellungsanträge
II.Musterverfahren