Читать книгу Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis - Praxisratgeber boden wand decke - Страница 6

Оглавление

4. Aufwölbungen (Buchemassivholzdielen)

Ursachenforschung bei Friesentee

Dass ein neues Haus nicht nur gebaut, sondern auch bewohnt werden muss, zeigt dieser Schadensfall.

Für die Bauherrin ging die Sache noch relativ glimpflich aus, es hätte schlimmer kommen können.

Ein neues, im Friesenstil gemauertes Haus wurde im Frühsommer auf einer norddeutschen Insel fertig gestellt. Die Bauherrin hatte es eigens für ihre Schwester errichtet, die lange in Südafrika gewohnt hat und ihren Lebensabend nun auf einer Nordseeinsel verbringen wollte. Das Haus wurde nach der Verlegung des Parketts mit Einbaumöbeln ausgestattet, etwa sechs Wochen später beanstandungsfrei übergeben und stand dann mehrere Monate leer.

Niemand kümmerte sich in der Zwischenzeit um den Neubau. Als kurz vor Ankunft der zukünftigen Hausherrin alles für die Übergabe hergerichtet werden sollte, offenbarte sich eine böse Überraschung: Der Wohnzimmerfußboden hatte im Randbereich die inneren Rigipswände weit nach außen verschoben, stand schon am Mauerwerk an und war dort etwa zehn Zentimeter aufgewölbt. Was war passiert?

Die Bauherrin vermutete einen Wasserschaden, weil sie kurz nachdem der Parkettboden verlegt war bei Starkregen die Verandatür offen gelassen hatte.


Die Buchendielen waren an die Wand angestoßen und bereits freigeschnitten.


Konkave Verformungen der Dielen zeigten sich im Bereich der Fußleiste.


Die erfolgte Rücktrocknung zeigte sich auch an den Korkdehnstreifen.


An den Heizungsrohren war noch Platz.

Architekt contra Handwerker

Der Architekt hingegen war der Meinung, dass der Estrich zum Zeitpunkt der Verlegung noch nicht belegreif war. Der Handwerker, der eiligst zum Freischneiden des Bodens herangeholt wurde, wies anhand eines sauber dokumentierten Baustellenprotokolls alle Schuld von sich. Blieb noch die Vermutung der Untertrocknung der Massivholzdielen, die den Holzhändler trotz angeblich fachgerechter Lieferfeuchte mit ins Boot holte. Weshalb der Boden sich bereits nach kurzer Zeit aufgewölbt hatte, wusste allerdings niemand so recht.

Wie in Friesland üblich, beharrten die einzelnen Parteien auf ihren Standpunkt, einigten sich aber darauf, dass ein vereidigter Sachverständiger die Angelegenheit „moderieren“ sollte, wie es in dessen Auftrag hieß. Man würde sich dem Ergebnis der „Moderation“ anschließen.

Der Sachverständige sah sich bei dem Ortstermin (alle beteiligten Parteien waren zugegen) zunächst mit gegebener Sorgfalt den Schaden an. Er ließ sich vom örtlichen Handwerker das Baustellenprotokoll aushändigen. Dies belegte, dass der herkömmliche Zementestrich zirka vier Monate vor der Parkettverlegung eingebracht wurde und eine CM-Feuchte von 1,8 Prozent unmittelbar vor dessen Arbeitsbeginn aufwies. Im Protokoll war zudem exakt mit Datum festgehalten, dass kurz vor der Verlegung die Wohnzimmerwände mit einem Rauhputz versehen wurden.

Das bestärkte den Gutachter in seiner Vermutung, dass die Estrichfeuchte nicht schadensursächlich sein konnte, zumal etwa sechs Wochen nach der Fertigstellung eine zu dem Zeitpunkt mangelfreie Übergabe stattgefunden hatte.

Bei der Schadenserkennung hatte der Holzhändler, so versicherte er glaubhaft, etwa 13 Prozent Holzfeuchte gemessen, bei Luftfeuchten von 70 bis 75 Prozent. Etwa sechs Wochen später stellten sich beim Ortstermin die Dinge anders dar: Holzfeuchten von etwa 9,2 Prozent, Luftfeuchten von zirka 45 Prozent und Lufttemperaturen von knapp 20 °C bewiesen die Wirksamkeit des Heizens nach der Reparaturmaßnahme und ließen auch keine Unregelmäßigkeiten bei der Holztrocknung erahnen. Die geölten Buchendielen waren keineswegs unterseitig aufgefeuchtet worden, sondern hatten sich dem Raumklima angepasst. Dies zeigte sich äußerlich in tolerierbaren Fugenbildungen verbunden mit konkaven Verformungen.

Im Außenwandbereich lagen die beiden letzten Reihen der Dielen lose, kaum noch verbunden mit dem Estrich. Ein Blick auf die Klebstoffriefen zeigte, dass in diesem Bereich der Boden nicht im Zuge der Verklebung, sondern erst später seitlich verschoben war. Für den Estrich war es von Vorteil, dass das Parkett weichelastisch verklebt war, denn er hatte die Belastung, die zweifellos auf ihn einwirkte, schadlos überstanden. Im Bereich der Verandatür, in der unmittelbar nach der Fertigstellung des Parketts über mehrere Tage Wasser gestanden haben sollte, war oberflächlich nichts zu sehen.

Wäre das die Ursache gewesen, hätte sich diese Erscheinung im Holzbild auch an dieser Stelle gezeigt, erläuterte der Sachverständige und wies auf die typischen konischen Fugenverläufe hin, die ein Wasserschaden in einem Parkettboden hervorruft.

Weil der Gutachter schon ahnte, was ihn beim Ortstermin erwarten würde, hatte er die Klimadaten für die betreffende Region mit im Gepäck. Er legte den Anwesenden die aufgezeichneten Kurven mit den Angaben für die relativen Luftfeuchten und Temperaturen im Zeitraum nach der Verlegung vor. Nach seiner Auffassung sei die mangelnde Lüftung bzw. Beheizung des lange leer stehenden Neubaus ursächlich für den Schaden. Dadurch hätten die ungünstigen raumklimatischen Verhältnisse – ebenfalls bedingt durch die unmittelbar vor der Parkettverlegung vorgenommenen Putzarbeiten – dazu geführt, dass das offenporig behandelte Buchenholz massive Druckkräfte ausgeübt hat. Das zügige und intensive Quell- und Schwindverhalten des Holzes tat ein übriges. Die elastisch verklebte Parkettfläche war trotz ausreichender Dehnungsfuge an die Wand angestoßen und hatte sich anschließend in diesem Bereich aufgewölbt.

Insgesamt lag der Boden fest und – wie bei Dielenverklebung möglich – hohlstellenfrei verklebt auf dem Estrich. Lediglich in den gegenüberliegenden längsseitigen Wandbereichen waren die letzten Dielenreihen lose.

Alles holzgegeben?

Der Sachverständige empfahl, diese Stellen zu reparieren und mit den leichten konkaven Schüsselungen als „holzgegeben“ zu leben. Abschließend wies der Gutachter noch darauf hin, dass die Schäden vergleichsweise niedrig waren. Als die Bauherrin hörte, dass Parkettböden auch in der Lage sind, ganze Außenwände eines Hauses durch einen aufgezwungenen Quelldruck zu beschädigen, nahm sie den Vorschlag des Sachverständigen an. Mit einem ortsüblichen Friesentee wurde der aufschlussreiche Ortstermin abgeschlossen.

Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis

Подняться наверх