Читать книгу Das Vermächtnis des Drachenlords - Rael Wissdorf - Страница 5

2 Die Tochter des Shabibs

Оглавление

Als Munuel erwachte, schien die Sonne bereits hell durch sein Fenster in der Schlafstube. Der junge Magier blinzelte und fasste mit der rechten Hand an die Stelle im Bett, wo er Islin vermutete, doch da war nichts. Der Platz war nicht einmal mehr warm. Natürlich, Islin musste sich als Züchterin um ihre Tiere kümmern und die waren stets früh dran. Als er seine Hand zurückzog, piekte ihn etwas in den Daumenballen. Er zog die Decke zurück und erblickte eine kleine Rose an einem dornigen Stiel. Ein kleines Zeichen von Islin.

Munuel lächelte und stieg aus dem Bett. Er fröstelte und wechselte schnell in die geräumige Wohnstube in der Hoffnung auf etwas mehr Wärme, da nur dieser Raum beheizt wurde. Doch auch dort empfing ihn empfindliche Morgenkühle. Er sah in den Kamin. Es gibt keinen deprimierenderen Anblick an einem Vorfrühlingsmorgen als eine erloschene Feuerstelle. Die traurigen Überbleibsel eines nur halb durchgeglühten und verkohlten Holzscheits ragten wie ein Mahnmal der Nachlässigkeit aus der grauen Asche eines verträumten und amourösen Abends am Kamin. Er hätte in der Nacht noch nachlegen sollen, doch das Bett war zu warm und Islin zu weich gewesen. Munuel seufzte. Er hatte keine Lust, jetzt das Feuer neu zu entfachen, und er war zu faul, sich ein Frühstück zuzubereiten. Außerdem, so sagte er sich, musste er sich nach seinem gestrigen Gast erkundigen, ob diesem auch an nichts fehle. Bei dieser Gelegenheit konnte er auch genauso gut im Gasthaus eine Mahlzeit zu sich nehmen. Er suchte seine Kleidung zusammen, die überall verstreut herumlag.

Ein weites Leinenhemd, ein Wams aus dunkelblauem Wollstoff mit Lederbesatz und eine weit geschnittene Kniebundhose. Dazu seine Robe, die schon bessere Zeiten gesehen hatte. Noch ein Blick in den Spiegel über der Kommode, um die langen dunkelblonden Haare zu einem Zopf zu binden und sich erneut gegen eine Rasur zu entscheiden. Sein Bart kitzelte ihn zwar bereits in der Nase und störte überdies beim Essen, doch kaschierte er bestens die etwas kantig geratene Hakennase und hob seine bergseeklaren Augen hervor. Das Wams spannte sich bereits etwas über dem Bauch. Er sollte Islins Hausmannskost nicht so oft zusprechen.

Er trat vor die Tür. Es war ein wunderschöner Morgen. Durch das große Angadoorer Sonnenfenster schickte die Sonne bereits mit Kraft ihre Wärme auf das Land. Hoch oben von den Pfeilern hallten die spitzen Schreie verspielter Felsdrachen wider, die dort um den Felsen kreisten. Und wenn Munuel nicht alles täuschte, konnte er in der Ferne die Flügel eines Mulocin Drachen erkennen, der seine Bahnen zog. Diese großen Biester waren oft in der Nähe von Mulloh Herden zu finden, allerdings weniger, weil sie unter ihnen räubern würden. Man vermutete, sie würden von ihrem Dung angezogen.

Munuel lenkte seine Schritte durch die Gasse, die zum Dorfplatz hinunterführte. Unterwegs grüßten ihn die geschäftigen Angadoorianer, die ihrer täglichen Routine nachgingen. Zu dieser Tageszeit waren vor allem die kleineren Kinder draußen unterwegs, die noch nicht die Schulbank drücken mussten. Dass Angadoor eine Schule hatte, war das Verdienst seines Lehrmeisters und Mentors Gelmard gewesen, denn dieser war der Ansicht, dass alle größeren Dörfer und Städte eine haben sollten. Grundkenntnisse in Lesen und Schreiben, sowie Rechnen und Geometrie wurden vom Cambrischen Orden als unerlässlich angesehen, um etwaige spätere Adepten ausfindig zu machen, die mal ihre Reihen füllen sollten. Trotzdem war der Anteil derer, die des Lesens nicht mächtig waren immer noch bedenklich hoch. Das hart arbeitende Landvolk legte eben wenig Wert auf Bildung, dafür umso mehr auf tatkräftige Hände.

In dem Tross lachender Kinder, die ihm folgten, erblickte er daher auch so einige Burschen, die eigentlich zur Schule gemusst hätten. Doch er verzichtete darauf, sie zu ermahnen. Stattdessen veranstaltete er ein kleines Wettrennen bis zum Gasthaus, bei dem er die Kleinsten gewinnen ließ. Grinsend schüttelte er die Meute ab, die krähend weiterzog und betrat das Gasthaus.

Nur einige wenige Händler rasteten auf ihrem Weg nach Wahringen und hofften auf kleinere Nebengeschäfte. Das nächste Gasthaus war erst wieder an der Morneschlucht, gute drei Tagesreisen entfernt. Eileen, die blonde Tochter der Wirtsleute kam fröhlich lächelnd auf ihn zu.

»Der Herr Dorfmagier! Welche Ehre. Hier ist heute aber niemand krank.«

»Ich bin kein Arzt«, erwiderte Munuel freundlich. »Ich weiß gar nicht, warum man mich immer nur dafür konsultiert. Erst neulich wieder, als die kleine Miranda aus dem Kirschbaum gefallen war. Die kleine Rotznase kann aber auch nie hoch genug klettern.«

Eileen schenkte ihm ein bezauberndes Lächeln. »Ich könnte fast wetten, die Kleine hat das absichtlich gemacht, damit Onkel Munuel zum Spaßmachen vorbeikommt.«

Munuel seufzte innerlich. Vielleicht sollte er sich den Kindern gegenüber doch mal strenger zeigen. Doch dann stieg ihm der Duft frisch gebackener Heferöllchen in die Nase. Eileen bemerkte seinen Gesichtsausdruck und deutete ihn richtig.

»Wie ich sehe, interessiert Ihr euch im Moment sowieso nur für die frischen Heferollen. Seid Ihr gar zum Frühstück hier? Dann setzt euch doch einfach an einen der Tische, sind ja genug frei.«

Munuel ließ sich nicht lange bitten und wählte einen Platz an einem der bunten Butzenscheiben. So hatte er einen guten, wenn auch verzerrten Blick auf den Dorfplatz. Nicht, dass er den unbedingt im Auge behalten wollte, aber es gefiel ihm, stets eine gewisse Sichtweite zu haben.

Er musste nicht lange warten. Schon nahte Eileen mit einem Tablett, auf dem sich ein ansehnlicher Stapel von Heferöllchen türmte, nebst einer Kanne Warmbier, dazu ein Schälchen mit Kirschmus. Munuel lief das Wasser im Mund zusammen.

Als Eileen das Tablett absetzte, nutzte er die Gelegenheit, sich nach dem alten Magier vom Vortag zu erkundigen.

»Dieser Fremde von gestern, hat er gut gefrühstückt?«

Eileen schüttelte den Kopf. »Nein, der wollte nur Wasser. Er ist dann ziemlich zeitig raus, runter an den Fluss. Ich wette, da sitzt er immer noch.«

»Er sitzt da seit Stunden im feuchten Gras?«, fragte Munuel verwundert.

»Ja. Scheint ihm nichts auszumachen. Ist ein rüstiger Greis.«

»Wenn das mal nicht täuscht«, murmelte Munuel. Eileen sah ihn fragend an, doch anstatt seinen Satz zu wiederholen, sagte er: »Seid so gut, hübscheste der Hübschen und packt mir ein paar von den Röllchen ein, ja? Und habt ihr vielleicht irgendwo ein Kissen, oder eine Decke?«

Eileen nickte. »Aber natürlich, werter Munuel. Ich finde es schön, wie Ihr Euch um Euren Gast kümmert. Esst erstmal in Ruhe auf, ich packe euch etwas zusammen, ja?«

»Danke Eileen«, sagte Munuel und fiel dann erstmal über sein Frühstück her.

ooOoo

Als Munuel mit seinem Frühstückspaket unter dem Arm zum Fluss hinunterging, konnte er den alten Magier zunächst nicht sehen. Er überquerte den Siebenplatz von Angadoor, einem sehr schönen Platz, auf welchem normalerweise nur Feierlichkeiten größeren Ausmaßes stattfanden oder einige Male im Jahr auch ein Markt. Er bestand aus einer gepflegten Wiese, die von einem Bach durchzogen wurde, der sich an dieser Stelle in mehrere kleine Wasserläufe verzweigte. Sie schlängelten sich hierhin und dorthin, zwischen den sieben Ulmen hindurch, bevor sie sich am anderen Ende des Platzes wieder trafen – um von dort wieder wie ein ordentlicher Bach davonzufließen. Es gab sieben kleine Stege, die über die sieben Wasserläufe führten; hier und da standen Felsbrocken herum, natürliche Sitzgelegenheiten, die dazu einluden, sich niederzulassen und auszuruhen. Und es gab schon seit Urzeiten drei große Feuerstellen, über denen man Ochsenhälften am Spieß braten konnte. Hier hätte er den alten Mann eigentlich vermutet, denn die schattigen Ulmen boten Schutz und – nun ja – eben auch Schatten. Aber vielleicht war es am frühen Morgen noch zu kühl gewesen und vielleicht mochte Lohtsé auch einfach nur den Fluss.

Munuel folgte dem Wasserlauf bis sich dieser hinter einer Biegung in die Iser ergoss. Dort, an einen der vielen Felsen gelehnt, saß der Magier im hohen Gras und starrte in die sanft dahinfließenden Fluten der Iser.

Munuel setzte sich neben den alten Mann ins Gras.

»Guten Morgen«, sagte er. »Ist Euch das Gras nicht zu feucht?«

Der alte Mann gab einen Laut von sich, der bestenfalls Kenntnisnahme, aber ansonsten weder Zustimmung noch Ablehnung ausdrückte. Munuel kümmerte sich nicht darum. Er gestand alten Menschen gerne eine gewisse Sonderstellung zu, was die allgemeinen Umgangsformen anging.

»Sitzt Ihr hier und wartet, bis Eure Feinde den Fluss hinuntertreiben?«

Lohtsé lachte leise. »Die sind schon lange vorbeigetrieben. Bis auf einen. Aber der würde den Fluss aufstauen, und es käme sicher zu einer Überschwemmung.«

»So groß? Ist Euer Feind ein Berg?«

»Nein«, antwortete Lohtsé. »Es ist ein Drache.«

Munuel wartete, doch da kam nichts weiter. Nun gut, die rätselhaften Worte eines sterbenden Magiers. Er beschloss, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

»Ich habe Euch Frühstück mitgebracht. Eileen hat was zusammengestellt.«

»Das ist sehr freundlich, aber ich habe keinen Hunger.«

Munuel runzelte die Stirn. »Wann habt ihr zum letzten Mal etwas gegessen?«

»Daran erinnere ich mich nicht mehr.«

Munuel wollte irgendetwas entgegnen, einen Satz wie »Jeder muss essen, sonst stirbt man«, doch alles, was er sagen wollte, blieb ihm im Hals stecken, als ihm der alte Mann plötzlich sein Gesicht zuwandte. Munuel starrte in das Antlitz einer Mumie. Die Zeichnungen waren zu tiefen Furchen geworden; die Haut des alten Magiers wirkte wie ein ausgetrockneter See, in dem sich ausgedörrte Platten aneinanderreihten. Es war ein erschreckender Anblick.

»Was ist mit euch passiert, Magus?«, flüsterte Munuel.

»Alles zu seiner Zeit«, erwiderte der Magier und blickte wieder auf den Fluss. Eine Weile schwiegen beide. Dann stellte Munuel die Frage, die ihm schon die ganze Zeit auf der Seele brannte.

»Warum ich? Was führt Euch ausgerechnet zu mir?«

Der Magier antwortete zunächst nicht. Eine ungemütliche Pause entstand, in welcher Munuel immer ungeduldiger wurde. Dies ging schon ein wenig über die Marotten alter Leute hinaus. Schon wollte er seine Frage wiederholen, da sagte Lohtsé:

»Ich muss Euch noch einmal an unsere gestrige Vereinbarung erinnern.«

»Die da lautete?«

»Dass Ihr niemals jemanden etwas erzählt. Außer, dass ich herkam, hier starb und Euch ein Buch hinterließ.«

»Welches Buch?«

»Dazu kommen wir noch.«

Schon wieder so eine Andeutung. Munuel wurde es langsam zu bunt. Schon wollte er auffahren, da nahm ihm der Magier den Wind aus den Segeln.

»Was wisst Ihr über Eure Eltern?«

Munuel war überrascht. Was hatte der stygische Magier mit seinen Eltern zu tun? Schließlich waren seine Eltern nie über Akrania hinausgekommen und auch sonst eher bescheidene unauffällige Bauern und Kaufleute aus Angadoor gewesen. Wann hätten sie solch einen abenteuerlichen Menschen je kennenlernen sollen? Andererseits: Was wusste er schon?

»Nicht viel. Sie waren Bauern. Und sie wurden ermordet.«

»Als Ihr elf Jahre alt wart. Ihr habt zugesehen, nicht wahr?«

»Ich spreche nicht gern darüber.«

»Ich weiß. Ihr denkt auch nicht gern daran. Ihr habt all das verdrängt, nicht wahr? Der Überfall der Barbaren, die grausame Herrschaft von Mendor und seinen schwarzen Brigaden, all das ist längst Geschichte. Aber warum die Horden damals Angadoor überfielen, weiß kaum jemand, nicht wahr? Der Krieg tobte doch viel weiter im Nordwesten. Was wollten sie hier? Und … wer waren sie wirklich? Habt Ihr darüber je nachgedacht?«

»Ehrlich gesagt, nein«, brummte der jüngere Magier. »Ich verbarg mich in einem Apfelfass und sah all die Grausamkeit. Ich steckte da in meiner eigenen Pisse und traute mich nicht raus. Bis Geramons Männer kamen war ich halbtot. Nein, daran denke ich nie zurück. Es war ein Glück für mich, dass mein Oheim damals Gildenmeister wurde und sich um mich kümmern konnte. Ohne ihn wäre ich verloren gewesen.«

»Gelmard, ja. Er nahm sich Eurer an. Und ich bin sehr froh darüber.«

»Was wisst ihr über Gelmard?«

»Genug. Und, dass er auf dem Weg hierher ist.«

»Was? Aber davon wüsste ich bereits! Gelmard ist in Savalgor und betreibt Tagespolitik, was sollte er hier in Angadoor?«

»Fragt ihn selbst«, versetzte der alte Magier und kicherte leise. »Er ist nämlich schon da.«

Noch bevor Munuel etwas äußern konnte, hörte er die Stimme von Matthes, dem jüngeren Sohn des Bürgermeisters von Weitem.

»Munuel! Werter Magier! Ihr habt hohen Besuch!«

Und dann kam er auch schon keuchend mit wild rudernden Armen angerannt, der junge Bursche.

»Meister Munuel! Ihr müsst kommen. Meister Gelmard ist soeben eingetroffen. Und er hat jemanden dabei, eine …«

»Schöne junge Frau?«, unterbrach ihn Lohtsé.

»Ja, woher wisst ihr …?«, fragte Matthes überrascht.

»Sie ist eigentlich noch ein Kind«, sagte Lohtsé leise zu Munuel, »auf der Schwelle zur Frau. Sie scheint eine bedeutende Persönlichkeit zu sein.«

Munuel rang mit sich. Auf der einen Seite war er vollkommen perplex, dass sein alter Lehrmeister hier in Angadoor war, aber auf der anderen Seite war Lohtsé gerade im Begriff, ihm ungeheuerliche Dinge mitzuteilen. Er war hin- und hergerissen.

»Aber …«, brachte er hervor.

»Ist schon gut«, beschwichtigte ihn der Ältere. »Geht nur. Wir haben noch Gelegenheit.«

Munuel nickte.

»Ihr kommt nicht mit?«

»Nein. Ich bleibe am Fluss. Aber Ihr könntet Gelmard zu mir bringen, falls er mich zu sprechen wünscht. Und das wird er.«

Munuel gab Matthes ein Zeichen, dass er vorangehen sollte. Nachdenklich folgte er dem jungen Mann zurück ins Dorf.

ooOoo

Das Vermächtnis des Drachenlords

Подняться наверх