Читать книгу WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. III - Rainer Babel - Страница 7

Inhalt

Оглавление

Einleitung

I. Überblick

1. Der französisch-habsburgische Antagonismus bis zum Ende der Herrschaft Kaiser Karls V.

Die Voraussetzungen: Dynastische Entwicklungen und Königswahl

Erste Konflikte zwischen Kaiser und König

Frankreichs Allianzen mit italienischen Fürsten und England: Die Liga von Cognac

Neue Bündnispartner Frankreichs: Reichsfürsten, Papsttum und Osmanen

Auf dem Weg zu einer französisch-habsburgischen Entente?

Neue Konflikte und ein Friedensvertrag: Das Ende der Herrschaft Franz’ I.

Die Verschärfung der Auseinandersetzung: Karl V. und Heinrich II.

Die Neuausrichtung der französischen Politik vor 1552

Die deutsche Fürstenopposition und die „voyage d’Allemagne“ Heinrichs II.

Die Konzeptionen der französischen Reichspolitik und der Vertrag von Chambord

Das Reich und der französisch-habsburgische Krieg bis zum Frieden von Cateau-Cambrésis

2. Frankreich und das Reich vom Beginn der Religionskriege bis zum Tod Heinrichs IV.

Konfessionelle Spaltung in Frankreich und Wandel der politischen Voraussetzungen

Die Krone, die französischen Religionsparteien und die protestantischen Reichsfürsten

Heinrich von Navarra und die deutschen Protestanten

Heinrich IV. als Schiedsrichter der deutschen Angelegenheiten?

3. Wiederaufnahme und Entscheidung des habsburgisch-französischen Konflikts in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Richelieu, Spanien und das Reich bis 1630

Die Friedensschlüsse von Regensburg und Cherasco

Vom „verdeckten“ zum offenen Krieg

Der lange Weg zum Westfälischen Frieden

II. Fragen und Perspektiven

1. Kulturelle und soziale Berührungspunkte

Sprachkenntnisse und Sprachunterricht

Verkehrswege und Postwesen

Universitäten und Auslandsstudium

Deutsche Handwerker und Fachkräfte in Frankreich

Deutsche Bevölkerung in französischen Städten

2. Die Wirtschaftsbeziehungen und ihr Rahmen

Handelswege und Umschlagplätze: Die Achse Lyon–Frankfurt

Die oberdeutschen Kaufleute in Lyon

Die Handelswaren

Straßburg und Metz und ihre Bedeutung für den deutsch-französischen Handel

Der deutsch-französische Kapitalverkehr in Lyon

3. Frühformen nationalen Bewusstseins

Skizze der französischen und der deutschen Entwicklung

Selbst- und Fremdbilder im politischen Kontext

4. Kaiser und König

Suprematie und Legitimation

Frankreich und die römisch-deutschen Königswahlen

5. Die Grenze als politische Realität und ideelle Konzeption

Das Konzept der Maasgrenze

Grenze und „Domäne“ in der Neuzeit

Die Grenze zwischen „regnum“ und „imperium“ in den französischen Quellen

Die „Protektion“ als Mittel französischer Grenzpolitik

Ergebnisse und Ausblick

6. Grundlagen der politischen Interaktion

Das Wissen vom „Anderen“

Träger der Beziehungen: Diplomaten und Gesandte

7. Religion und Konfession

Die „réformes“ und die französische Luther-Rezeption

„Konfessionalisierung“ und „Christianisierung“: Zwei Konzepte für einen Vorgang?

8. „Kulturtransfer“: Eine neue Forschungsperspektive

III. Bibliographie

1. Quellen

Editionen internationaler Verträge

Akten und politische Korrespondenzen

Memoiren

Staatsrechtliche Schriften

Zeitgenössische Historiographie

Quellen zu Fragen von Reisen und Mobilität

2. Literatur

Biographische Hilfsmittel und Nachschlagewerke

Grundlagenliteratur zur Rechts- und Institutionengeschichte

Kulturbeziehungen und „Kulturtransfer“

Werke vornehmlich zur Geschichte der politischen Beziehungen

Die „pays d’entre deux“: Gegenstand der Auseinandersetzung, Regionen der Vermittlung

Kontakte, Mobilität, Migration

Nation und Identität

Die Grenzen zwischen Frankreich und dem Reich: Konzepte und Realitäten

Kaiser und König: Ideelle Konzepte und symbolische Formen

Wirtschafts- und Handelsbeziehungen

Religion und Konfession

Abkürzungen

Zeittafel

Karten

Register

WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. III

Подняться наверх