Читать книгу Projekt-Controlling - Ralf Budde - Страница 4

Оглавление

1 Vorwort

2 Projekt-Controlling im Industrieanlagenbau

2.1 Ergebniserosion

2.1.1 Die schleichende Abweichung

2.1.2 Ursachenanalyse bei Abweichungen im Projekt

2.1.3 Methoden des Controlling

2.1.4 Unterschied: Klassisches Controlling - Projektcontrolling

2.1.5 Aktive und passive Größen im Controlling

2.2 Controlling, Steuerung und Regelung

2.2.1 Regelungsprozesse in der Technik

2.2.2 Regelungsprozess im Controlling

2.2.3 Aktive Controllinggrößen

2.2.4 Frühwarnsysteme im Controlling

2.2.5 Überwachen von internen und externen Prozess-Störungen

2.3 Organisation und Projekt-Controlling

2.3.1 Integriertes Controlling

2.3.2 Aufgaben des Controllers

2.3.3 Qualifikationen im Controlling

2.3.4 Controlling und Unternehmenskultur

2.3.5 Controlling als Komponente des Contract- und Claims-Managements

2.3.6 Meldungseskalation

2.3.7 Controlling im Unternehmen

2.3.8 Projektorganisation und Controlling

2.3.9 Controlling und EDV

2.3.10 Unternehmerisches Denken der Mitarbeiter

2.3.11 Bewerten des eigenen Controlling-Systems

2.3.12 Wichtige Punkte auf einen Blick

3 Planung des Controlling im Projekt

3.1 Projektentscheidung und Investition

3.1.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Projekt

3.1.2 Investitionsrechnung

3.2 Methodik der Kostenermittlung

3.2.1 Grobschätzung (Order of Magnitude)

3.2.2 Vorläufige Kalkulation

3.2.3 Angebots-Kalkulation

3.2.4 Auftrags- oder Start- Kalkulation

3.2.5 Kostenplanung nach der kubischen Methode

3.2.6 Kostenplanung nach HOAI

3.2.7 Kostenplanung nach der Element-Methode

3.3 Kostenträgerrechnung und Kalkulationsverfahren

3.3.1 Kostenträgerrechnung

3.3.2 Kalkulationsverfahren

3.3.3 Zuschlagskalkulation

3.3.4 Maschinenstundensatzkalkulation

3.3.5 Divisionskalkulation

3.3.6 Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing)

3.3.7 Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

3.3.8 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

3.3.9 Gemeinkosten

3.3.10 Kalkulatorische Kosten

3.3.11 Vollkostenrechnung / Teilkostenrechnung

3.3.12 Stundensatzermittlung bei Vollkosten und DBR

3.3.13 Diskussion der Vollkostenrechnung

3.4 Planung des Controllings im Projekt

3.4.1 Die Planung des Controlling-Prozesses

3.4.2 Qualität der Controlling-Planung und Projektabwicklung

3.4.3 Planung des Controllings und Konfigurationsmanagement

3.4.4 Arbeitspakete im Projekt

3.4.5 Projektstrukturplan und Arbeitsablaufplan

3.4.6 Aufbau und Codierung von Arbeitspaketen

3.4.7 Beispiel für ein Kontierungs-System

3.4.8 Projektmanagement in einer verteilten Umgebung

3.4.9 Wichtige Punkte auf einen Blick

4 Controlling: Eigenleistung und Drittkosten

4.1 Controlling der Kosten und Kostenerwartung

4.1.1 Aufbereiten der Plandaten für das Controlling

4.1.2 Aufbereiten der Kalkulation zum Controlling

4.1.3 Eigenleistung

4.1.4 Kostenerwartung

4.1.5 Drittkosten - Positionierte Ausrüstung

4.1.6 Drittkosten - Massenmaterial

4.1.7 Geschätzte Erwartung und Obligo

4.1.8 Bau und Montage

4.1.9 Die Einkaufsverbesserung

4.1.10 Mitlaufende Kalkulation

4.2 Chancen und Risiken im Controlling

4.2.1 Identifizieren und Bewerten der Risiken

4.2.2 Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken

4.2.3 Controlling der Risikoentwicklung

4.2.4 Chancen Management

4.3 Controlling der Claims & Change Ordern

4.3.1 Claims an Auftragnehmer

4.3.2 Claims von Auftragnehmern

4.3.3 Gesamtübersicht Claimstatus eines Projektes

4.3.4 Zeitliche Verteilung von claimrelevanten Ereignissen

4.3.5 Risikorückstellung in der mitlaufenden Kalkulation bei Claims

4.3.6 Change Ordern

4.4 Kennzahlen im Projekt

4.4.1 Definition von eigenen Projektkennzahlen

4.4.2 Finanz-Analyse des Projektes

4.4.3 Cash-Flow

4.4.4 Earned-Value-Analyse (EVA)

4.4.5 Formeln der Earned Value Analyse

4.4.6 Das EVA Diagramm

4.4.7 Das Du-Pont Kennzahlensystem

4.4.8 ZVEI-Kennzahlensystem

4.4.9 Share Holder Value

4.4.10 Balanced-Score Card (BSC)

4.4.11 Die Project-Scorecard

4.4.12 Wichtige Punkte auf einen Blick

5 Projekt-Controlling: Termine

5.1 Termin-Management

5.1.1 Verzugs-Management

5.1.2 Formulare zur Verfolgung von Verzügen

5.1.3 Simulation der Verzugsauswirkung

5.2 Termin-Controlling

5.2.1 Projekt-Controlling: Terminüberwachung

5.2.2 Entwicklung der Solltermine

5.2.3 Erfassen der aktuellen Termine

5.2.4 Analyse der Terminstörungen

5.2.5 Netzplantechnik

5.2.6 Meilenstein-Trend-Analyse

5.2.7 Terminlicher Plan/Ist Vergleich

5.2.8 Der kritische Pfad

5.3 Controlling des Fortschritts

5.3.1 Fortschrittsmessung und Fertigstellungsgrad

5.3.2 Planung des Fortschritts

5.3.3 Anteil des Arbeitspaketes am Gesamtfortschritt

5.3.4 Fortschritts-Controlling über die Baseline

5.3.5 Produktivität

5.3.6 Controlling der Produktivität

5.3.7 Fertigstellungsgrad und Arbeitswert

5.3.8 Wichtige Punkte auf einen Blick

6 Controlling: Verträge, Lieferanten & Dokumente

6.1 Vertrags-Controlling

6.1.1 Vertragslesung

6.1.2 Vertragspflichten

6.1.3 Die „Contract Window Structure“

6.1.4 Controlling der Vertragstermine

6.1.5 Controlling des Schriftwechsels

6.2 Lieferantenmanagement

6.2.1 Phasen der Beschaffung

6.2.2 Klassisches Lieferantenmanagement

6.2.3 Lieferantenmanagement im Anlagenbau

6.2.4 Kennzahlen im Lieferantenmanagement

6.3 Controlling und Dokumentation

6.3.1 Contract-Administration

6.3.2 Dokumente im Contract-Administration Prozess

6.3.3 Die Projektnotiz

6.3.4 Aufwand: Mengen, Massen, Ressourcen und Mitarbeiter

6.3.5 Status: Kosten und Termine

6.3.6 Änderungsverfolgung im Projekt

6.3.7 Weitere Dokumentation: Tagebücher, Photos, Klimadaten

6.3.8 Wichtige Punkte auf einen Blick

7 Controlling: Änderungsmanagement

7.1 Baseline Management

7.1.1 Die Baseline

7.1.2 Fortschrittsverfolgung und Baseline

7.2 Ereignis- und Änderungsmanagement

7.2.1 Konfigurationsmanagement

7.2.2 Konfigurationsmanagement-Plan

7.2.3 Anforderungsmanagement im Anlagenbau

7.2.4 Änderungsmanagement und Kostenerwartung

7.2.5 Arten von Änderungen in einem Projekt

7.2.6 Mehrkosten durch Änderungen

7.2.7 Ereignismanagement als Änderungsmanagement

7.2.8 Genehmigung von Änderungen

7.2.9 Der interne Genehmigungs-Prozess einer Änderung

7.2.10 Die Bewertung einer Änderung

7.2.11 Der potentielle Claim

7.2.12 Verfolgen der potentiellen Forderungen

7.2.13 Controlling und Ereignis-Management

7.2.14 Beispiel einer Excel-Tabelle zur Verfolgung von Änderungen

7.2.15 Das Frühwarnsystem

7.3 Änderungsprozesse mit dem Auftraggeber

7.3.1 Die Change Order: Angebot und Annahme

7.3.2 Controlling der Auftraggeber-Intervention

7.3.3 Interventionen durch Auftraggeber

7.3.4 LOP Management

7.4 Änderungsprozesse mit Auftragnehmern

7.4.1 Controlling und Qualitätsverbesserung

7.4.2 Änderungsmanagement im Stammhaus

7.4.3 Änderungsmanagement auf der Baustelle

7.4.4 Zusätzliche Beauftragung von Leistungen auf der Baustelle

7.4.5 Leistungsnachweise bei Aufmaßarbeiten

7.4.6 Controlling der Aufmaße

7.4.7 Rechnungen

7.4.8 Arbeitsablauf Rechnungsprüfung bei Zusatzaufträgen

7.4.9 Freigabe von Schlussrechnungen, Bonds und Garantien

7.4.10 Damage Flag System

7.4.11 Mangelhafte Leistungserfüllung des Auftragnehmers

7.4.12 Die Pflicht zur Kooperation

7.4.13 Informationen, die der Auftraggeber benötigt

7.4.14 Abweichungen bei der Werksfertigung

7.4.15 Erfassen von Lieferantenverzügen

7.4.16 Mängel und Mehrkosten

7.4.17 Beeinträchtigung der Gewährleistung durch Nachbesserung

7.4.18 Aufbau einer Mängelrüge

7.4.19 Änderungen bei Auftragnehmern und Lieferanten

7.4.20 Kommerzielle Übersicht der Baustellen-Lieferanten

7.5 Versicherungsfälle

7.5.1 Vorabmeldung an den Versicherer

7.5.2 Schadensersatz / Nachweis

7.5.3 Controlling der Schäden und Versicherungsfälle

7.6 Schnittstellen Management

7.6.1 Informationsfluss-Schnittstellen

7.6.2 Schnittstellen der technischen Dokumente

7.6.3 Anlagenbezogene Schnittstellen

7.6.4 Organisatorische Schnittstellen

7.6.5 Schnittstellen der Arbeitsprozesse

7.6.6 Input Management

7.6.7 Arbeitsablauf Input Management

7.6.8 Verfolgen des Design Inputs

7.6.9 Verfolgen von Genehmigungsprozessen

7.6.10 Verfolgen von Design Output

7.6.11 Query-Management: Technische und vertragliche Klärung

7.6.12 Definition von Vorbedingungen

7.6.13 Übernahme von Gebäuden und Anlagenteilen

7.6.14 Einfluss des Schnittstellenmanagements auf die Vertraggestaltung

7.7 Controlling der Schnittstellen

7.7.1 Design Input

7.7.2 Design Output

7.7.3 Genehmigungsverfahren

7.8 Wichtige Punkte auf einen Blick

8 Berichtswesen: Reports im Controlling

8.1 Ziele des Berichtswesens

8.1.1 Berichtsarten im Projekt-Controlling

8.1.2 Regelmäßige Berichte an den Auftraggeber

8.1.3 Verdichtung der Information für interne Hierarchieebenen

8.1.4 Ergebnis der Aufgaben der letzten Projektbesprechung

8.1.5 Berichte zum aktuellen Projekt-Review

8.1.6 Anträge zur Beschlussfassung

8.1.7 Unterlagen im Projekt-Review

8.1.8 Beispiel einer Auftragsübersicht

8.1.9 Kostenkurve: Kostenanfall

8.1.10 Zahlungskurve: Zahlungseingang

8.1.11 Cashflow

8.1.12 Mengenentwicklung als graphische Übersicht

8.1.13 Bestellabwicklung

8.1.14 Fortschritt nach Projekt-Phasen

8.1.15 Änderungen & Claims

8.1.16 Ereignis Management

8.1.17 Chancen und Risiken

8.1.18 Schnittstellen-Management

8.1.19 Terminpläne

8.1.20 Qualitätssicherung und Exportkontrollverfahren

8.1.21 Unfallstatistik

8.1.22 Status Reports der Systeme

8.1.23 Gesamtbeurteilung und Sonstiges

8.2 Schaubilder Charts und Diagramme in der Präsentation

8.2.1 Geometrische Diagramme und ihr Einsatz

8.2.2 Konzentrierte Projektübersicht - Cockpit-Charts / Dashboards

8.2.3 Wichtige Punkte auf einen Blick

9 Analyse von Störungen und Qualitätskosten

9.1 Arten von Qualitätskosten

9.1.1 Auswertung von internen Qualitätskosten

9.1.2 Versteckte Prozessfehler

9.2 Methoden der Qualitätskostenanalyse

9.2.1 Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2000

9.2.2 Quality Function Deployment

9.2.3 Die Ereignisablaufanalyse (ETA)

9.2.4 Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

9.2.5 Die Fehlerbaumanalyse

9.2.6 Poka Yoke

9.2.7 Die klassischen QM-Werkzeuge

9.2.8 Fehlersammelliste

9.2.9 Histogramm

9.2.10 Pareto – Analyse

9.2.11 Brainstorming

9.2.12 Ursache – Wirkung – Diagramm

9.2.13 Qualitätsregelkarte

9.2.14 Korrelationsdiagramm

9.2.15 Relationsdiagramm

9.2.16 Affinitätsdiagramm

9.2.17 Baumdiagramm

9.2.18 Netzplan

9.2.19 Problem-Entscheidungsplan

9.2.20 Matrixdiagramm

9.2.21 Portfolio

9.2.22 Warum-Treppe

9.3 Ursachen-Analyse im Industrieanlagenbau

9.3.1 Die Analyse der Fehlerkosten

9.3.2 Ursachen-Kategorien

9.4 Methoden zur Definition von Korrektiven Maßnahmen

9.4.1 Maßnahmen beeinflussen sich gegenseitig

9.4.2 Six Sigma

9.4.3 Systematik zur Projektsteuerung

9.4.4 Faktoren der Analysetiefe und Richtung

9.4.5 Projektsteuerung: Reduzierung von Auswirkungen

9.4.6 Erfahrungsrückfluss: Vermeidung in zukünftigen Projekten

9.4.7 Wichtige Punkte auf einen Blick

10 Richtlinien zum Änderungsmanagement

10.1 Richtlinien im Projektteam umsetzen

10.1.1 Hierarchie und Projekt

10.1.2 Einführung neuer Methoden und Tools

10.1.3 Methodik zur Präsentation einer neuen Strategie

10.1.4 Mitarbeiterführung und Drohung

10.1.5 Führung und Manipulation

10.1.6 Führung nach Machiavelli

10.1.7 Führung über Zwischenziele

10.1.8 Führung mit Hilfe von Hindernissen

10.1.9 Führung über Interessen

10.1.10 Führung über Fernziele

10.1.11 Incentives und Anreizsysteme

10.1.12 Zielvereinbarung

10.2 Prinzip einer Richtlinie zum Änderungsmanagement

10.3 Übersicht

10.3.1 Zielsetzung

10.3.2 Definitionen

10.3.3 Grundprinzipien des Contract- und Claims-Management

10.3.4 Anwendungsbereich

10.4 Ablauf-Diagramme – Contract- & Claims-Management

10.4.1 Rollen und Verantwortlichkeiten

10.4.2 EV Erstellen eines Event Reports

10.4.3 TVA Terminverzug bei verspäteter Lieferung/Leistung durch AN

10.5 Literaturverzeichnis

10.6 Glossar

Projekt-Controlling

Подняться наверх