Читать книгу Sachenrecht III - Ralph Westerhoff - Страница 65

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Gursky SRBT S. 169; Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 934.

[2]

Siehe dazu auch Palandt-Sprau vor § 765 Rn. 1.

[3]

Z.B. im Skript „BGB AT II“, dort insbesondere Rn. 252 ff.

[4]

Huber/Bach SRBT 1 Rn. 689.

[5]

Emmerich Schuldrecht BT § 14 Rn. 5; Huber/Bach SRBT 1 Rn. 687; Gursky SRBT S. 170; Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 941.

[6]

Emmerich Schuldrecht BT § 14 Rn. 5; Huber/Bach SRBT 1 Rn. 687; Gursky SRBT S. 170; Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 941.

[7]

Siehe hierzu im Skript „Schuldrecht BT II“ unter Rn. 467 f.

[8]

Emmerich Schuldrecht BT § 14 Rn. 5; Huber/Bach SRBT 1 Rn. 687; Gursky SRBT S. 170; Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 941.

[9]

Emmerich Schuldrecht BT § 14 Rn. 10.

[10]

Statt aller: Palandt-Ellenberger § 147 Rn. 1.

[11]

Palandt-Ellenberger § 151 Rn. 4 m.w.N.

[12]

Siehe dazu im Skript „BGB AT II“ unter Rn. 304.

[13]

Siehe nur Palandt-Sprau § 766 Rn. 2.

[14]

Siehe dazu im Skript „BGB AT II“ unter Rn. 308 mit Übungsfall.

[15]

Hierzu lesen Sie bitte noch einmal: im Skript „BGB AT I“ Rn. 264 ff.

[16]

Siehe im Skript „BGB AT II“ unter Rn. 308 f. mit Übungsfall.

[17]

Im Skript „BGB AT II“ Rn. 308 f.

[18]

Zum Rechtsscheintatbestand des § 172 vgl. im Skript „BGB AT II“ Rn. 76 ff.

[19]

An dieser Stelle können wir nicht den Kaufmannsbegriff des HGB erschöpfend behandeln, siehe dazu im Skript „Handels- und Gesellschaftsrecht“ unter Rn. 10 ff.

[20]

BGH in BGHZ 165, 43 ff. = NJW 2006, 431 ff.

[21]

Siehe zum Begriff und Funktion des Organs juristischer Personen im Skript „BGB AT II“ Rn. 25 ff.

[22]

Siehe hierzu ausführlich das Skript „BGB AT II“.

[23]

Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 949; Huber/Bach SRBT 1 Rn. 708.

[24]

Medicus/Petersen Bürgerliches Recht Rn. 143.

[25]

Siehe dazu im Skript „BGB AT II“ Rn. 419 f.

[26]

Medicus/Petersen Bürgerliches Recht Rn. 149.

[27]

Medicus/Petersen Bürgerliches Recht Rn. 149.

[28]

Der Wuchertatbestand nach § 138 Abs. 2 kommt bei der Bürgschaft mangels synallagmatischer Verpflichtungen nie in Betracht!

[29]

Siehe grundlegend BVerfG NJW 1994, 36, 2749; BGHZ 125, 206; BGH NJW 2001, 815.

[30]

Palandt-Ellenberger § 138 Rn. 36.

[31]

Diese Definition findet sich so oder ähnlich überall. Siehe z.B. Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 957, 958; Emmerich Schuldrecht BT § 14 Rn. 14; Huber/Bach SRBT 1 Rn. 699 f.; Palandt-Ellenberger § 138 Rn. 37.

[32]

Diese sogenannte „Anstandsklausel“ ist nach wie vor der Ausgangspunkt bei § 138 (Palandt-Ellenberger § 138 Rn. 2), auch wenn man sich wohl darüber einig ist, dass es sich um eine inhaltsleere Floskel handelt (vgl. auch Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 1290 mit vertiefenden Hinweisen).

[33]

Palandt-Ellenberger § 138 Rn. 38.

[34]

Palandt-Ellenberger § 138 Rn. 38.

[35]

Palandt-Ellenberger § 138 Rn. 38b.

[36]

Palandt-Ellenberger § 138 Rn. 38c.

[37]

Huber/Bach SRBT 1 Rn. 700; Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 960.

[38]

Huber/Bach a.a.O.

[39]

Bülow Kreditsicherheit Rn. 890.

[40]

St. Rspr. seit BGHZ 126, 176ff. = NJW 1994, 2145; für sonstige Sicherungsverträge: BGH NJW 1995, 1674 m.w.N. zu der Rechtsprechungsentwicklung.

[41]

So ausdrücklich der BGH in BGHZ 126, 176 ff. = NJW 1994, 2145.

[42]

BGH in BGHZ 130, 19 ff. = NJW 1995, 2553 ff.

[43]

BGH in BGHZ 130, 19 ff. = NJW 1995, 2553 ff.

[44]

So auch Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 961; ähnlich, aber mit differenzierter Begründung: Huber/Bach SRBT 1 Rn. 696 ff.

[45]

BGH in BGHZ 130, 19 ff. = NJW 1995, 2553 ff.

[46]

BGH in BGHZ 130, 19 ff. = NJW 1995, 2553 ff.

[47]

Palandt-Sprau § 765 Rn. 29.

[48]

Vgl. zum Wucherdarlehen im Skript „Schuldrecht BT II“ Rn. 474 ff.

[49]

Zu den bereicherungsrechtlichen Problemen der Rückabwicklung derartiger Wucherdarlehen siehe im Skript „Schuldrecht BT III“ Rn. 174 sowie 179 ff.

[50]

So Medicus Schuldrecht II Rn. 521.

[51]

Palandt-Sprau § 765 Rn. 21 m.w.N.; Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 968.

[52]

Der Fantasie der im Leben stehenden Personen ist natürlich keine Grenze gesetzt.

[53]

Palandt-Sprau vor § 765 Rn. 7.

[54]

„Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est“ = Lateinisch für: „Arglistig handelt, wer etwas verlangt, was er augenblicklich wieder zurückgeben müsste“.

[55]

Zur (freien) Konkurrenz von c.i.c. und Anfechtung siehe im Skript „Schuldrecht AT II“ Rn. 409 ff.

[56]

Palandt-Grüneberg § 242 Rn. 38, 41.

[57]

Vgl. auch Emmerich Schuldrecht BT § 14 Rn. 14.

[58]

Z.B. wegen fehlenden Erklärungsbewusstseins nach § 119 Abs. 1 Var. 2 (siehe dazu im Skript „BGB AT I“ unter Rn. 237 ff.) oder wegen arglistiger Täuschung nach § 123.

[59]

Huber/Bach SRBT 1 Rn. 711.

[60]

Palandt-Grüneberg § 249 Rn. 4.

[61]

Palandt-Grüneberg § 311 Rn. 40, 55.

[62]

Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 975.

[63]

Palandt-Sprau § 765 Rn. 29 und § 767 Rn. 1.

[64]

Achtung: § 767 Abs. 1 S. 3 betrifft nur Rechtsgeschäfte zwischen Gläubiger und Schuldner zu Lasten des Bürgen, nicht solche Rechtsgeschäfte, die die Haftung des Bürgen beschränken und ihm daher günstig sind, vgl. Palandt-Sprau § 767 Rn. 1.

[65]

Palandt-Grüneberg § 357 Rn. 2.

[66]

Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 686.

[67]

Im Skript „BGB AT I“ Rn. 54.

[68]

Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil Rn. 965; Füller in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Bank- und Börsenrecht, IV. Das Kreditgeschäft und die Kreditsicherung, dort Rn. 508 f.

[69]

Siehe Palandt-Grüneberg § 312 Rn. 5.

[70]

Bülow Kreditsicherheit Rn. 934.

[71]

Was auch Bülow a.a.O. konzediert.

[72]

Palandt-Sprau § 776 Rn. 4.

[73]

Palandt-Sprau § 777 Rn. 1 f.

[74]

Palandt-Sprau § 765 Rn. 25.

[75]

Palandt-Sprau § 765 Rn. 25.

[76]

Im Skript „BGB AT I“ Rn. 41 ff.

[77]

Siehe Palandt-Sprau § 768 Rn. 8.

[78]

Palandt-Sprau § 773 Rn. 2.

[79]

Siehe z.B. im Skript „Schuldrecht AT I“ Rn. 142 ff.

[80]

Palandt-Sprau § 769 Rn. 1.

[81]

Siehe die Aufzählung bei Palandt-Sprau vor § 765 Rn. 6–14.

[82]

Palandt-Sprau § 769 Rn. 3.

Sachenrecht III

Подняться наверх