Читать книгу Die Prätorianer - Ritchie Pogorzelski - Страница 29

Das Pilum

Оглавление

Des Öfteren werden Pila mit einer Kugel am oberen Schaft abgebildet. Dabei scheint es sich um ein Merkmal der Prätorianer zu handeln, da es sich bei den Abbildungen stets um Mitglieder der prätorischen Kohorten handelt, wohingegen diese Pila nicht im Zusammenhang mit normalen Legionären erscheinen. Auf der hier gezeigten Kugel ist ein Adler abgebildet. Dass es sich um ein zusätzliches Bleigewicht handelt, welches die Durchschlagskraft erhöhen soll, ist unwahrscheinlich, da ein Pilum mit Bleigewicht so schwer ist, dass es kaum noch zweckmäßig eingesetzt werden kann. Hier ist eher an eine hölzerne Kugel zu denken. Pilen mit Kugeln aus Holz ließen sich ohne Probleme ins Ziel werfen (Abb. 18).


Abb. 15: Prätorianer der Gruppe Cohors I. Praetoria mit einem Helm des Typs Weisenau nach einem Fund aus Mainz.


Abb. 16: Dieses Relief war erst um 1908 bei Bauarbeiten in einem Privathaus ca. 150 m südwestlich des Amphitheaters von Pozzuoli entdeckt und über den Kunsthandel in die Vereinigten Staaten verkauft worden. Zu sehen ist ein etwas flacheres Bildfeld, in diesem zwei Soldaten, die sich überschneiden und im linken Seitenprofil gesehen sind. Diese beiden tragen Tunika, paenula und caligae. Der Legionär im Vordergrund, der nur etwa zur Hälfte erhalten ist, hat seinen Mantel über den angewinkelten linken Arm geworfen und schultert seine Lanze. Der Soldat im Hintergrund trägt ein großes ovales scutum wie auf dem Marsch üblich auf dem Rücken. Der Schild ist mit Ranken verziert, zwischen denen ein Skorpion zu erkennen ist. Die Schlaufe, in die der Zeigefinger seiner linken Hand greift, dient wohl eher zum Halten eines anderen Gegenstandes als dem des schweren scutums. Bei dem Block in Philadelphia handelt es sich um eine wieder verwendete Inschriftplatte, deren getilgter Text auf der Rückseite erhalten ist. Der Inschrift ist zu entnehmen, dass die Platte ursprünglich zu einem Monument gehörte, das die Colonia Flavia Augusta Puteolana aus Dankbarkeit zu Ehren Domitians stiftete, als dieser zum fünfzehnten Mal die tribunizische Gewalt innehatte. Es handelte sich möglicherweise um einen Sockel einer Reiterskulptur, zu denen dieser Block gehörte. Nach der damnatio memoriae Domitians fiel das Denkmal möglicherweise dem Abbruch zum Opfer. Museum der Universität von Philadelphia. Malerei von Angi Delrey nach dem Original im Museum der Universität von Philadelphia.


Abb. 17: Relief mit Darstellung eines römischen Soldaten 1801 von Raffaele Compagnone in einem verfallenen Haus in Pozzuoli, Italien, gefunden. Der zugehörige Block (Bild 16) in Philadelphia ist aus einer wieder verwendeten Inschriftenplatte gearbeitet, deren getilgter Text in die Jahre 95/​96 n. Chr. datiert werden kann. Berlin, Antikensammlung, Staatliche Museen. Malerei von Angi Delrey nach dem Original aus Berlin.


Abb. 18: Detailaufnahme des Cancelleria-Reliefs.

Gut zu erkennen sind die Adler auf den „Kugeln“ der pilae sowie ein speziell geformter Lanzenschuh. Die Soldaten tragen Strümpfe in den caligae, deren Fersen und Zehen frei blieben. Ebenfalls interessant ist die Lanze des linken Soldaten. Es könnte sich hier um die Lanze eines Beneficariers handeln. Im Gegensatz zu den anderen Soldaten trägt er einen kleinen Rundschild mit Blattmotiv. Diese Rundschilde wurden üblicherweise von Signaträgern und Blasmusikern getragen.

Die Prätorianer

Подняться наверх