Читать книгу Lass Dir nicht alles gefallen - Rolf Merkle - Страница 6

Оглавление

1Woran erkennt man selbstsicheres Verhalten?

Wenn du nicht dein Leben führst, dann tut es ein anderer für dich.

Geht es dir wie vielen Menschen, dass du Vorurteile gegenüber dem selbstbewusstem Auftreten hast? Das wohl größte Vorurteil gegenüber selbstsicherem Verhalten ist, dass es ein Mittel sei, um sich auf Kosten anderer durchzusetzen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Selbstsicheres Verhalten ist ein partnerschaftliches Verhalten. Es ist die Voraussetzung, um mit anderen Menschen eine offene und ehrliche Beziehung eingehen zu können. Wenn ich selbstbewusst bin, brauche ich keine Täuschungsmanöver, Tricks und Manipulationen, um für meine Rechte einzutreten. Andererseits erlaube ich anderen nicht, mich in meinen Rechten zu beschneiden.

Selbstsicher zu sein bedeutet, für sich, seine Rechte,

seine Bedürfnisse und Wünsche zu kämpfen

und die Rechte anderer zu respektieren.

Selbstsicheres Auftreten hat nichts damit zu tun, andere auszunutzen oder so zu manipulieren, dass diese nach unserer Pfeife tanzen. Es geht darum, sich ohne Hemmungen entfalten und die einem zustehenden Rechte in Anspruch nehmen zu können, ohne anderen dasselbe Recht zu verwehren! Wenn ich selbstsicher bin, habe ich die Wahl, ob ich mich durchsetzen oder nachgeben will. Selbstsicher zu sein bedeutet also, entscheiden zu können, wie ich mich verhalte.

Wenn ich mich dafür entscheide, nachzugeben, dann nicht, weil ich Hemmungen oder Ängste habe, sondern weil ich es will. Wenn ich mich dafür entscheide, selbstsicher aufzutreten, dann tue ich das ohne schlechtes Gewissen. Selbstsicher zu sein bedeutet in Kontrolle zu sein, selbstbestimmt zu leben.

Eigenschaften selbstsicherer Menschen

Selbstsichere Menschen

•wissen, dass sie für ihre Gefühle und ihr Verhalten verantwortlich sind,

•kennen ihre Wünsche und Bedürfnisse und können diese äußern,

•können nein sagen ohne Schuldgefühle,

•können Komplimente annehmen und machen,

•können Kritik äußern und mit Kritik umgehen (ohne eingeschnappt, verärgert oder verletzt zu sein),

•können sich (und anderen) Fehler und Schwächen zugestehen,

•können ungezwungen auf andere zugehen und Gespräche führen,

•können anderer Meinung sein und ihre Meinung sagen,

•können mit anderen über sich, ihre Gefühle, ihre Gedanken, und Erfahrungen sprechen, Gefühle (positive und negative) ausdrücken und kommunizieren; tragen also keine Maske und sind authentisch.

Deine Vorteile, wenn du selbstbewusst bist

Du hast weniger Streitereien mit deinem Partner.

Wenn ein Partner nicht selbstbewusst genug ist, dem anderen seine Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen, dann führt das zu Groll- und Ärgergefühlen gegenüber dem Partner. Auf Dauer belasten diese Gefühle die Partnerschaft. Es kommt zu Streitereien und Konflikten.

Du verspürst weniger Groll und Ärger.

Da du nein sagen kannst und dich von Forderungen anderer nicht mehr überrumpeln lässt, verspürst du weniger Ärger über dich (dass du nachgegeben hast) und weniger Ärger über andere (dass diese deine Gutmütigkeit oder Unsicherheit ausgenutzt haben).

Du wirst von anderen respektiert.

Wenn du selbstbewusst auftrittst, verschaffst du dir Respekt. Fußabtreter sind nicht besonders beliebt – außer vor der Wohnungstür.

Du hast weniger Angst und bist weniger gestresst.

Wenn du selbstbewusst bist, dann kannst du dich wehren, unberechtigte Forderungen ablehnen, Wünsche und Bedürfnisse äußern. Du machst dir weniger Stress und Sorgen, was andere von dir denken könnten. Du kannst besser mit Konflikten umgehen.

Du fühlst dich freier und lebst selbstbestimmt.

Du fühlst dich weniger hilflos und anderen ausgeliefert. Du lässt dich nicht mehr ausnutzen. Du hast das Gefühl, dein Leben im Griff zu haben. Das schenkt dir das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Du kannst gelassener durchs Leben gehen. Du kannst freier entscheiden, was du willst und was nicht.

Deine Selbstachtung wird gestärkt.

Wenn du selbstbewusst handelst, dann bist du auf dich stolz, bist mit dir und deinem Leben zufriedener – das wirkt sich positiv auf dein Selbstwertgefühl aus.

Sind es dir diese Vorteile wert, selbstsicherer zu werden?

Lohnt es sich für diese Vorteile, ein wenig Zeit und Energie zu investieren?

Hast du gerade genickt und ja gesagt? Prima. Los geht’s.

Im nächsten Kapitel schauen wir uns an, warum wir Hemmungen haben und uns schwertun, selbstbewusst aufzutreten.

Lass Dir nicht alles gefallen

Подняться наверх