Читать книгу Das Licht und der Bär - Rudolf Alexander Mayr - Страница 7

Оглавление

Ich stützte mich auf meine Skistöcke und verschnaufte und starrte hinüber, und sie starrten stumm zurück. Sie würden in wenigen Stunden in Sicherheit und in den grasigen Tälern von Tibet sein, aber auf mich wartete noch der fast sechstausend Meter hohe Pass, und zwei Tage später noch ein Pass, bevor ich auf der nepalesischen Seite wieder die erste Alm mit Menschen erreichen würde.

Der Gedanke daran, in der Sicherheit dieser Karawane in die nächste tibetische Siedlung, nämlich Tingri, absteigen zu können, war dermaßen verlockend, dass ich noch einige Minuten stehen blieb und beim Hinüberstarren das Gefühl hatte, als warteten sie nur auf ein Zeichen von mir, um mir zu helfen. Dann fiel mir ein, dass ich mich in Tingri, verdächtigt als Spion, wohl kaum vor dem chinesischen Militär verstecken konnte und dass ich mit Sicherheit im Gefängnis landen würde.

In diesem Moment tat ich den nächsten Schritt, und wieder setzte sich fast zugleich die Karawane in Bewegung, ohne dass ich ein Kommando vernommen hätte. Die Karawane zog weiter und blickte nicht mehr zu mir herüber, während ich mir mühsam Schritt für Schritt den Weg durch den Bruchharsch zurück in das sichere Nepal bahnte.

An diesem Tag war ich wieder fast achtzehn Stunden unterwegs und mein Zustand zugleich entspannt und auf das Äußerste aufmerksam, als ich bei einer Rast, die mich auf einem Stein mit meiner Last verweilen ließ, zu meiner Linken einen großen, etwa dreieinhalb Meter hohen Bären an einer Felswand kratzen sah. Es war bereits dunkel, aber das Streiflicht des Halbmondes gerade stark genug, um den Bären in aller Klarheit erkennen zu können. Ich dachte nicht an den sagenumwobenen Yeti, denn der Bär war ja hier, gegenständlich hier. Ich dachte an überhaupt nichts und sah dem aufgerichteten Tier eine Weile beim Kratzen zu. Dann wollte ich wissen, ob der Bär echt war. So stand ich auf und näherte mich der riesigen Kreatur ohne jede Angst. (Jahre später erst fiel mir ein, dass dieses Tier keinen Geruch ausgeströmt hatte. Auch hatte es beim Kratzen kein Geräusch von sich gegeben. Das hätte mir auffallen müssen, denn nach dieser so langen Zeit fern von jedem Lebewesen war mein Geruchssinn dermaßen geschärft, dass mir schien, ich könnte meine Umgebung einzig und allein nur durch die Nase wahrnehmen. Doch das alles hier hatte mit bewusstem Erkennen rein gar nichts zu tun.) Ich ging also die wenigen Schritte weiter und berührte den Bären – und im gleichen Moment war er nicht mehr da. Ich begriff, dass ich einer Halluzination aufgesessen war.

Oder aber war der Bär mein Schutztier gewesen, wie es die amerikanischen Ureinwohner kennen, und hatte er mich vor einer Gefahr warnen wollen, die vor mir lag? War er nur eine Verkörperung, eine Versinnbildlichung von körperlosen, schutzhaften Wesen gewesen, wie sie der Glaube an Mohammed oder Jesus oder Buddha im Laufe von jahrtausendealten Erinnerungen in uns wachrief? Vielleicht noch früher angelegt, viel früher, vor allen diesen Propheten, die schlussendlich nur durch die Reflexion der Menschen zustande gekommen waren und durch ihre ewige Sehnsucht nach Erlösung? Was waren schon zweitausend oder zweitausendfünfhundert Jahre in diesem Urgebirge, nicht überlagert und in Besitz genommen von den Dogmen angsterzeugender Religionen? Hier gab es keine Zeit. Hier regelte sich alles von selbst. Als wirkte ein Urgrund von einer Idee eines Menschen, der sich nicht in Jahren bestimmen und abschließen lässt. Denn was bedeutete es, wenn der Mensch aufgrund von Zufälligkeiten, etwa durch ein Karzinom bedingt, nur fünf Jahre alt oder hundert werden sollte, wo doch die Zeit so relativ ist? Was hatte der Wiener Kinderarzt Hans Asperger uns alles mitteilen wollen, als er im Jahre 1969 einen Text in der Wiener Klinischen Wochenschrift veröffentlicht hatte, mit dem Titel „Frühe seelische Vollendung todgeweihter Kinder“, der von Kindern handelte, die ihrem eigenen Lebensalter, ja der eigenen Zeit weit voraus waren, als sie starben?

Hier, in dieser Landschaft, herrschten die Bestimmungen der Zeitlosigkeit. Und die der grenzenlosen Hoffnung und unerbittlichen Freiheit. Ihr alle, liebe Bergsteiger, kennt dieses Gefühl des Urvertrauens, frei von anerzogener Strenge und Intellektualität.

Ohne jede emotionale Reaktion wandte ich mich ab und meinem Weiterweg zu. Ich ging aus dieser vom Halbmond erhellten Szenerie in die endgültige Nacht hinein und erreichte gegen Morgengrauen einen Ort, der auf der Karte als Lunag bezeichnet war. Der Ort bestand aus zwei winzigen, eingefallenen Almhütten und lag am östlichen Rand des Lunag-Gletschers auf einer Höhe von etwas mehr als fünftausend Metern. Die Stille der Landschaft war nur durch das ferne Krachen von Eislawinen unterbrochen. Ich kletterte auf einen etwa zehn Meter hohen Felsen und schlief auf seinem flachen Gipfel für einige wenige Stunden. So hatte ich es auch auf dem Herweg gehalten, wo auch immer die Möglichkeit dafür bestanden hatte. Denn es gab hier manchmal Räuber, so hatte ich mir erzählen lassen, und ich wollte ihnen nicht in die Hände fallen.

Ein Jahr später berichtete man mir in Kathmandu, dass Monate danach ein Franzose meinem Weg gefolgt war. Er war nicht wiedergekommen. Man fand schließlich nur mehr seinen kopflosen Körper, was auf einen Überfall durch tibetische Räuber schließen ließ. (Tibetische Räuber pflegen die Köpfe ihrer Opfer zu vergraben, denn nach ihrer Überzeugung verrät die Richtung der Augen den Wohnort der Täter.)

Ich brach wieder auf und marschierte nach einigen Stunden wieder in die beginnende Nacht hinein, denn ich musste jetzt vorwärts kommen, weil ich mir in meinem geschwächten Zustand keine zusätzlichen Risiken wie etwa einen Wettersturz mehr erlauben durfte. Ich hatte schon am Tag vorher begonnen, Ausrüstungsgegenstände, die ich nun nicht mehr benötigte, zurückzulassen, um meine Last zu erleichtern. Und so folgten jetzt, besonders bei Gegenanstiegen, erst die Zeltstangen, dann die Steigeisen, die beiden Eispickel, die Reservekartuschen. Ich warf sie einfach zur Seite, fast während des Gehens, wie lästig gewordene Anhängsel.

Wieder war es fast Mitternacht, als ich am Rande einer fast senkrechten, etwa hundert Meter hohen Moräne ankam. Die Batterien meiner Stirnlampe waren leer, und ich wollte die Tiefe der Moräne auskundschaften, indem ich mehrfach Streichhölzer anzündete und sie ins Leere warf. Doch sie verloschen allesamt nach kürzester Zeit und erleuchteten die dunkle Unendlichkeit unter mir kein bisschen.

So ist das menschliche Dasein, dachte ich mir: Man kann nicht anders, als einen Stein in den Nebel zu werfen, und kann nicht anders, als ihm zu folgen. (Neurologen würden das vermutlich, wenig romantisch, als Aufforderungshaltung des Großhirns erklären.)

Ich kletterte über die Moräne nach unten, und wirklich war sie sehr steil, ja fast senkrecht. Ich hielt mich an größeren Felsbrocken, die mir vertrauensvoll erschienen, und lauschte bang den kleineren Steinen, die ich durch meine Bewegungen losgelöst hatte, wie sie in weiten Sprüngen nach unten fielen. Der Wind trug den Schwefelgeruch ihres Aufschlags zu mir herauf. Nach einiger Zeit der völligen Konzentration hatte ich den Fuß der Moräne erreicht und damit den sicheren Boden des Toteisgletschers. Dann ging ich in den beginnenden Morgen hinein und rastete nur einmal auf einem Stein, während sich die hinter mir liegende Moräne langsam aus dem Grau löste. Ich staunte. Die Moräne sah von hier aus, bedingt durch die Entfernung und die sich daraus ergebende Perspektive, wirklich beinahe senkrecht aus. Es erschien mir wie ein Wunder, dass ich sie ohne jedes Licht bewältigt hatte. Ich war also nun in Sicherheit und dachte nur noch einmal an den Bären, an meinen sehr persönlichen Bären, und was wohl seine Warnung gewesen war. Dann wandte ich mich wieder um. Und plötzlich, am Ende des Gletschers, sah ich das, was ich wie eine Erlösung empfand. Hier hatten mich vor vier Wochen meine vier Träger aus dem Rolwaling aus Angst verlassen, aus durchaus berechtigter Angst vor mir Verrückten, der ich mich auf den Entdeckerspuren von Sven Hedin und Herbert Tichy empfand, wenn auch nicht streng geographisch, doch auf jeden Fall ideell, und ich war mit der verbliebenen Last von neunzig Kilogramm allein weitergezogen, über den gut fünftausendsiebenhundert Meter hohen Nangpa La. (Francek Knez, der berühmte slowenische Bergsteiger, bei dem ich mich im Basislager unter der Südwand des Cho Oyu aufgehalten hatte, hatte irgendetwas wie „heilige Mutter Gottes“ gemurmelt, als er meine Last zu heben versuchte.)

Ich hatte lange Zeit kein Gras mehr gesehen. Aber der Wind, mein vertrauter, ständiger Begleiter, spielte nun mit den dürren Gräsern einer Almwiese, und da und dort lag auch schon ein Flecken Sonne in unerhörter Heiterkeit darin, und ein kleines, bequemes, sicheres Steiglein führte durch das fast ebene Tal hinaus, dorthin, wo die Menschen waren.

Das Licht und der Bär

Подняться наверх