Читать книгу Der Ruf aus Kanada - Rudolf Obrea - Страница 9

1.6

Оглавление

Arne Erikson besaß ein Haus in Don Mills, einem Stadtteil von Toronto, dessen Grundstücke, hauptsächlich zwischen Bäumen und Büschen versteckt, noch den Charakter einer älteren Siedlung erkennen ließen. Sie entstanden in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts vor dem großen Boom der Stadt, erkennbar daran, dass die Parzellen noch großzügig bemessen waren, die Begrünung einen parkartigen Charakter bekommen hatte und die südlich angrenzende Innenstadt trotzdem über die Don Mills Road schnell erreichbar war. Sven schloss daraus zu Recht auf einen Einheimischen, den er genau wie Jim als echten Kanadier zu betrachten hatte, sich deshalb genauso taktisch annähern musste wie bei der Fahrt zu diesem ersten Besuch, nämlich zunächst zügig über die Highways, dann aber langsam, um sich das Haus im Cottonwood Drive und den darin verborgenen Charaktertyp zu erschließen.

Nach der freundlichen Begrüßung am Eingang führte Arne seinen Gast in ein großzügiges Wohnzimmer, dessen rückwärtige Fensterwand den Blick auf einen Garten mit großer Rasenfläche, Swimmingpool und nach hinten hin abschließender Gebüsch- und Baumfront bot. Die Möbel, bestehend aus Wandschrank , Anrichte und großem Bücherregal, alle aus weißem Ahornholz, verliehen dem Raum zusammen mit einer Polstergarnitur aus hellgrauem Leinenstoff und einem darunter ausgebreiteten Schafwollteppich eine besonders helle Note, die an modernes skandinavisches Möbeldesign erinnerte und neben dem Namen auf die ursprüngliche Herkunft der Besitzer hinwies.

In Anlehnung an amerikanische Gepflogenheiten befand sich in einer Ecke des Raumes eine Bar, hinter deren Theke Arne sofort verschwand, um einen Begrüßungstrunk zu offerieren. Als der obligate Whisky-Soda eingeschenkt war, wollte er zunächst wissen, wie es Sven bei seinem Ausflug in den Norden ergangen war und fragte deshalb in scherzhaftem Ton: „Wie ist es dir bei unseren Bären ergangen?“ Sven, der den ironischen Unterton der Frage nicht sofort verstand, antwortete wahrheitsgemäß: „Ein Bär ist mir nicht begegnet; dafür viele Bäume und Seen sowie ein paar Leute, die mich vorwiegend für einen Touristen hielten. dem man freundlich das Geld aus der Tasche zieht.“ „Ganz so schlimm kann es wohl nicht gewesen sein, da man dich wohl kaum den Amerikanern zugerechnet hat, die um diese Jahreszeit die kanadische Wildnis samt Eingeborenen im Urlaub mit ihren Dollar- scheinen erobern. Generell geht man friedlich und ehrlich miteinander um, da jeder jeden kennt und sich im Notfall, bedingt durch die Einsamkeit, auf den Nachbarn verlassen muss“ „Was ist aber, wenn man dich nicht kennt?“ wollte Sven wissen. Arnes Antwort fiel jetzt vorsichtiger aus: „Entweder bleibt man verschlossen und versucht dich zu meiden oder testet dein Reaktionsvermögen , indem man dich bewusst mit besonderen lokalen Gegebenheiten konfrontiert, was durchaus auch dazu führen kann, mit dir grobe Späße zu treiben, denen du möglichst gekonnt und gelassen begegnen musst. Mir macht Letzteres besonders Spaß, da ich auf diese Weise meine Schlagfertigkeit beweisen kann und mir so den notwendigen Respekt und Anerkennung verschaffe. Das ernste Geschäftsleben hier in Toronto ist zu steif und förmlich für Herausforderungen dieser Art und verlangt geradezu nach einem derartigen Ausgleich im Norden.

Sven, der ähnliche Begegnungen von früheren Baustellen kannte, hätte gern noch etwas über die kanadischen Besonderheiten erfahren, wurde jedoch von Arnes Frau unterbrochen, die in diesem Moment ins Zimmer kam und von dem Gastgeber als seine Frau Rita vorgestellt wurde. Ähnlich ihrem Mann war auch sie von kräftiger, großer Statur und trug einen grauen Rock mit dazu passender cremefarbener Bluse. Die dadurch gegebene Strenge milderte sie mit einem freundlichen Blick ihrer großen, graublauen Augen, umrahmt von einem länglichen, eleganten Gesicht, das von einem Lockenkopf blonder Haare abgeschlossen wurde. „Willkommen in Kanada,“ begrüßte sie ihn. „Wie mein Mann mir erzählte, dient ihr Aufenthalt in Toronto nur als Zwischenstation, bevor sie im großen Wald des Nordens als wirklicher Kanadier eingebürgert werden sollen. Wie sie sehen, genießen wir hier im Gegen-satz dazu den Komfort des weltweiten, modernen Stadtlebens, unterscheiden uns deshalb nur wenig von ihren Gepflogenheiten in Hamburg. Immer, wenn mein Mann von seinen Kunden im Norden bzw. den Weiten des Westens zurückkommt, müssen wir ihn neu zivilisieren, was meist großen Spaß macht, aber immer auch für Abwechslung sorgt.“ Arne lachte und fügte hinzu: „Pass auf , dass du dir Freunde suchst, die ein ähnliches Verständnis für deine Pendelei zwischen den unterschiedlichen Lebensweisen aufbringen.“

Svens Antwort kam prompt: „Keine Sorge! Mit meinen Auslandsaufenthalten bin ich auch bereits ein Außenseiter bei meinen deutschen Freunden. Ich hoffe, dass ihr mir zusätzlich helft, die hiesigen Besonderheiten sowohl in Toronto als auch in der Einsamkeit des Nordens kennen und verstehen zu lernen, damit ich, ähnlich wie Arne, mit beiden zurechtkomme und mir vielleicht sogar eine neue, dauerhafte Zukunft aufbaue, die mein bisheriges, unstetes Wanderleben durch eine von euch geschilderte kanadische Variante ersetzt. Mein jetziger Kurzaufenthalt im Norden hat mir aber, so glaube ich, noch vor Allem wegen der Landschaft gefallen. Der Kontakt mit den Leuten beschränkte sich hauptsächlich auf mein Treffen mit Ron Harrington, dem Projektleiter des Kunden. Er wurde von Montreal auf die Baustelle in Bancroft geschickt und hat als Franco-Canadier selbst noch Verständigungsprobleme mit den einheimischen Mitarbeitern bzw. Lieferanten und deren Vorgehensweise. Wahrscheinlich ist das auch die Ursache dafür, dass sich der Arbeits-fortschritt um drei Monate verzögert. Wir mussten einen neuen Zeitplan aufstellen, den unsere Firmen anschließend genehmigten. Ich hoffe, dass ich durch meine Mitarbeit auf diese Weise wenigstens Ron ein wenig auf meine Seite ziehen konnte und damit den Einstieg für ein gutes Einvernehmen geschaffen habe, selbst wenn mich meine Firma jetzt noch einmal für zwei Monate nach Deutschland zurückholt.“

Arne, der als Lieferant von Maschinen an dem Projekt beteiligt war und deshalb Ron bereits kannte, versuchte Sven zu unterstützen, indem er erklärte: „ Du hast Rons Schwierigkeiten richtig erkannt, solltest dich allerdings dadurch nicht entmutigen lassen, sondern die zusätzliche Wartezeit dazu benutzen, um dich noch besser über die örtlichen Gegebenheiten zu informieren. Ron wollte zunächst nur die Vorgaben seiner Firma berücksichtigen, muss dafür jetzt seine Pläne auf „Ortszeit“ umstellen, was nicht einfach aber notwendig ist. Du kommst definitiv in eine neue Umgebung, die trotzdem auch angenehme Überraschungen bereithält, falls du offen und unvoreingenommen die Arbeitsweise der eigenwilligen Nord-länder berücksichtigst und ihnen ein gemeinsames Vorgehen anbietest, das für beide Seiten Vorteile und Raum erkennen lässt.“

Lachend fügte Arnes Frau hinzu: „Du kannst deine Künste schon bei Arne ausprobieren. Jedes Mal, wenn er von seinen Inlandsausflügen zurückkommt, haben meine Kinder und ich bereits Schwierigkeiten, sein ungestümes, unberechenbares Verhalten wieder auf zivile Maßstäbe zurück zu führen.“ Als Entschuldigung gab Arne zu bedenken: „Kanada besteht hauptsächlich aus entlegenen, weiträumigen Gebieten. Wenn du uns kennen lernen willst, musst du uns nicht nur in Toronto oder Montreal besuchen, sondern auch die Vorzüge des Landlebens genießen können. Meine Frau offeriert uns jetzt einen kleinen Vorgeschmack mit ihrem Abendessen, das sie uns nach einem Rezept ihrer Freundin servieren wird, die in Timmins, im Norden von Ontario, lebt.“

Arne hatte damit nicht zu viel versprochen. Der Hammelbraten, den sie „Roast mutton, Helenstyle“ nannte, schmeckte hervorragend und zeigte, dass Rita als echte Kanadierin genau wie ihr Mann nicht nur in der Großstadt zu Hause war, sondern auch die Gastfreundschaft zu demonstrieren wusste, die Sven später als einen der von Arne angedeuteten Vorzüge seiner in der Abgeschiedenheit der Wälder lebenden neuen Freunde und Bekannte kennen und schätzen lernen sollte. Der kanadische Neuling erlebte einen Abend in freundschaftlicher, aufgeschlossener Atmosphäre und erhielt dadurch neuen Mut, um die bei Ron in Bancroft beobachteten, lokal bedingten und für ihn als Ausländer besonders kritischen Kontakt- schwierigkeiten an seinem zukünftigen Arbeitsort erfolgreich auszuräumen. Außerdem durfte er auf eine persönliche Beziehung zu Arne hoffen, der ihm bei den sicherlich noch zu bestehenden ungewohnten Erlebnissen die hilfreiche Unterstützung nicht versagen würde.

Der Ruf aus Kanada

Подняться наверх