Читать книгу Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag - Sabine Becht - Страница 6

Оглавление

Orientiert in der Mecklenburgischen Seenplatte

Die Region im Profil

Die Meck­len­burgische Seenplatte ist ...

... vor allem ein ungemein abwechslungsreiches Urlaubsparadies!


Das Land der 1000 Seen

Genau genommen über 1110 sollen es sein (und ein kleines Meer), die verbunden durch Flussläufe und Kanäle das größte vernetzte Was­serwanderrevier Europas ergeben. Gezählt haben wir sie aber nicht ...

... wasserreich

Vom Schweriner See im Westen bis zur Feldberger Seenlandschaft, von der ge­wun­de­nen Warnow bis zur ver­zweig­ten Havel, vom weitläufigen Kum­mero­wer See am Rand der Meck­len­burgi­schen Schweiz bis zur viel­ge­stal­tigen Klein­seen­platte an der Gren­ze zu Bran­den­burg - zahllose Flüsse und Kanäle ver­bin­den die meck­len­bur­gi­schen Seen zu einem dichten, viel­gestaltigen Netz von Wasserwe­gen. In des­sen Mitte er­streckt sich die Mü­ritz, „das Kleine Meer“, Deutschlands größ­ter Binnen­see, mit dem herrlichen Mü­ritz-National­park. Ent­lang der ge­wun­de­nen Fluss­läufe und der zer­glie­der­ten Seen ver­ste­cken sich lauschige Ba­debuch­ten und un­be­rührte Natur, leb­hafte klei­ne Hä­fen und idyllische An­legestel­len, tiefe Wälder und sanf­te Hü­gel, präch­ti­ge Schlös­ser und ma­lerische Dör­fer ... Kurzum: In Meck­lenburg findet man eine Seen­land­schaft von faszinieren­der Schön­heit, die in Deutsch­land ih­res­glei­chen sucht. Vor allem für Paddler ist die Meck­lenburgische Seenplatte ein Para­dies, es locken verschie­denste Touren - ob für ein paar Stun­den oder mehrere Ta­ge. Jede Men­ge Kanuver­lei­her ver­sor­gen die Kanu­ten mit Cana­dier, Ka­jak und Aus­rüs­tung.

... geschützt

Weite Landschaften Mecklenburgs ste­hen unter Schutz: der Nationalpark Mü­ritz mit seinem von uraltem Bu­chen­wald bestandenen Teilgebiet Serrahn, die Naturparks Sternberger Seen­land, Nossentiner/Schwinzer Hei­de, Meck­lenburgische Schweiz und Kum­me­rower See, die im Westen einen na­he­zu geschlossenen, geschützten Kor­ri­dor bil­den, sowie der wunderbare Na­tur­park Feldberger Seenlandschaft im Os­ten und nicht zu vergessen die zahl­reichen Naturschutzgebiete, wie bei­spielsweise das NSG Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz im Westen oder das NSG Hei­lige Hallen im Osten.

... artenreich

Die Na­tur dankt den Schutz mit er­staun­li­cher Arten­vielfalt. Als Bei­spiel sei hier nur die Vo­gel­welt genannt: Die Kra­niche ma­chen in Mecklen­burg Rast von ih­ren langen Flü­gen, See- und Fisch­ad­ler be­herr­schen den Luftraum, Wald­schnep­fen und Rohr­dommeln tap­sen zeternd durch Un­ter­holz und Schilf, Störche stak­sen über Felder und Un­tie­fen, bunte Eis­vö­gel und die sel­te­nen Schrei­ad­ler, Schwarz­störche und Sil­ber­rei­her fin­den Or­te zum Brüten ... Wo sonst soll­te man sie noch zu Ge­sicht be­kom­men, wenn nicht in den zau­berhaf­ten Land­schaften Mecklen­burgs?

Und was man in freier Wildbahn nicht zu sehen bekommt, da unter Was­ser, zu scheu oder hierzulande eigentlich ausgestorben: Im Müritzeum beherbergen zahlreiche gro­ße Aquarien die heimische Unter­was­ser­fauna und im überaus besuchens­werten Natur- und Umweltpark (NUP) in Güstrow kann man Bä­ren, Wölfe, Dam- und Rehwild, Greif­vögel und Eulen und viele Wild­tiere mehr beobachten. Auf dem Damerower Wer­der erstreckt sich ein Re­servat für Wisente und am Südufer des Plauer See haben zur­zeit 15 Bären im Bärenwald ein art­ge­rech­tes Refugium gefunden.

... prachtvoll

Viele Landesteilungen ergeben viele Re­si­denzstädte. Was den Meck­len­bur­gi­schen Herzögen vielleicht irgend­wann zu kleinteilig wurde, erweist sich für den mecklenburgischen Tourismus als Glücksfall: Es gibt jede Menge zu besichtigen! Allen voran natürlich die Landeshauptstadt Schwerin mit ihrem strahlenden Schloss samt gepflegtem Schlossgarten, die Residenz­stadt Ludwigslust (auch liebevoll und kurz „Lulu“ genannt) mit dem pracht­vollen Schloss und dem herrlichen Schlosspark, aber auch Neustrelitz, Güstrow und Mirow lohnen min­destens einen Abstecher.

Doch man muss nicht unbedingt in die Residenzstädte reisen, um präch­tige, guts­herr­liche Behausungen zu be­sich­ti­gen. Die Dichte an Schlössern und Guts­häusern auf dem Land und vor al­lem in der Mecklenburgischen Schweiz ist bemerkenswert. Das Spek­t­rum reicht vom eher schlichten Guts­haus über den klassi­zis­tisch erhabe­nen Her­ren­sitz bis zum ver­spielt tu­dor­goti­schen Schloss. Viele der Schlös­ser be­her­ber­gen heute Ho­tels, in denen es sich komfortabel und ein wenig wie an­no da­zu­mal lo­gie­ren lässt. Zumeist ver­fügen die noblen Her­bergen auch über eine ange­messen nob­le Küche, volle Weinkeller und groß­zügige Well­ness­be­reiche. Und wie es sich ge­hört, um­gibt so manches Schloss ein herr­li­cher Landschafts­park, oft so alt wie das Ge­mäuer selbst und nach eng­li­schem Vor­bild als ro­man­ti­sches Idyll gestaltet.

... kunstvoll

Zur Vielfalt an Museen, literarischen Or­ten und Künstlerrefugien, Konzerten, Festspielen und Festivals.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag

Подняться наверх