Читать книгу Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag - Sabine Becht - Страница 7

Оглавление

Geschützte Paradiese

Erlebnis Natur

An der Seenplatte erholt man sich unterwegs: ob beim Wan­dern, auf dem Rad oder im Kanu.


Der Nationalpark Müritz im Profil

1990 gegründet, erstreckt sich der Nationalpark über 260 qkm östlich der Müritz und 62 qkm im Teilgebiet Serrahn. Drei Viertel des Gebiets bestehen aus Wald, der Rest verteilt sich auf landwirtschaftlich genutzte Flächen, Moore, Seen und einen 500 m breiten Abschnitt der Müritz entlang des Ostufers.

Naturräume

Es gibt vor allem ei­nen Grund, seinen Ur­laub in Mecklenburg zu ver­brin­gen - und das ist die herr­li­che Na­tur. Dem Schutz der wunderbaren Landschaften wird in Meck­lenburg ein hoher Stel­len­wert ein­ge­räumt - sei es an Land, am Ufer oder im Was­ser, in un­zu­gäng­li­chen Moo­ren oder Bruch­wäl­dern, im ur­wüchsigen Na­tio­nal­park Müritz, in den raumgreifenden Na­tur­parks und den zahlreichen Naturschutz­ge­bie­ten, in den land­wirt­schaft­lich ge­nutz­ten Kul­tur­land­schaf­ten oder auch in den ge­pfleg­ten Land­schaftsgärten.

Nationalpark Müritz: Das weitläufige Na­tur­paradies ist das grüne Herz Me­ck­lenburgs. Der Buchenwald im Teil­ge­biet Serrahn gehört gar zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Naturparks Sternberger Seenland und Nossentiner/Schwinzer Heide: Stilles Land im Westen. Die Naturparks ge­hen nahtlos ineinander über.

Naturpark Feldberger Seenlandschaft: Eine abwechslungsreiche Endmorären­landschaft rund um Feldberg und Car­witz.

Ivenacker Eichen: Die bis zu 1000-jäh­ri­gen Eichen bei Stavenhagen sind als ers­tes in die Liste der Nationalen Na­tur­monumente auf­ge­nommen worden. Mit spektakulärem Baumkronenpfad.

Museen und Infozentren

Müritzeum: Das Müritzeum in Waren ein natur­kund­liches Museum zu nen­nen, wäre eine grobe Untertreibung. Spektakulär und anschaulich werden die Natur­räu­me im „Land der 1000 Seen“ präsen­tiert, auch dank einer rei­chen Aqua­rien­landschaft, darunter das größte Süßwasseraquarium des Lan­des.

Natio­nal­park-In­for­ma­tion Fe­de­row: Die wich­tigste An­lauf­stel­le im Na­tio­nal­park, von hier star­ten zahl­reiche ge­führ­te Tou­ren

Kultur- und Informa­tions­zent­rum Karo­wer Meiler: An­spre­chend gestaltetes In­fo­zentrum des Na­tur­parks Nossen­ti­ner/Schwinzer Hei­de nördlich des Plauer Sees.

Unterwegs

Im Nationalpark und vielerorts auch in den Naturparks und Naturschutz­ge­bie­ten kommt man mit dem Auto nicht weit. Radlern und Wanderern dagegen bietet sich ein weitläufiges Rad- bzw. Wanderwegenetz mit über­wiegend gu­ten Wegen und überwindbaren Stei­gun­gen. Weitere Infos

Radwanderung rund um die Müritz: Die große Tour einmal quer durch den Na­tionalpark und um die Müritz. Tour 4

Von Waren zum Müritz­hof: Schöner Ein­stieg für Wanderer in den Na­tio­nalpark. Tour 2

Rundwanderung bei Ankershagen: Zur Havel-Quelle, mit Bademöglichkeit un­ter­wegs. Tour 5

Rundwanderung im Serrahner Wald: Klei­ne Tour zum UNESCO-Weltnatur­erbe. Tour 9

Rundtour von Feldberg nach Carwitz: Herrliche Tour durch die Feldberger Seen­landschaft. Tour 10

... auf dem Wasser

Wunderbar entschleunigend wirkt die Fortbewegung auf dem Wasser. Mit dem Haus­boot macht man zwar sicher nur bescheiden Strecke, aber man kommt voran und erlebt die herrliche Na­tur entspannt mit Komfort und Lang­samkeit. Segler können auf den wei­ten Flächen der großen Seen auf güns­tige Winde und immer eine Hand­breit Wasser unterm Kiel hof­fen. Und wer sich ohne eigenes Boot mal aufs Wasser wa­gen will, steigt auf eines der Fahrgastschiffe, die Touren von der ein­stün­di­gen Seen­rund­fahrt bis zur ganztägigen Viel-Seen-Runde anbieten.

Wasserwandern: Am schönsten lassen sich Natur und Ruhe der herrlichen Seen­landschaften mit dem Kanu er­le­ben. Paddelnd sind auch schmale Fluss­abschnitte und versteckte Seen er­reich­bar, die jedem motorisierten Boot ver­wehrt bleiben, da sie unter stren­gem Na­turschutz stehen. Ein ab­wechs­lungs­rei­che­res und landschaft­lich schö­neres Wasserwanderrevier wird man hierzu­lande schwer­lich fin­den.

Warnow-Durchbruchstal: Beliebte Tour durch ein idyllisches Tal auf der noch jungen Warnow im Naturpark Stern­ber­ger Seenland.

Naturpark Feldberger Seenlandschaft: Herrliches kleines Paddelrevier ganz im Osten bei Feldberg, beliebt bei­spiels­weise die Tour über den Breiten und Schmalen Luzin.

Alte Fahrt: Die Natur hat sich den alten Wasserweg zwischen Mirow und Bolter Schleuse längst zurückgeholt.

Auf der Oberen Havel: Herrliches Was­ser­wanderrevier im Nationalpark Mü­ritz. Ab dem Käbelicksee bei Kratze­burg ist die junge Havel für Kanuten befahrbar. Detaillierte Beschreibung bei Tour 7

Die kleine Zehn-Seen-Runde: Traum­haf­te Drei-Tages-Wasserwanderung durch die Kleinseenplatte. Start bei We­sen­berg. Detaillierte Beschreibung bei Tour 8

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag

Подняться наверх