Читать книгу Arthrose lindern für Dummies - Sandra Krüger - Страница 92
Korrektur von relevanten Beinachsenfehlstellungen
ОглавлениеAusgeprägte Beinachsenfehlstellungen, die Sie unter der Bezeichnung »O-Beine« oder »X-Beine« kennen, führen hingegen zu einer Mehr- oder Fehlbelastung des Kniegelenks. Bei der Achsfehlstellung der X-Beine weichen die Unterschenkel nach außen ab. Die Kniegelenke bleiben also eng beieinander und die Fußknöchel haben einen großen Abstand zueinander. Von dieser Fehlstellung sind Frauen aufgrund des breiteren Beckens häufiger betroffen als Männer.
Die Beinachse ist eine gedachte Linie vom Sprunggelenk über das Kniegelenk bis zum Hüftgelenk. Idealerweise sollten die Mittelpunkte dieser drei Gelenke genau auf der Linie zu liegen kommen. Ist die Beinachse gerade, besteht eine optimale Gewichtsbelastung in der Mitte des Kniegelenks.
Bei Männern treten eher die O-Bein-Fehlstellungen auf, die durch eng beieinanderstehende Knöchel und einem großen Abstand der Kniegelenke gekennzeichnet sind. Durch diese Achsfehlstellungen verläuft die gewichtstragende Gelenkachse bei den X-Beinen seitlich der Kniegelenke, der äußere Bereich der Kniegelenke wird also stärker belastet. O-Beine werden häufig als »Fußballerbeine« bezeichnet. Ursächlich ist oft auch ein muskuläres Ungleichgewicht. Natürlich sind auch viele Nichtfußballer davon betroffen. Bei den O-Beinen liegt die Belastungsachse innenseitig der Kniegelenke. So wird der innere Gelenkanteil überlastet. Daraus folgt ein vermehrter Verschleiß des Gelenkknorpels, der zu weiteren Gelenkschäden und Arthrose führen kann. Ein funktionelles Beinachsentraining besteht aus Übungen, die gezielt die Muskulatur trainieren, um Achsfehlstellungen entgegenzuwirken. Es kräftigt die stabilisierende Muskulatur.
Die wirkungsvollsten Übungen für ein Beinachsentraining sind Kniebeugen. Sie können sie je nach Trainingszustand in verschiedenen Ausführungen ausüben: mit Abstützen am Stuhl, normal, einbeinig, schließlich auch auf weicher Unterlage, um Instabilität zu simulieren. Wichtig ist es, auf die Stellung der Beine zu achten. Führen Sie die Übungen immer sehr langsam und kontrolliert aus.
Im Vordergrund steht die Ausführungsqualität in Bezug auf das Tempo. Lange, langsam und präzise ist hier die beste Devise! Trainieren Sie den Einbeinstand, denn Gleichgewicht, Koordination und Kraft müssen gut zusammenspielen. Das Beinachsentraining kann in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt werden:
Statische Übung: Einstellen und aktives Halten einer guten Grundstellung, auch im Einbeinstand
Dynamisches Training: Beinachse bei Bewegung halten (Kniebeuge)
Reaktive Übungen: Training der Tiefensensibilität, mit Übungen auf labilen Unterlagen
Ist die Fehlstellung sehr stark ausgeprägt, kann eine orthopädische Behandlung zur Korrektur notwendig werden. Die Entscheidung dazu erfolgt unter Berücksichtigung weiterer Risikofaktoren, anderer Erkrankungen, sportlicher Aktivitäten, der Ursachen der Fehlstellung und so weiter. Ziel der Korrektur der Fehlstellung ist es, die Belastung des Gelenks zu verlagern, um damit die Entstehung einer Arthrose zu verhindern oder ein Fortschreiten der Arthrose zu verzögern. Dabei stehen konservative und operative Methoden zur Verfügung:
korrigierende Schuheinlagen mit einer Außen- oder Innenranderhöhung
Gewichtsreduktion bei Übergewicht
Beschränkung von Sport auf knieschonende Aktivitäten (Schwimmen, Radfahren, Walking)
gezieltes Kraft- und Koordinationstraining zum gelenkentlastenden Muskelaufbau
Bandagen zur Stabilisierung des Gelenks
beinachsenkorrigierende Schiene
operativer Eingriff, wobei der Oberschenkelknochen oder das Schienbein kniegelenksnah durchtrennt, in die optimale Stellung gebracht und dann mit einer Platte wieder fixiert wird
Ausgeprägte Beinachsenfehlstellungen führen nicht nur zu Arthrose in den Kniegelenken, sondern können gravierende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben.