Читать книгу Wirtschaft für Dummies - Sean Masaki Flynn - Страница 83
Die Magie der Märkte: Hingehen, wo ein Einzelner nie hinkommen kann
ОглавлениеMarktwirtschaften sind einfach Zusammenfassungen von Milliarden kleiner Transaktionen, die zwischen einzelnen Wirtschaftsteilnehmern abgewickelt werden. Mit dem Terminus Marktproduktion erfassen Wirtschaftswissenschaftler, was passiert, wenn ein einzelnes Subjekt einem anderen einzelnen Subjekt anbietet, etwas zu einem Preis herzustellen oder zu verkaufen, der für beide akzeptabel ist.
Die Allokation von Ressourcen in Märkten wird durch die Tatsache erleichtert, dass jede Ressource einen Preis hat: Wer bereit ist, diesen Preis zu bezahlen, erhält die Ressource. Tatsächlich werden Marktwirtschaften oft als Preissysteme bezeichnet, weil Preise als Signal dienen, um Ressourcen zu verteilen. Güter mit einer hohen Nachfrage haben hohe Preise, und Güter mit einer geringen Nachfrage haben niedrige Preise. Weil Unternehmen gern Geld verdienen, folgen sie den Preissignalen und produzieren mehr von den Gütern, die einen hohen Preis haben, und weniger von den Gütern, die einen niedrigen Preis haben. So tendieren Märkte dazu, mit unseren begrenzten Ressourcen das zu produzieren, wofür wir am meisten zu zahlen bereit sind, was in der Regel das sein wird, was wir am stärksten begehren.
So hat auf einem Wettbewerbsmarkt der Verkäufer, der Ihnen im Fachgeschäft um die Ecke ein Fernsehgerät verkauft, keine Vorstellung von der weltweiten Gesamtnachfrage nach Fernsehgeräten. Er weiß nicht, wie viele Tonnen Stahl oder Kunststoff benötigt werden, um diese Geräte zu produzieren, oder wie viele andere Dinge nicht produziert wurden, weil der Stahl und der Kunststoff, der zur Produktion der Fernsehgeräte benötigt wurde, eben für diese Geräte und nicht für andere Dinge verwendet wurde. Der Verkäufer weiß nur, dass Sie bereit sind, ihm für ein Fernsehgerät Geld zu geben. Und wenn er durch den Verkauf von Fernsehern Gewinn macht, bestellt er mehr Fernsehgeräte bei dem Hersteller. Dieser steigert seinerseits die Produktion und beansprucht dadurch Ressourcen, die folglich nicht mehr zur Produktion anderer Dinge zur Verfügung stehen.
Märkte bieten auch den Vorteil, dass sie automatisch die Dinge herausfinden, die begehrt sind. Um zu verstehen, warum dies so erstaunlich ist, sollten Sie sich vor Augen führen, dass wir in einer Welt mit fast sieben Milliarden Menschen leben. Es wäre sehr schwierig für mich oder Sie oder jeden anderen, genügend Informationen zu sammeln, um herauszufinden, was jeder Mensch am liebsten kaufen möchte. Selbst wenn Sie jeden befragen wollten, was er zu Abend essen will, würden Sie mehrere Leben benötigen, ganz zu schweigen von all den anderen Dingen, die sie an einem ganz normalen Tag kaufen. Aber weil Produktion und Verteilung in modernen Wirtschaften nicht zentralisiert sind, muss niemand alles wissen.
Ein Wettbewerbsmarkt ist ein Markt, in dem viele Verkäufer miteinander konkurrieren, um (möglichst viele) Kunden anzuziehen. Solche Märkte tendieren zu einer hohen Effizienz. Hier einige Vorteile des Wettbewerbs:
Effiziente Ressourcennutzung und niedrige Preise: Ein Wettbewerbsmarkt tendiert dazu, Produktionseffizienz zu garantieren, weil für Verkäufer die beste Methode, die Preise niedrig zu halten, darin besteht, alle ihre Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen und nichts zu verschwenden. Weil sie dauernd im Wettbewerb stehen, bleibt der Druck, effizient zu arbeiten, erhalten.Verkäufer haben auch einen Anreiz, ihre Effizienz zu verbessern, damit sie ihre Wettbewerber unterbieten und ihnen Kunden wegnehmen können. Weil jedes Unternehmen diesen Anreiz hat, neigen die Preise dazu, so weit zu sinken, dass die Unternehmen kaum noch einen Gewinn machen (genau genommen machen Sie dann nur noch einen Gewinn in Höhe ihrer Opportunitätskosten).
Anreize für technologische Verbesserungen: Im Sinne der Transformationskurve (die ich weiter vorn in diesem Kapitel im Abschnitt »Die Produktionsmöglichkeiten grafisch darstellen« beschreibe) stellt eine Marktproduktion mit einem starken Wettbewerb tendenziell nicht nur sicher, dass Wirtschaften entlang der Kurve produzieren, sondern auch, dass sie ihre Grenzen permanent weiter nach außen verschieben, da die Unternehmen die Effizienz verbessern.